Brandenburg
Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Tel.: 0331-866-0
Fax: 0331-866-35 95 [http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/list.php?page=mbjs]
Kurzinformationen im Überblick
Ziele der Landesregierung:
Mit dem Auf- und Ausbau von Ganztagsangeboten verknüpft die Landesregierung folgende Ziele:
§ Ganztagsangebote vertiefen Lern- und Förderangebote für möglichst viele Schülerinnen und Schüler
§ Ganztagsangebote gewährleisten, dass attraktive Lern- und Lebensorte für junge Menschen entstehen
§ Ganztagsschulen gewährleisten, dass insbesondere in den dünn besiedelten ländlichen Regionen die Erreichbarkeit jugend-kultureller Angebote gesichert wird
§ Ganztagsangebote sollen verstärkt die Ressourcen, die im Gemeinwesen vorhanden sind, für die Schülerinnen und Schüler nutzbar machen
§ Ganztagsangebote dienen einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
§ 1 Abs. 1 der Verwaltungsvorschriften über Ganztagsangebote an allgemein bildenden Schulen (VV-Ganztag), http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/5lbm1.c.182479.de
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport nennt folgende Eckpunkte zur Weiterentwicklung und Ausweitung von Ganztagsangeboten an allgemein bildenden Schulen (Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I):
§ Bildungsbarrieren abbauen
§ soziale Ausgrenzung verhindern
§ Ganztagsschule als "Lern- und Lebensort"
§ gezielte individuelle Förderung von Talenten
§ mehr Raum für die persönliche Begegnung zwischen Schülern und Lehrkräften sowie für die Verbindung von fachlichem und sozialem Lernen schaffen
§ vertiefte Lern- und Förderangebote bei der Bildung, Erziehung für möglichst viele Schülerinnen und Schüler ermöglichen
§ durch Kooperation von Schule, Jugendhilfe und anderen Trägern sollen attraktive Lern- und Lebensorte für junge Menschen entstehen
§ Erreichbarkeit jugendkultureller Angebote in dünn besiedelten ländlichen Regionen sichern
§ Ressourcen, die im Gemeinwesen vorhanden sind, für Schülerinnen und Schüler nutzbar machen
"Das Ganztagsprogramm wird auch im kommenden Schuljahr [Anm. d. Verf.: 2008/2009] weiter fortgesetzt. So halten 22 zusätzliche Grundschulen und 21 weiterführende Schulen Ganztagsangebote vor. Damit unterbreiten jetzt 172 Grundschulen für ca. 26 % aller Grundschülerinnen und -schüler und 122 weiterführende Schulen für ca. 39 % aller Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I Ganztagsangebote. Von den Fördermitteln des Bundes in Höhe von über 130 Mio. € sind inzwischen ca. 120 Mio. mit Zuwendungsbescheiden gebunden. Damit konnte ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 214 Mio. € bewegt werden. Die verbleibenden 10 Mio. € sind bereits vollständig durch abgestimmte Projekte untersetzt. Auch wenn künftig keine Investitionsfördermittel mehr zur Verfügung stehen, können weitere Grund- und weiterführende Schulen zu Schulen mit Ganztagsangeboten werden und erhalten auch die zusätzliche Ausstattung mit Lehrerwochenstunden. ,Unser Ganztagsprogramm ist ein Erfolg auf der ganzen Linie', stellte Minister Rupprecht zu dieser Entwicklung fest. ,Schon jetzt bieten mehr Schulen Ganztagsangebote an, als wir es uns zu Beginn des Programms vorgenommen hatten. Perspektivisch halte ich ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsschule für sinnvoll. Dazu bedarf es aber der entsprechenden Entscheidungen einer neuen Regierung.'", http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb2.c.517191.de
Im Rahmen der Umsetzung des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung in Brandenburg hat sich die Landesregierung dazu entschlossen, neue Ganztagsangebote öffentlicher Schulen in Anlehnung an das ausgelaufene Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" investiv zu unterstützen.http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.147534.de
Ganztagsschulformen nach Schularten:
Grundsätzlich sind Ganztagsangebote in Brandenburg zulässig an Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I einschließlich der Förderschulen bzw. Förderklassen. Zu den näheren Voraussetzungen siehe § 18 Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG):
§ Grundschule: Verlässliche Halbtagsgrundschule
§ Sekundarstufe: Voll gebundene Form oder teilweise gebundene Form
§ Förderschule oder Förderklasse: Ganztagesangebote oder Ganztagsschulen; Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" sind mit der Maßgabe Ganztagsschulen, dass in pädagogisch besonders begründeten Fällen eine Freistellung von der Teilnahme am Ganztagsangebot erfolgen kann
Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz - BbgSchulG) vom 02.08.2002, GVBl.I/02, [Nr. 08] , S.78 (PDF, , nicht barrierefrei), http://www.landesrecht.brandenburg.de/sixcms/media.php/land_bb_bravors_01.a.111.de/GVBl_I_08_2002.pdf(Stand: 13.09.2010), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 08. Januar 2007( GVBl.I/07, [Nr. 01], S. 2 (PDF, , nicht barrierefrei)), http://www.landesrecht.brandenburg.de/sixcms/media.php/land_bb_bravors_01.a.111.de/GVBl_I_01_2007.pdf(Stand: 13.09.2010)
