Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen
Völklingerstr. 49
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211-5867-40
Fax: 0211-5867-3220
[http://www.schulministerium.nrw.de/BP/index.html]
Kurzinformationen im Überblick
Ziele der Landesregierung:
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt noch in diesem Jahr (2009, Anmerkung des Verfassers) rund 10 Millionen EUR für Ganztagsschulen bzw. Schulen mit anderen Ganztagsangeboten aus Rückflüssen des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) des Bundes zur Verfügung. Für jede Schule, die noch keine Mittel aus dem IZBB erhalten hat, kann ein Schulträger bis zu 50.000 EUR für Ausstattungsprojekte zur qualitativen Verbesserung des Ganztags erhalten.http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/index.html
Die Regierungskoalition hat 2008 ein umfangreiches Programm zum Ausbau des Ganztagsbetriebs und einer pädagogischen Übermittagbetreuung beschlossen. "Die Landesregierung investiert dafür insgesamt bis 2010 zusätzliche 100 Millionen Euro für Baumaßnahmen und 75 Millionen Euro zusätzlich für Personalkosten. 0Wir bringen den Ganztag in die Fläche0, kündigte Ministerpräsident Jürgen Rüttgers an.
Das Programm besteht aus:
§ zusätzlichen Ganztagsrealschulen und Ganztagsgymnasien,
§ einer pädagogischen Übermittagbetreuung für alle Schüler der Sekundarstufe I, die keine Ganztagsschule besuchen, aber Nachmittagsunterricht haben
§ einem umfangreichen Investitionsprogramm (1.000-Schulen-Programm)
Pressekonferenz des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 15.04.2008: "Ministerpräsident Rüttgers kündigt Ganztagsoffensive an", http://www.ganztagsschulen.org/9284.php
Das Land Nordrhein-Westfalen hat den Schwerpunkt des Ausbaus von Ganztagsangeboten zunächst auf die offene Ganztagsschule im Primarbereich gelegt. Der zweite Schwerpunkt im Ganztagsprogramm der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen ist seit 2006 die Hauptschule mit erweitertem Ganztagsangebot. http://www.ganztag-nrw.de/front_content.php?idcat=72
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Haupt- und Förderschulen zu stärken. Eine Maßnahme dabei ist der Ausbau von Ganztagsangeboten. Die Zielsetzung für die neue erweiterte Ganztagshaupt- und Ganztagsförderschule bis zum Jahr 2012 lautet, für 50.000 Schülerinnen und Schüler einen Ganztagsplatz bereitzustellen.
Im Schuljahr 2008/09 arbeiten 200 Haupt- und 25 Förderschulen als erweiterte Ganztagsschulen im Bereich der Sekundarstufe I.
Die neuen erweiterten Ganztagshaupt- und Ganztagsförderschulen sollen zu verbesserten Bildungs- und Abschlusschancen durch individuelle Förderung beitragen und mittel- bis langfristig Bildungsqualität sowie Lernergebnisse verbessern. Sie sollen helfen, Benachteiligungen von Schülerinnen und Schülern aus "bildungsfernen" Milieus auszugleichen und die Chancen beim Übergang in Ausbildung und Beruf nach Abschluss der Sekundarstufe I zu erhöhen. http://www.ganztag-nrw.de/front_content.php?idcat=466
"Zum Schuljahr 2008/09 werden 82 weitere Hauptschulen in erweiterte Ganztagshauptschulen mit 30-prozentigem Stellenzuschlag umgewandelt. Damit bieten insgesamt 216 Hauptschulen erweiterten Ganztagsbetrieb an. Weitere Hauptschulen befinden sich im Genehmigungsverfahren für das nächste Schuljahr 2009/2010 oder sind bereits genehmigt. Daneben gibt es 109 Ganztagshauptschulen alter Art mit einem 20-prozentigem Stellenzuschlag. Somit arbeiten jetzt 325 von 718 Hauptschulen im Ganztag, also fast jede zweite Hauptschule.
