Hamburg

Hamburg

Landeswappen
Behörde für Bildung und Sport
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Tel.: 040-428-28-0
Fax: 040-428-63-3406
[http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/bildung-sport/bildung-schule/start.html]

 

Kurzinformationen im Überblick

Ziele der Landesregierung:

"Wir werden den Ausbau der Ganztagsschulangebote zügig vorantreiben. Neben den Gymnasien, die wegen der mit der Schulzeitverkürzung einhergehenden Unterrichtskonzentration ganztägig organisiert werden müssen, werden wir die Umwandlung in Ganztagsschulen für alle Schulformen forcieren. Bei der Auswahl werden wir uns an sozialen Aspekten und einer regional ausgewogenen Verteilung orientieren. Ein Schwerpunkt wird im Bereich der Hauptschulen liegen, um für die Schülerinnen und Schüler eine bestmögliche Berufs- und Ausbildungsvorbereitung sicherzustellen. Konzeptionell werden wir den Schulen bei der Organisation des Ganztagsbetriebs ein hohes Maß an eigener Gestaltung einräumen."

"Hamburg im Aufwind - die Zukunft der Wachsenden Stadt gestalten", Regierungsprogramm 2004 - 2008, http://www.ihrecdu.de/regierungsprogramm.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei) 

"Mehr gemeinsame Lernzeit und mehr Freiraum für geänderte Lernformen sind der große Vorteil der Ganztagsschule, um Kinder und Jugendliche individuell zu fördern und Bildungschancen zu verbessern. Bei der Auswahlentscheidung haben wir insbesondere auf die Qualität des pädagogischen Ganztagsschulkonzeptes, den Vorrang für die Grundschule, die gebundenen Formen - vor allem die vollgebundene Ganztagsschule - den Sozialindex und eine möglichst ausgewogene regionale Verteilung geachtet. Auch ein deutliches Votum der Lehrerkonferenz spielte eine wichtige Rolle."

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg: Pressemitteilung vom 23.08.2006: "Im kommenden Schuljahr sind mehr als ein Fünftel der allgemeinbildenden Schulen Ganztagsschulen".

Mit der Schulreform 2008-2012 "sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um in den Schulen mehr Leistung und mehr soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Daher setzen wir auf eine Verbesserung der Unterrichtsqualität sowie auf ein längeres gemeinsames Lernen. (.) Zur Steigerung der Unterrichtsqualität planen wir ein Bündel von Maßnahmen, in deren Mittelpunkt individuelle Förderung steht."

Die Maßnahmen beinhalten u. a. die Einrichtung neuer und die bessere Ausstattung bestehender Ganztagsschulen ab August 2008.

Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg, "Eine kluge Stadt braucht alle Talente", die Hamburger Schulreform 2008-2012,

http://www.hh-heute.de/wp-content/uploads/2008/07/08_0701talentbroschure.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei) 
http://www.schulreform.hamburg.de/

 

Der Ausbau der Schulen zu Ganztagsschulen "geschieht in Schritten mit dem Ziel gebundener Ganztagsschulen zum Schuljahr 2010/11. Gebundene Ganztagsschulen bieten von 8 bis 16 Uhr über den Tag verteilten Unterricht mit Bewegungs- und Entspannungsphasen sowie einer Mittagspause mit warmem Essen. Für die bestehenden Ganztagsschulen werden 28 neue Pädagogenstellen bereitgestellt. Mit ihnen werden unter anderem zügig Honorarstellen in feste Pädagogenstellen umgewandelt, um eine verlässliche Beziehung zu den Kindern zu gewährleisten." http://www.hamburg.de/bsb/365812/schulbrief-2.html?print=true#top

Ganztagsschulformen nach Schularten:

Unter den Voraussetzungen des § 13 Hamburgisches Schulgesetz (HmbSG) können Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I als offene und gebundene Schulen geführt werden. Nach § 13 Abs. 5 HmbSG werden Schulen für geistig Behinderte und Schulen für Körperbehinderte in der Regel als Ganztagsschulen in gebundener Form geführt.

Hamburgisches Schulgesetz (HmbSG) vom 16. April 1997, mehrfach geändert durch Gesetz vom 21. September 2010 (HmbGVBl. S. 551)http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-SchulGHArahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr

Die Umwandlung in Ganztagsschulen soll für alle Schulformen forciert werden, wobei ein Schwerpunkt auf dem Bereich Hauptschulen liegen soll. Auch Gymnasien sollen wegen der geplanten Schulzeitverkürzung ganztägig in offener Form organisiert werden.

"Hamburg im Aufwind - die Zukunft der Wachsenden Stadt gestalten", Regierungsprogramm 2004 - 2008, http://www.ihrecdu.de/regierungsprogramm.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

 

Fördersumme aus dem Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) insgesamt für die Jahre 2003-2009:

66.780.069 EUR

 

Rechtsgrundlagen:

Die Anforderungen an Ganztagsschulen sind im "Rahmenkonzept für Ganztagsschulen in Hamburg" von 2004 geregelt. Die Anlage 1 des Konzepts enthält Prototypen, anhand derer die jeweilige räumliche, personelle und finanzielle Ausstattung festgelegt wird. Der Hamburger Bildungsserver weist daneben noch auf die "Rahmenbedingungen für die Einrichtung von neuen Ganztagsschulen in anderen Formen ganztägiger Betreuung in der Schule" aus dem Jahre 1992 hin.

