Schulkinder von den Angeboten der "Serviceagentur Ganztägig Lernen" Saarland begeistert

"Liebste Löwin, komm0 mit mir die Welt erkunden und Gras fressen. Wir treffen uns um acht auf der Wiese, Dein Löwe." Der Brief löst bei den versammelten Kindern, die die Nachmittagsbetreuung der Grundschule in Saarbrücken-St. Arnual besuchen, großes Gelächter aus. Einen Gras fressenden Löwen hat noch keiner von ihnen gesehen.

Den Brief, da sind sich die meisten von ihnen einig, muss ein Schaf geschrieben haben. Auch in den anderen Briefen will sich der Löwe mit höchst seltsamen Aktionen bei der Angebeteten einschmeicheln. Die Lösung des Ganzen: Der Löwe kann nicht schreiben und lässt andere Tiere für ihn seine Liebesbriefe schreiben. Und die Tiere sind an diesem Nachmittag die Schüler.

Heute ist in der Grundschule St. Arnual die Bibliothekarin Ellen Lischweski zu Gast, die als Mitarbeiterin der "Serviceagentur Ganztägig Lernen" (SAG) kreative Leseförderung an Grundschulen anbietet. Die Serviceagentur wurde von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft ins Leben gerufen, um Freiwillige Ganztagsschulen bei der Entwicklung und dem qualitativen Ausbau von themenspezifischen Angeboten in der Nachmittagsbetreuung zu unterstützen und zu beraten. Zu diesem Zweck werden Mittel für die Qualifizierung von pädagogischem Personal sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern bereitgestellt.

Ein Instrument der Kooperation ist das Angebot von Schnupperkursen zu interessanten Lernangeboten: Neben der Leseförderung lernen die Kinder, wie man zu Rap-Rhythmen die passenden Reime findet oder aus Wildkräutern Naturcremes kochen kann. Sie diskutieren über die Frage, ob Eltern mehr Rechte haben als Kinder, basteln aus Abfallmaterialien Instrumente und lernen durch ihr Tun, dass komplizierte Technik auf einfachen Grundsätzen basiert.

Für die Kurse hat die SAG 14 Fachkräfte unter Vertrag genommen, die in dem von ihnen angebotenen Thema über langjährige Erfahrungen verfügen. Darüber hinaus können alle Fachkräfte bei der Gestaltung des Nachmittags auf eine pädagogische Ausbildung oder Schulung zurückgreifen. Die Schnupperkurse haben Multiplikationsfunktion. Sie zeigen Erzieherinnen, wie man individuelle Interessen von Kindern wecken und fördern sowie ihre Kompetenzen stärken kann.

Die Schnupperkurse wurden nicht nur in der Nachmittagsbetreuung von Grundschulen angeboten, sondern auch in den Klassen fünf bis sieben der weiterführenden Schulen. Die Schüler der Gesamtschule Gersheim beispielsweise waren beeindruckt von den chemischen und physikalischen Experimenten, mit denen Rita Bell, Lehrerin und eine der Mitarbeiterinnen der SAG, demonstriert, dass Luft in vielen Fällen ganz anders reagiert, als sie erwartet hätten. Alle Experimente konnten die Schüler auch selbst durchführen. Der Spaß, den die Kinder dabei hatten, war nicht zu übersehen. Danny brachte es auf den Punkt: "Das war cool." Sybille Leiner, die Leiterin der Nachmittagsbetreuung in Gersheim, bestätigt den Spaß der Kinder an den Nachmittagsangeboten. Auch beim Schnupperkurs "Rapp, Rock und noch mehr" wären sie mit Begeisterung bei der Sache gewesen.

Ulrike Welsch, die die Nachmittagsbetreuung in der Grundschule St. Arnual leitet, wünscht sich ein kontinuierliches Bildungs- und Freizeitangebot von der SAG: "Was ich schade finde ist, dass es nur ein einmaliges Angebot ist." Dies zeigt, dass die Serviceagentur mit ihren Schnupperkursen ein interessantes Angebot gemacht hat, um den Nachmittag inhaltlich attraktiv zu gestalten. Dies sieht die Multiplikatorin Ellen Lischewski ähnlich: "Die SAG ist für die Nachmittagsbetreuung eine wichtige Sache, nun liegt es an den Schulen, aus den Schnupperkursen ein langfristiges Angebot zu machen."

Dabei werden die Freiwilligen Ganztagsschulen natürlich weiterhin von der SAG unterstützt. So erläutert Melanie Helm, Mitarbeiterin der SAG: "Da die Schnupperkurse bei den Schulen auf äußerst positive Resonanz gestoßen sind, werden wir im kommenden Schuljahr zu diesen Themen entsprechende Fortbildungen konzipieren und an einigen Modellschulen AGs anbieten, die über fünf bis zehn Nachmittage laufen." Weitere Informationen über die Angebote der SAG findet man unter www.saarland.ganztaegig-lernen.de.

Ansprechpartner:
Serviceagentur "Ganztägig lernen."
Melanie Helm, M.A.
Tel. 0681 / 501 7566

Hans-Joachim Schmidt
Tel. 0681 / 501 7282
serviceagentur.saarland@ganztaegig-lernen.de
www.saarland.ganztaegig-lernen.de

 

© www.ganztagsschulen.org

Kategorien: Service

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000