[.] Im Schuljahr 2008/09 arbeiten im Primarbereich rund 2.900 offene Ganztagsschulen, darunter rund 150 Förderschulen. Die Zahl der Plätze liegt bei rund 184.000; im Schuljahr 2007/08 lag die Zahl der Ganztagsplätze noch bei rund 164.500 (Schuljahr 2006/07: 116.000; Schuljahr 2005/06: 71.000). Ziel der Landesregierung ist es, bis zum Schuljahr 2009/2010 205.000 Plätze zur Verfügung zu stellen."
Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 07.08.2008: "Mehr Lehrer, weniger Schüler - Unterrichtsversorgung weiter verbessert",http://www.nrw.de/presse/mehr-lehrer-weniger-schueler-unterrichtsversorgung-weiter-verbessert-4943/
Ziel der offenen Ganztagsgrundschule ist es, die bereits vorhandenen Ganztagsangebote aus Schule und Jugendhilfe (Horte, Schulkinderhäuser, Schülertreff in der Tagesstätte, "Dreizehn Plus" im Primarbereich, anteilig: "Schule von acht bis eins") zu einem ,ganztägig geöffneten Haus des Lernens und des Lebens' zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. "Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung werden ein ganzheitliches Angebot in und im Umfeld der Schule." GanzTag in NRW. Die offene Ganztagsschule im Primarbereich. Leitfaden für Schule und Jugendhilfe,http://www.skf-dueren.de/dl/Leitfaden%20GanzTag%20in%20NRW_Landesregierung.pdf
"Die Stärkung der Hauptschulen ist eines der bedeutenden bildungspolitischen Ziele des Landes. Der Ausbau des Ganztagsangebots ist ein zentraler Teil der ,Qualitätsoffensive Hauptschule' zur Erneuerung und Stärkung der Hauptschule. Er wird begleitet von umfangreichen Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts und der Abschlüsse. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Leitbilds für die Schulform Hauptschule. [.]"
Verband Bildung und Erziehung. Landesverband NRW. Qualitätsoffensive Hauptschule/Ausbau des Ganztagsangebots,http://www.vbe-nrw.de/content_id/1125.html?session=2253c2a15d12ace24d810c9e2a9dae0e
"Neben der Stärkung der individuellen Förderung und einer Verbesserung der Basiskompetenzen in den Jahrgangsstufen 5-7 liegt beim neu konzipierten Ganztagsbetrieb ein inhaltlicher Schwerpunkt auf den Themenfeldern Berufswahlorientierung, Berufswahlkunde, Berufspraktikum, Förderung der Berufs- und Ausbildungsreife in den Jahrgangsstufen 8-10." Stiftung Partner für Schule NRW. "Fit für die Ausbildung!" in Ganztagshauptschulen,http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/fit-fuer-die-ausbildung.php
Damit soll die Hauptschule zu einer qualifizierten Bildungsinstitution aufgewertet werden.
Ganztagsschulformen nach Schularten:
Grundsätzlich können alle allgemeinbildenden Schulen Ganztagsschulen sein.
Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NTW - SchulG) vom 15. Februar 2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juni 2008, http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Gesetze/SchulG_Info/Schulgesetz.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
Das 1.000-Schulen-Programm und das Programm "Geld oder Stelle" richten sich an alle Schulen und alle Schulformen der Sekundarstufe I. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/Ganztagsoffensive/index.html
Offene Ganztagsschulen im Primarbereich:
http://www.ganztag-nrw.de/front_content.php?idcat=72
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/InfoGTGS/index.html
Weitere Ganztagsangebote im Primarbereich: "Schule von acht bis eins", "Dreizehn Plus" und "Silentien". Diese Programme gelten für Schulen im Primarbereich, die (noch) keine offene Ganztagsschule sind.http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/Weitere_Ganztagsangebote/index.html
Fördersumme aus dem Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) insgesamt für die Jahre 2003-2009:
913.967.660 EUR
Rechtsgrundlagen:
Das Land Nordrhein-Westfalen hat unterschiedliche Rechtsgrundlagen für die Förderung bereits bestehender Ganztagsschulen, neuer offener Ganztagsschulen im Primarbereich und erweiterter Ganztagshauptschulen und Ganztagsförderschulen erlassen.