"Rahmenkonzept für Ganztagsschulen in Hamburg" vom 21. Juni 2004, http://www.hamburg.ganztaegig-lernen.de/GetFile.aspx?aliaspath=%2FHamburg%2FHHDokumente%2Fsenatsdrucksache-ganztagsschul

"Rahmenbedingungen für die Einrichtung von neuen Ganztagsschulen und anderen Formen ganztägiger Betreuung in der Schule" vom 24. Dezember 1992,

http://www.hamburg.ganztaegig-lernen.de/GetFile.aspx?aliaspath=/Hamburg/HHDokumente/GTSRahmenbedingungenHH92_pdf

 

Pädagogisch-organisatorische Rahmenkonzeptionen:

Einzelheiten für das Schulprogramm sind in § 51 des Hamburger Schulgesetzes geregelt.

Hamburgisches Schulgesetz (HmbSG) vom 16. April 1997, mehrfach geändert durch Gesetz vom 21.September 2010 (HmbGVBl. S. 551)http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-SchulGHArahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr

Schulprogramme an Hamburger Schulen. Leitfaden zur Erarbeitung eines Schulprogramms (Stand: 1998), http://www.hamburg.de/contentblob/64542/data/bbs-hr-schulprogramme-leitfaden-1998.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Rahmenkonzept: Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg vom 27. Juli 2004, http://www.hamburg.de/contentblob/178596/data/rahmenkonz-drs-18-649-ki-u-ju.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Handreichung von Schule und Stadtteil - Konzepte und Beispiele zur Entwicklung von Schule und Stadtteil,http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/innovation/thema/partner/hand/index.htm

Handreichung für den Betrieb von Kantinen, Cafeterien und Kiosken an staatlichen Schulen (Stand: November 2004), http://www.hamburg.de/contentblob/70008/data/bbs-hr-kantinen-06-04.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Qualitätskriterien/Evaluation:

Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung befasst sich mit Qualitäts- und Standardsicherung.

http://www.li-hamburg.de

Orientierungsrahmen: Qualitätsentwicklung an Hamburger Schulen, http://www.hamburger-bildungsserver.de/schulentwicklung/schulqualitaet/orientierungsrahmen.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Schulportfolio Qualifizierungsplanung der Agentur für Schulbegleitung, http://www.li-hamburg.de/fix/files/doc/07-02-14-Schul-Portfolio.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Broschüre "Hinweise für außerschulische Fachkräfte an Ganztagsschulen in Hamburg", http://www.li-hamburg.de/fix/files/doc/05-07-14-auFakrGanztagsschule.2.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Schulinterne Evaluation siehe § 100 des Hamburger Schulgesetzes (HmbSG) vom 16. April 1997, zuletzt geändert am 17. Februar 1997.http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-SchulGHArahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr

 

Schulinterne Evaluation:

1. Materialien zur Unterstützung der Hamburger Schulen bei ihrer Evaluationsarbeit http://www.hamburg.de/contentblob/69616/data/bbs-hr-schulinterne-eva-handreichung-01-02.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

2. Leitfaden zur Erarbeitung eines Schulprogramms http://www.hamburg.de/contentblob/64542/data/bbs-hr-schulprogramme-leitfaden-1998.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

3. Ein Leitfaden zur Durchführung http://www.hamburg.de/contentblob/69620/data/bbs-hr-schulinterne-eva-leitfaden-03-00.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Externe Evaluation der Einzelschule. Dokumentation des Experten-Workshops am 20. Juni 2002, http://www.hamburg.de/contentblob/69622/data/bbs-hr-externe-evaluation-workshop-2002.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Evaluierung aller staatlichen Schulen durch die Abteilung Schulinspektion des Instituts für Bildungsmonitoring.http://www.schulinspektion.hamburg.de/index.php/

Die Serviceagentur "Ganztägig lernen" unterstützt die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen. http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web75.aspx

 

Rahmenkooperationsvereinbarungen des Landes mit außerschulischen Partnern:

Kooperation mit dem Umfeld ist z.B. geregelt in Zif. 3.1.2 des Rahmenkonzepts für Ganztagsschulen.

"Rahmenkonzept für Ganztagsschulen in Hamburg" vom 21. Juni 2004,http://www.hamburg.ganztaegig-lernen.de/GetFile.aspx?aliaspath=%2FHamburg%2FHHDokumente%2Fsenatsdrucksache-ganztagsschul

Handreichung Schule und Stadtteil: Teil 1: Konzepte zur Entwicklung von Schule und Stadtteil, http://www.hamburg.de/contentblob/69672/data/bbs-hr-schule-und-stadtteil-1-02-01.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Handreichung Schule und Stadtteil: Teil 2: Beispiele für Stadtteil-Kooperation, http://www.hamburg.de/contentblob/69676/data/bbs-hr-schule-und-stadtteil-2-pdf-02-01.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Rahmenvereinbarungen über die Zusammenarbeit an Ganztagsschulen mit Kooperationspartnern, http://www.hamburg.de/contentblob/72892/data/kinder-jugendhilfe-rahmenverinbarung.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Sozialpädagogisches Institut (SPI)

- Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln -

Stand: 04.11.2010

Kategorien: Service

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000