Ganztagsschule Am Altonaer Volkspark gewinnt ersten Hamburger Preis im Wettbewerb "Starke Schule"
Die besten Schulen in Hamburg, die zur Ausbildungsreife führen, sind die Ganztagsschule Am Altonaer Volkspark, die Katholische Bonifatiusschule und die Otto-Hahn-Schule.
In Hamburg wurden die Schulen mit dem Landespreis des bundesweiten Schulwettbewerbs "Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen" ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Bank Stiftung durchgeführt und ist mit Preisgeldern von insgesamt 220.000 Euro dotiert.
Bundesweit beteiligten sich fast 600 Schulen an der aktuellen Ausschreibung, darunter zwölf Schulen aus Hamburg. Aus den Einsendungen ermittelte eine Jury mit Vertretern aus Schule, Wirtschaft und Wissenschaft die Landessieger. Gemeinsam mit den Gewinnern der anderen Bundesländer hat die in Hamburg erstplatzierte Ganztagsschule Am Altonaer Volkspark nun die Chance auf den Bundessieg. Die drei Bundessieger werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 5. Mai 2009 in Berlin durch Bundespräsident Horst Köhler geehrt.
Bildungssenatorin Christa Goetsch überreichte die Urkunden. "Diese Schulen bereiten ihre Schülerinnen und Schüler in vorbildlicher Weise gemeinsam mit Unternehmen und anderen Partnern auf die berufliche Ausbildung vor. Wir wollen in Hamburg die Berufsorientierung und Vorbereitung auf die Berufswahl weiter stärken und ausbauen. Damit sollen gerade auch benachteiligte Jugendliche direkt nach dem Schulabschluss im dualen System erfolgreich ins Berufsleben starten können", sagte Goetsch.
"Gerade vor dem Hintergrund der sich stark verändernden Schullandschaft freuen wir uns, dass sich so viele Schulen aktiv an dem Wettbewerb beteiligt haben. Die Qualität der Bewerbungen ist sehr hoch und zeigt, dass es vielen Schulen hervorragend gelingt, junge Menschen auf das Berufsleben vorzubereiten", so Dr. Antje Becker, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, stellvertretend für die Wettbewerbspartner.
Für den ersten Preis erhält die Ganztagsschule Am Altonaer Volkspark 5.000 Euro. Die Schule zeichnet sich durch ein klares Konzept zur Berufsorientierung der Schüler aus, welches auf Anschluss statt Abschluss ausgerichtet ist. Die Vorbereitung auf die Berufsfindung und die Anforderungen in der Arbeitswelt findet durch eine enge und sehr persönliche Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern statt. So finden beispielsweise Bewerbungstrainings mit den Personalchefs von Partnerbetrieben statt. Die Schule selbst entwickelte das Buch "Berufe für Hauptschüler", das anschaulich und sprachlich angemessen über mögliche Berufsfelder informiert. Die Ganztagsschule Am Altonaer Volkspark überzeugte auch durch ein gut funktionierendes Schüler-Lehrer-Verhältnis. Jeder Lehrer kennt alle Schüler der Schule, und der Schulleiter kickt mit den Schülern in der Mittagspause auf dem Schulhof. Das anschließende Mittagessen nehmen alle Schüler gemeinsam in ihrem Klassenraum ein.
Ausgezeichnet wurden vor allem Schulen, die nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung betreiben, die sich in Netzwerke - auch mit außerschulischen Partnern - einbinden und denen es gelingt, auch unterschiedliche Schülergruppen gezielt zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt der Juryentscheidung lag auf der Förderung der Berufsorientierung und der Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Bei "Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen" konnten sich alle Hauptschulen und in Abstimmung mit den jeweiligen Ländern auch andere Schulen bewerben, die zum Hauptschulabschluss, zur Berufsbildungsreife oder zur Berufsreife führen. Der Wettbewerb möchte pädagogische Spitzenleistungen auszeichnen, Schulen bei der Qualifizierung ihrer Schüler für die Ausbildungsreife unterstützen, Schulen miteinander vernetzen und das Innovationspotenzial der Schulen fördern. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und die Deutsche Bank Stiftung finanzieren den Wettbewerb gemeinsam.
Weitere Informationen:
Carmen Jacobi
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Tel.: 069/66 07 56 155
JacobiC@ghst.de
www.StarkeSchule.ghst.de
Dr. Annegret Witt-Barthel
Behörde für Schule und Berufsbildung
Tel.: 040/42863-2003
annegret.witt-barthel@bsb.hamburg.de
www.hamburg.de/schulreform
Kategorien: Service
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000