Die erforderlichen Erlasse für die Ganztagsoffensive für die Sekundarstufe I sind am 31.07.2008 in Kraft getreten. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/Ganztagsoffensive/index.html
§ 1000-Schulen-Programm
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/Ganztagsoffensive/1000_Schulen_Programm/index.html
§ Programm "Geld oder Stelle"
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/Ganztagsoffensive/Programm_Geld_Stelle/index.html
§ Programm "Gebundene Ganztagsgymnasien und Ganztagsrealschulen"
Förderrichtlinien zum Landesfonds "Kein Kind ohne Mahlzeit" vom 8. August 2007,
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/Landesfonds/Foerderrichtlinie_rs.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
Bestehende Ganztagsschulen:
Betreuung von Schülerinnen und Schülern in Schulen vor und nach dem Unterricht (Primarstufe und Sekundarstufe I). Runderlass des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung vom 19. 2. 2001, http://www.schulsport-nrw.de/info/01_schulsportentwicklung/ganztag/pdf/erlass12_-_08_nr__2.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
Offene Ganztagsschulen im Primarbereich:
Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 26.01.2006, http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/InfoGTGS/Rechtsgrundlagen/NeuOGS_12-63-4.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
IZBB Förderrichtlinie Primarbereich: Förderrichtlinie für die Verteilung der Mittel aus dem Bundesprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" in Nordrhein-Westfalen vom 12. Mai 2003 (BASS 11 - 02 Nr. 20) in der Fassung der Änderung vom 2. Februar 2004. "Die Landesregierung in NRW fördert mit den Mitteln den Ausbau der offenen Ganztagsschule im Primarbereich und der Hauptschulen und Förderschulen mit erweitertem Ganztagsangebot". http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/InfoGTGS/Rechtsgrundlagen/Zuwendungen_IZBB11-02Nr20.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
Ganztagsangebote an Hauptschulen:
Qualitätsoffensive Hauptschule / Ausbau des Ganztagsangebotes an Hauptschulen, hier: Genehmigung des erweiterten Ganztagsbetriebs / Zuweisung und Verwendung des Ganztagszuschlags. Rd.Erl. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 15.03.2004, http://www.bildungsportal.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/Hauptschul-Erlass/QualitaetsoffensiveHauptschule.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
Pädagogisch-organisatorische Rahmenkonzeptionen:
Pädagogisch-organisatorische Rahmenkonzeptionen werden in Nordrhein-Westfalen unter beratender Begleitung der Bezirksregierungen gegebenenfalls gemeinsam mit den Landesjugendämtern entwickelt.
Mitteilung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 11. Mai 2004: "Pädagogische Konzeption", http://www.ganztag.nrw.de/front_content.php?idcat=310&idart=366
Qualitätsentwicklung/Evaluation:
"Die Qualitätsanalyse als Verfahren der externen Evaluation ist für alle Schulen in Nordrhein-Westfalen seit August 2006 verpflichtend." http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Qualitaetssicherung/Qualitaetsanalyse/Kurzinformation/Kurzinformation-Schulen.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
GÖS-Programm (,Ganztags und Öffnung von Schule'): Qualitätsentwicklung und -sicherung im GanzTag, http://www.ganztag-nrw.de/front_content.php?idcat=200&idart=154
Zur Qualitätsentwicklung in der offenen Ganztagsschule im Dialog mit Wissenschaft und Praxis hat die Schulministerin eine Workshop-Reihe eröffnet. http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/862/download.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
Werkstatt 0Schule und Kommune0 (Städte-Netzwerk NRW), http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web53.aspx
,Quast in der offenen Ganztagsgrundschule' - Materialien zur Feststellung und Weiterentwicklung der Qualitäten von Angeboten für Schulkinder, http://www.spi.nrw.de/home/home_4.html
Sozialpädagogisches Institut NRW - Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln - Internes Qualitäts-Feststellungsverfahren QUAST-OGS, Belegheft und Modul Hausaufgabenbetreuung, http://www.lvr.de/jugend/fachthemen/ganztagsschule/quast_begleitheft.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
Die wissenschaftliche Begleitung wird im Auftrag des Schulministeriums im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V./Universität Dortmund, Institut für soziale Arbeit, Münster Sozialpädagogisches Institut NRW, FH Köln, Landesinstitut für Schule, Soest durchgeführt.
