Feierliche Zertifikatsübergabe mit Bildungsminister Klaus Kessler
Anderthalb Jahre lang haben 114 Fachkräfte der Freiwilligen Ganztagsschulen (FGTS) aus allen Teilen des Saarlandes sich zur "Fachkraft für Bildung und Betreuung in der Freiwilligen Ganztagsschule" ausbilden lassen. Für ihren Einsatz und die erfolgreiche Teilnahme zeichnete Bildungsminister Klaus Kessler diese Fachkräfte der FGTS im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe aus.
Mit den Förderprogrammen FGTS und FGTS plus hat die saarländische Landesregierung zusammen mit der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Saarland eine Qualitätsoffensive an den Freiwilligen Ganztagsschule im Land gestartet: Um den Fördersatz von 20.000 Euro pro Gruppe zu erhalten, müssen Ganztagsschulen ein pädagogisches Konzept und verlässliche Betreuungszeiten vorweisen. Entscheidend ist zudem der Einsatz qualifizierter pädagogischer Fachkräfte in der Nachmittagsbetreuung. Gemeint sind damit zunächst Sozialpädagogen, Lehrer, Erzieher und andere Personen mit einer pädagogischen Ausbildung.
Damit jedoch auch FGTS-Mitarbeiter ohne eine solche Ausbildung, die jahrelang gute Arbeit verrichtet haben, die Chance bekommen, diese Arbeit fortzusetzen, hat die Serviceagentur "Ganztägig lernen" im Auftrag des Bildungsministeriums in Kooperation mit der Akademie Christliche Erwachsenenbildung (CEB) Merzig-Hilbringen einen Qualifizierungskurs "Fachkraft für Bildung und Betreuung in der Freiwilligen Ganztagsschule" aufgelegt.
Im Februar 2008 startete der erste Kurs an den Standorten Merzig, Saarbrücken und Neunkirchen: In 188 Unterrichtsstunden haben die Teilnehmer in elf Modulen das pädagogische Handwerkzeug für ihre Arbeit in der FGTS erworben. In sechs Pflichtmodulen wurden die entwicklungspsychologischen, methodischen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet, als auch Organisationswissen und Strategien der Kooperation und Kommunikation erworben. Ergänzt wurde dies durch praxisorientierte Wahlpflichtmodule zu Themen wie Individuelle Förderung, Erlebnispädagogik, Partizipation, Lernen in der FGTS oder Beruforientierung, aus denen die Teilnehmer drei auswählen konnten.
Abgeschlossen haben die Teilnehmer den Qualifizierungskurs mit einer praxisorientierten Facharbeit und einer mündlichen Präsentation der Arbeit vor einer Fachjury.
Kategorien: Service
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000