Bundesministerin Ursula von der Leyen besucht Grundschule am Falkplatz in Berlin-Pankow
Der Berliner Bildungssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner begrüßt den Besuch von Bundesministerin Ursula von der Leyen an der Grundschule am Falkplatz in Berlin-Pankow.
Die Schule ist seit 2007 eine Umweltschule und wurde für ihr spezielles Engagement mehrfach als Umweltschule in Europa ausgezeichnet und zertifiziert. Im Schuljahr 2009 und 2010 erhielt sie zudem die besondere Auszeichnung "Berliner Klima Schule 2009" für ihre Ideen zum Klimaschutz und im Juni 2010 den Preis für "Demokratisches Handeln". Besondere Merkmale des Profils sind der ökologische Garten, die Tierstation und die ökologische Lernwerkstatt in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin. Zudem arbeiten Schülerinnen und Schüler als Energiedetektive und Klimaagenten, indem sie auch andere Schulen für Umweltthemen sensibilisieren.
Bildungssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: "Die Schule hat bewiesen, wie sich Profilbildung im Grundschulbereich erfolgreich umsetzen lässt. Aufgrund des hohen Engagements von Schulleitung, Lehrerschaft, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler konnte seit Einführung des Profils vor vier Jahren die Schüleranzahl verdoppelt werden. Besonders lobenswert ist auch die Teilnahme der Schule am Landesprogramm für die 0Gute gesunde Schule0." Die Schulleiterin Carola Melchert-Arlt bestätigt: "Der Erfolg der Schule bei der Umsetzung des Profils als Umweltschule lässt sich mit der sehr guten Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten und der Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, vor allen Dingen durch die Begleitung und Unterstützung der Schulaufsicht sowie der Dienstaufsicht des Bezirks Pankow erklären."
Die Schule am Falkplatz gehört dem offenen Ganztagsbetrieb an, das heißt den Kindern wird im Rahmen der zusätzlichen Hortbetreuung ein tägliches Mittagessen angeboten. Das Land Berlin subventioniert pro Kind und Monat das Mittagessen mit 17,00 €, so dass die Eltern hierfür monatlich einen Betrag von 23,00 € zahlen. Auch ohne Hortvertrag können alle Kinder am Mittagessen für 2,10 € pro Tag teilnehmen.
Kategorien: Service
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000