Karin Beher, Hans Haenisch, Claudia Hermens, Gabriele Nordt, Gerald Prein, Uwe Schulz: Die Offene Ganztagsschule in der Entwicklung. Empirische Befunde zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Weinheim, München 2007
Selbstevaluation in Schulen (,SEIS') - Steuerungsinstrument zum Evaluieren und Planen von Schulentwicklungsprozessen, http://www.seis-deutschland.de/
'QUIGS' (Qualität in Ganztagsschulen) - Instrument zur Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung , http://www.lvr.de/jugend/service/publikationen/jhr012007.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei), http://www.ganztag.nrw.de/front_content.php?idcat=91
Modellversuchsprogramm ,QuiSS' (Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen). Teilprojekt Nordrhein-Westfalen: "Förderung innovativer Lernkultur in der Schuleingangsphase (FiLiS)". Abschlussbericht, 5. Sachbericht. Die Serviceagentur 0Ganztägig lernen0 unterstützt die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen.http://www.pedocs.de/volltexte/2008/360/pdf/abschlussbericht_quiss_programmtraeger.pdf
Die Serviceagentur 0Ganztägig lernen0 unterstützt die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen.http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web75.aspx
Den GanzTag gestalten - Qualität entwickeln. Ein Überblick über Aktivitäten der Qualitätsentwicklung im Ganztag, http://www.ganztag.nrw.de/upload/pdf/material/qualitaetsentwicklung_ganztag.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
11 neue Qualifizierungsmodule zur Berufsorientierung für Ganztagshauptschulen aus dem Projekt "Fit für die Ausbildung", http://www.teachersnews.net/artikel/rubriken/ganztagsschule/001015.php
Transfer 21 NRW, betreut u.a. mehrere Ganztagsnetzwerke und bietet Schulungen an. http://www.agenda21schulen.de/
Die Kompetenzteams für Lehrerfortbildung bieten Fortbildungsveranstaltungen für den Ganztag. http://www.kt.nrw.de/ww3ee/101505.php?sid=36749794332026641921741224122230
Seit 2005 arbeiten in Nordrhein-Westfalen kommunale Qualitätszirkel, um die Weiterentwicklung der offenen Ganztagsschule vor Ort zu beraten und voranzutreiben. http://www.ganztag.nrw.de/front_content.php?idcat=222
Die Landesregierung NRW hat am 5.4.2006 den Gesetzentwurf des Zweiten Schulrechtsänderungsgesetzes in den Landtag eingebracht. Dieser sieht in dem neu gefassten § 86 Abs. 5 die Errichtung der Qualitätsanalyse als Teil der Schulaufsicht vor. Gemäß der Novellierung des Schulgesetzes wird die Qualitätsanalyse grundsätzlich Bestandteil und Aufgabe von staatlicher Schulaufsicht werden.http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Qualitaetssicherung/Qualitaetsanalyse/Rahmenbedingungen/index.html
Rahmenkooperationsvereinbarungen des Landes mit außerschulischen Partnern:
Informationen zu Rahmenkooperationsvereinbarungen; Kooperationsprogrammen und -projekten im Land Nordrhein-Westfalen finden Sie unter: http://www.ganztag.nrw.de/front_content.php?idcat=75
Eckpunkte für Kooperationsvereinbarungen Jugendhilfe - Schule finden Sie unter: http://www.muenster.org/eltern-helfen-eltern/Service/kooperationsvereinbarung.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)
Sozialpädagogisches Institut (SPI)
- Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln -
Stand: 04.11.2010
Kategorien: Service
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000