Fördersumme aus dem Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung Betreuung" (IZBB) insgesamt für die Jahre 2003-2009:
130.054.625 EUR
Rechtsgrundlagen:
Für Ganztagsangebote in Brandenburg gelten Rechtsgrundlagen mit folgenden Schwerpunkten:
§ Investitionen zum Aufbau von Ganztagsschulen
§ Investitionen zur Förderung von Selbsthilfeprojekten zum Aufbau/zur Weiterentwicklung von Ganztagsschulen
§ Ganztagsangebote allgemein; Verlässliche Halbtagsgrundschule und Hort und andere Angebote
Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz - BbgSchulG) vom 02.08.2002, GVBl.I/02, [Nr. 08], S.78, http://www.landesrecht.brandenburg.de/sixcms/media.php/land_bb_bravors_01.a.111.de/GVBl_I_08_2002.pdf; zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 08. Januar 2007(GVBl.I/07, [Nr. 01], S. 2);http://www.landesrecht.brandenburg.de/sixcms/media.php/land_bb_bravors_01.a.111.de/GVBl_I_01_2007.pdf
Hinweise zur Arbeitszeitverteilung an Schulen. Mitteilung 43/05 des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport "Zur Organisation der Arbeit in den Schulen" (Arbeitszeitvereinbarung), http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/schule/ganztagsschule/Basisinformationen/pdf/Arbeitszeitvereinbarung.pdf (PDF, , nicht barrierefrei)
Investitionsprogramm IZBB
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Investitionsmaßnahmen zur Umsetzung des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2007 Im Land Brandenburg (RL Zukunft Bildung und Betreuung - RLZuBBS) vom 9. September 2003 (ABl. MBJS, Nr. 9, S. 271), geändert durch die Erste Richtlinie zur Änderung der RL Zukunft Bildung und Betreuung (1ÄRLZuBB) vom 19. Dezember 2003 (ABl. MBJS 2004, Nr.3, S. 59),http://www.bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=land_bb_bravors_01.c.46405.de, geändert durch die Zweiten Richtlinien zur Änderung der RL Zukunft Bildung und Betreuung (2ÄRLZuBB) vom 31. Mai 2005, http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/schule/ganztagsschule/Basisinformationen/pdf/aenderungRL_2005_ganztag.pdf (PDF, , nicht barrierefrei), geändert durch die Dritten Richtlinien zur Änderung der RL Zukunft Bildung und Betreuung (3ÄRLZuBB) vom 20. Dezember 2007, http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/schule/ganztagsschule/richtlinien/AR-M316_20071221_1.pdf (PDF, , nicht barrierefrei)
Investitionsprogramm IZBB-Selbsthilfe
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Selbsthilfeprojekten zur Umsetzung des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2007 im Land Brandenburg (RL Zukunft Bildung und Betreuung - Selbsthilfe - RLZuBBS) vom 9. September 2003 (ABl. MBJS, Nr. 9, S. 281), geändert durch die Erste Richtlinie zur Änderung der RL Zukunft Bildung und Betreuung - Selbsthilfe - 1ÄRLZuBBS vom 19. Dezember 2003 (ABl. MBJS 2004, Nr. 3, S. 60)
http://www.bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=land_bb_bravors_01.c.46405.de, geändert durch die Zweite Richtlinien zur Änderung der RL Zukunft Bildung und Betreuung - Selbsthilfe (2ÄRLZuBBs) vom 31. Mai 2005, http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulformen_und_schularten/ganztagsschulen/recht/aenderung_foerder_selbsthilfe.pdf (PDF, , nicht barrierefrei), geändert durch die Dritte Richtlinien zur Änderung der RL Zukunft Bildung und Betreuung - Selbsthilfe (3ÄRLZuBBs) vom 20. Dezember 2007, http://www.mbjs.brandenburg.de/media_fast/5527/AmtBil-JIV-08_01.pdf (PDF, , nicht barrierefrei)
Ganztagsangebote an allgemeinbildenden Schulen
Verlässliche Halbtagsgrundschule und Hort und andere Angebote
Verwaltungsvorschriften über Ganztagsangebote an allgemein bildenden Schulen (VV-Ganztag) vom 26. Februar 2004 (ABl. MBJS, Nr. 6, S. 134),http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/5lbm1.c.182479.de
Fragen der pädagogikseitigen Ausfinanzierung von ganztägigen Angeboten im Land Brandenburg werden jeweils in der aktuellen VV Unterrichtsorganisation geregelt. (Stand: 1. Februar 2005),http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/lbm1.c.395272.de
Zur Frage der Finanzierung von Ganztagsangeboten weisen wir auf ein Schreiben des Bildungsministeriums vom 4. März 2004 hin. http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/schule/ganztagsschule/Basisinformationen/pdf/mbjs040304.pdf (PDF, , nicht barrierefrei)
weitere Hinweise zur Finanzierung finden sich unter dem Betreff "Entwicklung von Ganztagsangeboten an Schulen der Primarstufe. Verlässliche Halbtagsgrundschule + Hort + andere Angebote" (Stand: 4. März 2004),http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulformen_und_schularten/ganztagsschulen/recht/Grundinfos.ppt
Pädagogisch-organisatorische Rahmenkonzeptionen:
Eine ausführliche Darstellung dieses Bereiches finden Sie unter Teil 3 "Pädagogisch-konzeptionelle und organisatorisch-strukturelle Grundlagen".
