Gemeinschaftsschulen könnten 2012 als gebundene Ganztagsschulen an den Start gehen
Gemeinschaftsschulen könnten 2012 als gebundene Ganztagsschulen an den Start gehen
Vor einer "nachhaltigen Veränderung des Schulsystems" sieht Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer das Land Baden-Württemberg, nachdem das Ministerium die 34 Schulen im Land ausgewählt hat, die im Schuljahr 2012/2013 als erste Gemeinschaftsschulen an den Start gehen könnten. "Das Land kann mit der Gemeinschaftsschule künftig eine Schulart anbieten, in der die Kinder länger gemeinsam lernen und dadurch insgesamt bessere Ergebnisse erzielt werden", glaubt die Ministerin. Unter den Schulen, deren Antrag vom Ministerium nun genehmigt wurde, befinden sich derzeit gebundene, teilweise offene Ganztagsschulen, aber auch Halbtagsschulen mit freiwilligem Betreuungsangebot. Zum Beginn des ersten Jahres als Gemeinschaftsschulen müssen sie jedoch alle als gebundene Ganztagsschulen ab Klasse 5 arbeiten. Das teilte das Kultusministerium gestern gegenüber www.ganztagsschulen.org mit.
Die so genannten Starterschulen haben damit die erste Hürde eines zweistufigen Auswahlverfahrens genommen. Die neue Stabsstelle "Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle und Inklusion" des Kultusministeriums hat ihnen bescheinigt, dass sie die nötigen Kriterien erfüllen. "Die Schulen können jetzt die Eltern darüber verständigen, dass die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2012/2013 wahrscheinlich ist", heißt es in einer Pressemitteilung. Verbindlich wird der Einstieg in die Gemeinschaftsschule allerdings erst, wenn der Landtag das Schulgesetz entsprechend geändert hat. Dies soll voraussichtlich im April 2012 geschehen.
Die 34 Schulen kommen aus allen vier Regierungsbezirken des Landes. Ausgewählt wurden etwa das Ländliche Schulzentrum Amtzell, die Bickebergschule Villingen-Schwennigen, die Gebhardschule Konstanz, die Grund- und Hauptschule Karlsruhe-Grötzingen und die Geschwister-Scholl-Schule Tübingen. Unter den Schulen sind 16 zwei- oder mehrzügige sowie 13 ein- bis zweizügige. Hinzu kommen fünf bislang einzügige Schulen.
Kategorien: Service
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000