Neues Schulprojekt verknüpft Medien, Kunst und städtische Umwelt

"Will man Jugendliche für Umweltthemen interessieren, kommt man an neuen medialen Angeboten nicht vorbei. Besonders erfolgversprechend ist es, wenn Jugendliche ihre Medieninhalte selbst gestalten können", meint Prof. Dr. Ingrid Allwardt, Geschäftsführerin des in Berlin ansässigen Vereins für Musikvermittlung "netzwerk junge ohren", der neue künstlerische Wege in der Umweltbildung geht: Schüler im Alter zwischen zwölf und 16 Jahren von verschiedenen Osnabrücker Schulen werden sich in einem kreativen Projekt mit ihrer "akustischen Umwelt" im "Lebensraum Stadt" beschäftigen.

Ihre gesammelten Geräusche halten sie zum Beispiel als "Klangcollagen" oder "Soundpostkarten" fest. "So soll die Aufmerksamkeit für den 'Klang der Umwelt' geschult werden", erläutert Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der einen Förderbescheid über rund 96.000 Euro an Allwardt überreicht hat.

"Die Jugendlichen können Geräusche und Klänge als Teil ihrer Umwelt erforschen und mittels Musik und Komposition gestalterisch umsetzen", erläutert Allwardt den Projektansatz. Das Vorhaben solle gemeinsam mit unterschiedlichen Osnabrücker Schulen stattfinden, die Gesamtschule Schinkel habe ihre Teilnahme bereits zugesagt. "Die Schüler werden ihr Projekt akustisch und textlich, fotografisch sowie filmisch dokumentieren. Am Ende des neunmonatigen Programms soll dann ein so genannter 'Audioguide' entstehen, der verschiedene städtische Lebensräume akustisch erlebbar macht", erklärt Allwardt. Durch die Beteiligung verschiedener Schulformen wolle man auch Jugendliche ansprechen, die sonst wenig oder gar keinen Zugang zu Kultur- und Bildungsangeboten hätten. Außerdem sei die Präsentation der Ergebnisse beim Musikfestival "YEAH!" geplant, das vom 13. bis zum 20. November 2011 in Osnabrück stattfindet.

"Im Projekt können Jugendliche stadtökologisch bedeutende Strukturen wie zum Beispiel Verkehrsströme, Versiegelungen oder Grünzonen entdecken und dabei den Städtebau auch kritisch überdenken", zeigt Brickwedde die Möglichkeiten auf. "Die Vorgehensweise ist sowohl aus inhaltlich-konzeptioneller als auch aus methodischer Sicht neu und im Rahmen der Umweltkommunikation bisher nicht erprobt", stellt der DBU-Generalsekretär den innovativen Charakter des Vorhabens heraus.

Das Projekt werde als Ganztagesschulangebot mit Lehrern der Fächer Musik, Kunst und Biologie sowie Geografie durchgeführt, so Allwardt. Lerninhalt sei zum Beispiel der Umgang mit Aufnahmegeräten und das Sammeln von Geräuschen aus Stadt und Natur, die hinterher zu akustischen Collagen zusammensetzt werden. "Der Kreativität sollen aber keine zu engen Grenzen gesetzt werden. Wichtig ist, dass sich die Schüler für das eigenständige Arbeiten und Lernen im Reich der Klänge und der Umwelt begeistern", unterstreicht Allwardt. Ein denkbarer Programmpunkt sei auch der Bau von Musikinstrumenten aus Naturmaterialien wie Holz oder Stein. Zusätzlich werde man im Projekt durch außerschulische Künstler und Pädagogen unterstützt. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung seien auch insgesamt neun Arbeitsgruppentreffen zu den Themen "Stadtökologie" und "nachhaltige Stadtentwicklung" zusammen mit Umweltpädagogen und Stadtplanern vorgesehen, skizziert Allwardt den Projektablauf.

Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung trägt das Gesamtprojekt sowohl zur Stärkung der Gestaltungs- als auch der Medienkompetenz bei, lobt Brickwedde. Insbesondere für Kultureinrichtungen stelle das Vorhaben ein Modellprojekt dar, das aufzeige, wie umweltbezogene Themen und Inhalte sinnvoll in kulturpädagogische Maßnahmen einfließen könnten. Die Projektdokumentation werde nach Abschluss des Vorhabens weiteren interessierten Institutionen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Kategorien: Service

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000