Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Tel.: 06131-16-0
Fax: 06131-162-878 [http://www.mbwjk.rlp.de/]
Kurzinformationen im Überblick
Ziele der Landesregierung:
Mit den Geldern aus dem Landesschulbauprogramm und dem Konjunkturprogramm sollen wichtige Baumaßnahmen an Schulen ermöglicht werden. Insbesondere für den Ausbau des Ganztagsschulangebots seien Baumaßnahmen erforderlich - beispielsweise für Mensen, Küchen, Ruhe- oder Spielräume. Aber auch die Erweiterung des Angebots an Unterrichts- und Fachräumen, von Bibliotheken, Verwaltungsräumen und Sportstätten, die durch das Ganztagsangebot nötig werden, spielten eine Rolle. "Die Landesregierung hat sich - im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern - nach Auslaufen des Bundesinvestitionsprogramms ,Zukunft Bildung und Betreuung 2003 bis 20070 zum Ausbau von Ganztagsschulen dazu entschlossen, die Förderung von Ganztagsschulbaumaßnahmen zu erhöhten Fördersätzen aus dem Landesschulbauprogramm fortzusetzen", unterstrich Doris Ahnen.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland Pfalz (2009): Pressemitteilung (04.06.2009): Mehr als 105 Millionen Euro fließen für 216 Neu- und Umbaumaßnahmen an Schulen im Land.http://www.rlp.de/no_cache/aktuelles/presse/einzelansicht_2578/archive/2009/june/article/2009-fliessen-mehr-als-105-millionen-euro-von-land-und-bund-fuer-216-neu-und-umbaumassnahmen-an-sch
Die Ganztagsplätze in den Kindertagesstätten (Horten) sollen parallel zum Ganztagsschulangebot ausgebaut werden.
Information des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz: Alles über die Ganztagsschule,http://www.mbwjk.rlp.de/fileadmin/Dateien/Downloads/Bildung/ganztagsschule.pdf
Ziel ist es, ein wohnortnahes Ganztagsschulangebot bei allen Schularten anzubieten. Der Ausbauschwerpunkt liegt im Bereich der Grundschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz (2006): Pressemitteilung (20.06.2006): Ahnen: Zahlenmäßiger und qualitativer Ausbau der Ganztagsschulen geht in Rheinland-Pfalz weiter.http://bildungsklick.de/pm/29885/ahnen-zahlenmaessiger-und-qualitativer-ausbau-der-ganztagsschulen-geht-in-rheinland-pfalz-weiter/
Zum Schuljahr 2008/09 soll der achtjährige Bildungsgang an Ganztagsgymnasien (G8GTS) eingeführt werden.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland-Pfalz (2007): Pressemitteilung (28.03.2007): Ahnen: Positive Resonanz auf Konzept für Ganztagsgymnasien mit achtjährigem Bildungsgang - Antragsstellung bis Ende Juni möglich,
http://gymnasium.bildung-rp.de/info-zu-g8gts.html, http://www.ganztagsschule.rlp.de/presse/ahnen-positive-resonanz-auf-konzept-fur-ganztagsgymnasien-mit-achtjahrigem-bildungsgang/view
Das Land fördert - ergänzend zum IZBB-Programm - mit einem eigenen Landesschulprogramm den Ausbau von Ganztagsschulen. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland-Pfalz (2007): Pressemitteilung (09.03.2007): Ebling: Mehr als 200 Schulbauprojekte werden landesweit gefördert; Ausbau von Ganztagsschulen bleibt ein Schwerpunkt.http://goo.gl/eJVuT
