Grundschule in der Köllnischen Heide, Berlin
Grundschule in der Köllnischen Heide, Berlin
Struktur- und Organisationsmerkmale
Pädagogische Gestaltungsformen
Struktur- und Organisationsmerkmale
Träger
Stadt Berlin
Schulgröße
650 Schüler/innen
Zeitkonzept
- Der Ganztagsbetrieb besteht in einer gebundenen Organisationsform mit Präsenzpflicht für alle Schüler/innen an vier Tagen von 08.00 bis 16.00 Uhr, freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Frühbetreuung an fünf Tagen von 06.00 bis 08.00 Uhr und der Spätbetreuung an vier Tagen von 16.00 bis 18.00 Uhr.
- Unterrichtszeit von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr gestaffelt in 90 Min./5 Min. Pause. Nachmittagsunterricht findet jeweils an zwei Tagen der Woche gestaffelt nach Jahrgängen (montags und mittwochs vierter bis sechster Jahrgang sowie dienstags und donnerstags erster bis dritter Jahrgang) statt.
- Mittagspause an vier Tagen von 12.30 bis 14.30 Uhr (ungebunden), jedoch ist das Mittagessen für alle Schüler/innen obligatorisch.
- Im Nachmittagsbereich werden 36 verschiedene Freizeitkurse in vierteljährlichem Wechsel angeboten.
- Außerhalb einer vierwöchigen Schließzeit in den Sommerferien und dem Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr besteht die Möglichkeit einer Ferienbetreuung.
Raumorganisation
Für den Freizeitbereich steht ein Freizeitgebäude und -gelände mit verschiedenen Spiel- und Bewegungsräumen, ein Designerstudio für Nähkurse, ein Fotolabor und eine Holzwerkstatt zur Verfügung.
Personalorganisation und Qualifizierung des Personals
- Das Personal des Ganztagsbereichs besteht aus 40 Lehrer/innen und 38 Erzieher/innen, zwei Sonderpädagogen mehreren Honorarkräften und Küchenpersonal.
- Die Klassenleitung wird jeweils von einem Lehrer und einem Erzieher gleichberechtigt durchgeführt. Die Nachmittagsangebote werden vom Klassenpädagogen betreut, der Nachmittagsunterricht wird von den Lehrkräften erteilt.
Zielprogrammatik
Die Schule hat eine Zielprogrammatik entwickelt, die schul- und sozialpädagogische Aspekte sowie Unterricht und Freizeit in sinnvoller Weise miteinander verbindet. Einer der Hauptaspekte des Ganztagskonzepts ist neben der Wissensvermittlung die Anleitung zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung mit einer verlässlichen Betreuung. Die Schule soll zum Ort für Kinder werden, wo sie nach "Lust, Laune und eigenen Bedürfnissen leben, lernen, spielen und Freundschaften schließen können." Soziales Lernen und das Einüben eines harmonischen Zusammenlebens sind weitere Ziele.
Pädagogische Gestaltungsformen
Förderung und Lernchancen
In einem Modell der Eingangsstufe werden die Vorschule und die erste Klasse in einem zweijährigen Lernprogramm verknüpft. Nach zwei Jahren werden jeweils zwei Lerngruppen zu einer zweiten Klasse zusammengelegt, um den Schüler/innen übergangslosen Schulbeginn zu ermöglichen. Durch die kontinuierliche Betreuung von Klassenlehrer und Klassenerzieher ist es möglich, den Schüler/innen individuelle Betreuung im Unterricht und in Freizeitangeboten zukommen zu lassen. Im Unterricht findet häufig eine Binnendifferenzierung statt. In der ungebundenen Mittagszeit ist es den Schüler/innen im Schularbeitszirkel möglich, eine Hausaufgabenbetreuung zu besuchen.
Unterricht und Lernkultur
Der Unterricht wird an zwei Tagen auf den Vor- und Nachmittag verteilt. Zusätzlich werden zwei bis drei V-Stunden pro Woche für die Hausaufgabenbetreuung erteilt. Ein Hauptmerkmal des Ganztagsbereichs ist die ungebundene Mittagszeit (UMZ). Losgelöst vom Klassenverband können die Schüler/innen ab der Klassenstufe drei lernen, ihre Freizeit eigenständig zu planen. Die Erzieher stehen dabei als Ansprechpartner zur Verfügung. Verschiedene Lernangebote und Freizeitaktivitäten bieten ein großes Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten.
Gemeinschaft und soziales Lernen
Durch das Modell der Eingangsstufe und das Konzept der ungebundenen Mittagszeit sowie die kontinuierlichen Freizeitangebote hat das soziale Lernen in der Gemeinschaft einen hohen Stellenwert im pädagogischen Konzept der Schule.
Partizipation
Im Bereich der ungebundenen Mittagszeit und der Freizeitangebote bieten Eltern ihre Mithilfe am Ganztagsbetrieb an.
Öffnung der Schule
----keine Angaben ---
Freizeit
Der Freizeitbereich umfasst 36 Freizeitkurse, die im vierteljährlichem Wechsel kontinuierlich angeboten werden. Die Teilnahme an den Freizeitkursen sind obligatorisch.
Kategorien: Ganztag vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000