Leitfaden zur Entwicklung kooperativer Ganztagsangebote im Primarbereich: Schule und Hort/Kita - Das 7-Schritte-Modell von der ersten Idee zur Antragstellung,http://www.kobranet.de/kobranet/freitext/918/leitfaden_primar.doc
Eckpunkte zur Weiterentwicklung und Ausweitung von Ganztagsangeboten an allgemein bildenden Schulen im Land Brandenburg (Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I) vom 5.August 2003,http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulformen_und_schularten/ganztagsschulen/recht/Grundinfos.ppt
Mitteilung des MBJS zur "Organisation der Arbeit in den Schulen" vom 25. Juli 2005,http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb2.c.501041.de
Gestaltungsbereiche der Ganztagsschule,http://www.bildung-brandenburg.de/index.php?id=2169
Gliederungshilfe für ein gemeinsames pädagogisches Ganztagskonzept im Primarbereich von Schule und Hort (offenes Modell), http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/schule/ganztagsschule/Basisinformationen/pdf/Gliederungshilfeoffen1.pdf (PDF, , nicht barrierefrei)
Gliederungshilfe für ein gemeinsames pädagogisches Ganztagskonzept im Primarbereich von Schule (VHG) und Hort,http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/2962.html
Qualitätskriterien/Evaluation:
Schulen, die Ganztagsangebote unterbreiten, überprüfen in regelmäßigen Abständen das Erreichen ihrer pädagogischen Ziele und die Umsetzung der ganztagsspezifischen Arbeitsschwerpunkte (interne Evaluation) und beteiligen dabei ihre Kooperationspartner. Hierbei können sich die Schulen durch Dritte unterstützen lassen. Schulen, die Ganztagsangebote unterbreiten, nehmen an den durch die Schulbehörden veranlassten Überprüfungen (externe Evaluation) teil,http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/3167.html?&key=1-8 (Abschnitt 1, Zif. 7)
Qualitätsmerkmale für Ganztagsschulen im Land Brandenburg vom November 1998,http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/2926.html
Integriertes Leitbild von Jugendhilfe und Schule zur Gestaltung von Ganztagsangeboten in Brandenburg,http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/2925.html
Orientierungsrahmen Schulqualität Brandenburg - 6 Qualitätsbereiche und 32 Qualitätsmerkmale guter Schulen (Entwurfsfassung mit den ganztagsspezifischen Ergänzungen),http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/orientierungsrahmen0.html
Projekt LUGS (Forschungsprojekt zu Prozessen der Lernangebotsentwicklung in rheinland-pfälzischen, Brandenburger und Berliner Schulen) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Technischen Universität Berlin: Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in GanztagsSchulen - Rekonstruktionen zur Transformation schulischen Lehrens und Lernens,http://www.lernkultur-ganztagsschule.de/index.html
"Qualitätsmerkmale für Ganztagsangebote im Land Brandenburg" vom Land Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg,http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/2926.html
Modellversuchsprogramm QuiSS (Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen).Teilprojekt Brandenburg: "Selbstständige Schulen und Schulaufsicht (SeSuS)". Abschlussbericht (5. Sachbericht), http://www.pedocs.de/volltexte/2008/361/pdf/abschlussbericht_quiss_projektgruppe.pdf (PDF, 64kB, nicht barrierefrei)
Die Serviceagentur "Ganztägig lernen" unterstützt die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen,http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web75.aspx
Rahmenkooperationsvereinbarungen des Landes mit außerschulischen Partnern:
Als Kooperationspartner für die Gestaltung von Ganztagsschulangeboten werden in erster Linie Träger von Einrichtungen und Angeboten der Jugendarbeit in Frage kommen,http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/2927.html
Hinweise zur Einrichtung von Schülerclubs an Allgemeinbildenden Schulen mit ganztägigen Angeboten, http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/schule/ganztagsschule/Gestaltungsbereiche/pdf/Schuelerclubs_an_Ganztagsschulen.pdf (PDF, , nicht barrierefrei)
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung kooperiert bundesweit mit regionalen Partnern, die gemeinsam mit der DKJS deren Programme vor Ort umsetzen.
Brandenburg: KoBra.net,http://www.dkjs.de/stiftung/regionalpartner.html
http://www.bildung-brandenburg.de/?id=1198#1473
Die einzelnen Kooperationspartner des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg finden Sie unter:http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/2961.html?&key=1-7
Sozialpädagogisches Institut (SPI)
- Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln -
Stand: 03.11.2010
Kategorien: Service
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000