Bildungsministerin Doris Ahnen sieht im Mittelpunkt aller Veränderungen, die im Bildungssystem in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren eingeleitet wurden und aktuell eingeleitet werden, ein Ziel stehen: Durch gute Rahmenbedingungen und gezielte Unterstützung in den Schulen - und auch bereits in den Kindertagesstätten - eine möglichst gute Ausgangsposition für das weitere Leben der Kinder und Jugendlichen schaffen. Qualitätssteigerungen in der Bildung und mehr Chancengleichheit sind zentrale Ziele.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland-Pfalz (2006): Pressemitteilung (04.11.2006): Ahnen: Gemeinsam mit Eltern für bessere Chancen in der Bildung.http://www.mbwjk.rlp.de/aktuelles/pressearchiv/einzelansicht/archive/2006/november/article/ahnen-gemeinsam-mit-eltern-fuer-bessere-chancen-in-der-bildung/?Fsize=1&cHash=309593e88a
Bildungsstaatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig ist der Ansicht, dass in den rheinland-pfälzischen Ganztagsschulen in Angebotsform künftig noch mehr Wert auf den weiteren Ausbau der individuellen Förderangebote für Schülerinnen und Schüler gelegt werden soll.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland-Pfalz (2005): Pressemitteilung (25.08.2005): Hofmann-Göttig/Ruhland: Schulentwicklungsprojekt Ganztagsschule ist sehr erfolgreich und wird konsequent weiterentwickelt, http://www.ganztagsschule.rlp.de/www/rpg/presse/hofmann-gottig-ruhland-schulentwicklungsprojekt-ganztagsschule-ist-sehr-erfolgreich-und-wird-konsequent-weiterentwickelt
"Wir greifen die demografische Entwicklung und das veränderte Bildungswahlverhalten von Eltern auf. Wir wollen gerade in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz wohnortnahe Bildungsangebote sichern. Klare Wege sollen für mehr Chancengleichheit, mehr Durchlässigkeit und gute Perspektiven sorgen", unterstrich Bildungsministerin Doris Ahnen bei der Vorstellung der neuen Leitlinien für die Schulentwicklung im Land, die vom Schuljahr 2009/2010 an gelten sollen. Diese Leitlinien eröffnen dem Hauptschulbildungsgang neue Perspektiven, ermöglichen ein längeres gemeinsames Lernen und bieten Schülerinnen und Schülern zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten an. Kurz gefasst: Rheinland-Pfalz setzt in Zukunft bei seinen Schulen auf Zweigliedrigkeit mit Plus", so Ahnen. [.]
"Im Zentrum steht der Ausbau der individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Wir wollen Veränderungen der Schulstruktur mit Qualitätsverbesserungen für die Schülerinnen und Schüler verknüpfen. [.] Das künftige Angebot der weiterführenden Schulen umfasse neben dem Gymnasium und der Integrierten Gesamtschule (IGS) die neue Realschule plus. Diese biete unter ihrem Dach die beiden Schulformen Kooperative Realschule und Regionale Schule an, die zum Mittleren Schulabschluss und zum Abschluss der Berufsreife führen. Bei entsprechenden Voraussetzungen biete die Realschule plus zudem die Fachhochschulreife an."
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland-Pfalz (2007): Pressemitteilung (30.10.2007): Ahnen: Neue Schulstruktur in Rheinland-Pfalz fördert Chancengleichheit und Durchlässigkeit, zeigt klare Wege und bietet gute Perspektiven, http://bildungsklick.de/pm/56336/ahnen-neue-schulstruktur-in-rheinland-pfalz-foerdert-chancengleichheit-und-durchlaessigkeit-zeigt-klare-wege-und-bietet-gute-perspektiven/
Ganztagsschulformen nach Schularten:
Gemäß § 14 Schulgesetz kann die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz in Angebotsform und in verpflichtender Form geführt werden. Förderschulen werden als Ganztagsschulen in verpflichtender Form geführt. Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden in Halbtagsform oder als Ganztagsschule geführt (siehe auch § 14 Abs. 4 des Schulgesetzes).
