Grundschule Uchtelfangen und Schule für Lernbehinderte starten Kooperationsmodell in der Nachmittagsbetreuung
Familienstaatssekretärin Gaby Schäfer wird morgen in der Grundschule Uchtelfangen im Rahmen einer Feierstunde mit Landrat Dr. Rudolf Hinsberger, Bürgermeister Armin König, dem Grundschulrektor Ludwig und dem Sonderschulrektor Johann Altmeyer den neu gestalten Verbindungstrakt zwischen Grundschule und L-Schule einweihen.
Dort sind jetzt eine Essensausgabe mit großem Speisesaal, eine Bibliothek/Mediothek, ein Bereich für Spindsysteme und Garderobe sowie eine überdachte Terrasse entstanden. Diese neuen Räume werden sowohl von der Grundschule als auch von der L-Schule genutzt. Neben dem Verbindungstrakt ist noch die ehemalige Hausmeisterwohnung für die Nachmittagsbetreuung umgebaut worden. So entstanden individuelle Betreuungs- und Förderräume für Schülerinnen und Schüler der L-Schule. Die Grundschülerinnen und -schüler nutzen die bereits vorhandenen und eingerichteten Räume im Grundschulgebäude.
Die Maßnahme wurde mit 283.367,09 Euro aus dem Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) des Bundes gefördert. Darüber hinaus wurde für die Ausstattung nochmals ein Betrag in Höhe von 33.000 Euro aus dem IZBB-Landesprogramm 2007 - 2011 zur Verfügung gestellt. "Die Schaffung von zusätzlichen und qualifizierten ganztägigen Bildungs- und Betreuungsstrukturen in den Schulen ist ein weiterer Schritt zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf", sagte Staatsekretärin Schäfer. "Bereits jetzt verfügen Prozent der Grundschulen im Saarland über ein entsprechendes Angebot".
Ausgehend von der Idee eines Förderzentrums am Schulstandort Uchtelfangen wollen die Grundschule Uchtelfangen und die Kerpenschule den Kooperationsgedanken vor Ort umsetzen, gemeinsame Projekte mit Schülerinnen und Schülern beider Schulformen im Nachmittagsbereich durchführen und im Rahmen neuer Pädagogischer Konzepte ihre Schulprofile weiterentwickeln.
"Ich freue mich, dass das bestehende Angebot baulich und inhaltlich verbessert wird. Neben den neuen Räumlichkeiten gibt es seit Beginn des Schuljahres täglich eine Lehrerstunde am Nachmittag und ab nächstem Schuljahr einen deutlich höheren Zuschuss des Landes für jede Gruppe in Höhe von dann 15.000 Euro, um eine weitere qualitative Verbesserung zu ermöglichen", führte die Staatssekretärin aus.
Das Land unterstützt die Freiwilligen Ganztagschulen derzeit mit einem Jahresbudget von rund fünf Millionen Euro. Diese Mittel werden einerseits für den Einsatz von Lehrerstunden am Nachmittag, andererseits in Form von Personalkostenzuwendungen an die Maßnahmeträger der Freiwilligen Ganztagsschulen eingebracht.
Kategorien: Service
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000