Kooperationsmodell vereint Freiwillige Ganztagsschule und Hort an Grundschule Nikolaus St. Wendel
Bildungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat gemeinsam mit dem Bürgermeister der Kreisstadt St. Wendel, Klaus Bouillon, dem Landrat des Landkreises St. Wendel, Udo Recktenwald, sowie dem Schulleiter Dieter Schmidt das umgebaute und renovierte alte Schulhaus besichtigt, in dem sowohl die Freiwillige Ganztagsschule (FGTS) als auch der Kinderhort untergebracht sind. Zurzeit laufen Freiwillige Ganztagsschule und Hort noch mit unterschiedlichen Trägern. Durch den Abschluss der Rahmenvereinbarung für ein Kooperationsmodell Schule - Jugendhilfe können diese Parallelstrukturen überwunden werden und eine Zusammenführung und Zusammenarbeit kann vor Ort praktiziert werden.
"Der Standort St. Wendel eignet sich hervorragend für ein solches Kooperationsmodell von Schule und Jugendhilfe", Ministerin Kramp-Karrenbauer. "Durch die Zusammenführung von Hort und FGTS werden zum einen personelle Standards in Anlehnung an die Hortgesetzgebung eingebracht, zum anderen stehen pro Gruppe täglich fünf Lehrerstunden für die Hausaufgabenbetreuung oder andere Aktivitäten am Nachmittag zur Verfügung". Ausgehend von fünf bis sechs Gruppen an der Nikolaus-Obertreis-Schule wären dies allein 25 bis 30 zusätzliche Lehrerwochenstunden, die vom Ministerium personalisiert würden. Gemeinsam mit dem pädagogischen Fachpersonal des Hortes und der FGTS könne ein qualifiziertes ganztägiges Bildungs- und Betreuungskonzept umgesetzt werden, das sowohl schulische Belange als auch Aspekte der Jugendhilfe berücksichtige.
Rahmenvereinbarungen Schule-Jugendhilfe wurden bereits 2007 für den Saarpfalz-Kreis und den Landkreis Saarlouis abgeschlossen - die ersten Kooperationen laufen mit positiver Resonanz. Auch der Regionalverband Saarbrücken hat ebenfalls Interesse an der Umsetzung solcher Modelle signalisiert und im Landkreis Merzig-Wadern finden ebenfalls entsprechende Beratungsgespräche statt.
Die Modelle werden von der Hochschule für Technik und Wirtschaft - Fachbereich "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" - wissenschaftlich begleitet. Zur Unterstützung und Beratung wird es auf Landesebene unter Federführung des Bildungsministeriums ein Kuratorium geben und für die einzelnen Standorte sind Steuerungsgruppen vorgesehen. Aus jeder Steuerungsgruppe ist ein Mitglied für die Mitarbeit im Kuratorium zu benennen. Das Modell Schule - Jugendhilfe wird auch als ein mögliches Freiwillige Ganztagschule-Modell in dem neuen Förderprogramm des Saarlandes "Förderprogramm Freiwillige Ganztagsschulen plus" als ein mögliches Modell seinen Platz finden.
Die Grundschule Nikolaus-Obertreis ist eine der größten Grundschulen im Saarland. Derzeit besuchen 391 Kinder die Schule, alle 60 Hortplätze sind belegt, an der Freiwilligen Ganztagsschule nehmen derzeit neun Kinder bis 14.00 Uhr und 40 Kinder bis 16.00 Uhr teil. Sowohl FGTS als auch im Hort sind mit jeweils drei Gruppen am Schulstandort tätig, sodass täglich mehr als 100 Kinder ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot in Anspruch nehmen. Träger des Hortes ist die Stiftung Hospital St. Wendel, Maßnahmeträger der FGTS ist die SDW GmbH.
Kategorien: Service
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000