Schulgesetz Rheinland-Pfalz (SchulG) vom 30. März 2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 5.10.2007; §§ 3 und 19 geändert durch § 21 des Gesetzes vom 7.3.2008, mehrfach geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.12.2008, http://rlp.juris.de/rlp/SchulG_RP_2004_rahmen.htm
Alle allgemein bildenden Schulen bis zur Sekundarstufe II können als Ganztagsschulen geführt werden. Insgesamt besteht das Netz der Ganztagsschulen in Angebotsform zum Schuljahr 2007/2008 aus 178 Grundschulen, 83 Hauptschulen, 45 Förderschulen, 41 Regionalen Schulen, 22 Gymnasien, 21 Realschulen, 7 Integrierten Gesamtschulen und 6 Dualen Oberschulen.
Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland Pfalz (20.03.2007): Grünes Licht für 43 neue Schulstandorte,http://bildungsklick.de/pm/51930/gruenes-licht-fuer-43-neue-schulstandorte/
Fördersumme aus dem Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) insgesamt für die Jahre 2003-2009:
198.440.621 EUR
Rechtsgrundlagen:
Schulgesetz Rheinland-Pfalz (SchulG) vom 30. März 2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 5.10.2007 §§ 3 und 19 geändert durch § 21 des Gesetzes vom 7.3.2008, mehrfach geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.12.2008, http://rlp.juris.de/rlp/SchulG_RP_2004_rahmen.htm
Investitionsprogramm des Bundes zur Schaffung einer modernen Infrastruktur im Ganztagsschulbereich vom 13. Mai 2003. Verwaltungsvorschrift "Bau von Schulen und Förderung des Schulbaus" in der geltenden Fassung, http://schulbau.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/schulbau.bildung-rp.de/Schulbaurichtlinie.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
Ausbauprogramm für neue Ganztagsschulen in Angebotsform. Errichtungsverfahren 2008 - Ministerbrief an allgemein bildende Schulen in Rheinland-Pfalz und deren Träger, http://www.ganztagsschule.rlp.de/www/rpg/bibliothek/ausbauprogramm-fur-neue-ganztagsschulen-in-angebotsform
Förderung von Schulbaumaßnahmen - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung vom 31. Oktober 2001.http://www.rechnungshof-rlp.de/icc/internet/nav/a8f/a8f70cc4-b7c1-7d11-ec3c-9eb20364cc4b.htmJahresberichte/Jahresbericht_2001/Tz18_2001.pdf
Pädagogisch-organisatorische Rahmenkonzeptionen:
Pädagogisch-organisatorische Konzeption der neuen Ganztagsschule in Angebotsform. Die Konzeption enthält die Gestaltungselemente eines schulischen Ganztagskonzepts sowie Angebotsbeispiele für Ganztags-Grundschulen und Ganztagsschulen in der Sekundarstufe I. http://www.ganztagsschule.rlp.de/www/files/Anlage2_Konzept.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
Beratung bietet das Pädagogische Zentrum Rheinland-Pfalz,
www.pz.bildung-rp.de
Qualitätskriterien/Evaluation:
Zur Gewinnung und praktischen Erprobung neuer pädagogischer und organisatorischer Erkenntnisse für die Qualitätsentwicklung des Schulwesens und eine bessere Förderung der Schülerinnen und Schüler können Schulversuche durchgeführt werden. Einzelheiten sind in § 20 SchulG des Schulgesetzes geregelt.
Schulgesetz Rheinland-Pfalz (SchulG) vom 30. März 2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 5.10.2007; §§ 3 und 19 geändert durch § 21 des Gesetzes vom 7.3.2008, mehrfach geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.12.2008, http://rlp.juris.de/rlp/SchulG_RP_2004_rahmen.htm
Pädagogische Service-Einrichtungen unterstützen die Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags. Einzelheiten sind in § 21 des Schulgesetzes geregelt.
Schulgesetz Rheinland-Pfalz (SchulG) vom 30. März 2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 5.10.2007; §§ 3 und 19 geändert durch § 21 des Gesetzes vom 7.3.2008, mehrfach geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.12.2008,
http://rlp.juris.de/rlp/SchulG_RP_2004_rahmen.htm
Unterstützung und Beratung bieten u.a.: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz und das Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Unterstützung (IfB), http://ww.ifb.bildung-rp.de
SEIS, das von der Bertelsmann-Stiftung entwickelte internetbasierende Instrument zur Selbstevaluation in Schulen, wird ab Oktober 2008 von sieben Bundesländern und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), die sich im Konsortium "SEIS Deutschland" zusammengeschlossen haben, übernommen. "Nach den äußerst positiven Erfahrungen von 28 Pilotschulen in Rheinland-Pfalz mit diesem Zusatzangebot zur schulischen Qualitätsentwicklung werden auch wir allen Schulen künftig die Möglichkeit zu einem Generalcheck mit Hilfe standardisierter Datenerhebungen und Fragebögen für Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und Eltern anbieten. Für die Schulen im Land wird der Zugang zu den Informationen und Materialien dabei kostenlos sein", betonte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (2008): Pressemitteilung (17.06.2008): "Land bietet Schulen neues Instrument zur Qualitätsentwicklung an".http://www.mbwjk.rlp.de/aktuelles/pressearchiv/einzelansicht/archive/2008/june/article/land-bietet-schulen-neues-instrument-zur-qualitaetsentwicklung-an/
Projekt "Innovation Ganztagsschule (INGA)", wissenschaftliche Begleitung zur flächendeckenden Einführung der Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz, http://www.inga.zepf.uni-landau.de/
Projekte der wissenschaftlichen Begleitforschung: Vereinbarung des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von rheinland-pfälzischen Hochschulen über Begleitung, Analysierung und Ergebnissaufbearbeitung des Entwicklungsprozesses an ausgewählten Schulen im Rahmen eines begrenzten Ausschreibungsverfahrens. http://www.ganztagsschule.rlp.de/files/Landtagsbericht.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei) (S. 15)
Projekt LUGS: Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in GanztagsSchulen - Rekonstruktionen zur Transformation schulischen Lehrens und Lernens (Universität Mainz, TU Berlin),
http://www.lernkultur-ganztagsschule.de/index.html
Modellversuchsprogramm QuiSS (Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen). Teilprojekt Rheinland-Pfalz: Unterstützung des schulinternen Qualitätsmanagements durch Kooperation zwischen Schulen und Moderatoren (QuiSS-rp I). Qualifizierung von schulinternen Steuergruppen und Fachgruppen. Abschlussbericht (5. Sachbericht).http://www.pedocs.de/volltexte/2008/360/pdf/abschlussbericht_quiss_programmtraeger.pdf
Gesellschaft für Politik und Sozialforschung mbH: Befragungen mit Eltern, Lehrkräften, Schüler/innen zu den Themen: "Die Schule wird zum Lebensort" und "Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern" im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz, http://www.ganztagsschule.rlp.de/files/polis_III.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei) (Ergebnisse der zweiten Wiederholungsbefragung. Zusammenfassender Bericht)
Agentur Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen (AQS): Besuch staatlicher Schulen von AQS-Evaluierungsteams, http://aqs.rlp.de/schulbesuche/ablauf-der-externen-evaluation.html
Die Serviceagentur "Ganztägig lernen" unterstützt die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen.
http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web75.aspx
Rahmenkooperationsvereinbarungen des Landes mit außerschulischen Partnern:
Gemäß § 19 des Schulgesetzes arbeiten Schulen im Rahmen ihrer Aufgaben mit außerschulischen Einrichtungen und Institutionen zusammen.
Schulgesetz Rheinland-Pfalz (SchulG) vom 30. März 2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 5.10.2007; §§ 3 und 19 geändert durch § 21 des Gesetzes vom 7.3.2008, mehrfach geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.12.2008, http://rlp.juris.de/rlp/SchulG_RP_2004_rahmen.htm
--------------------------------------------------------------------------------
Sozialpädagogisches Institut (SPI)
- Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln -
Stand: 04.11.2010
Kategorien: Service
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000