„Liebe meines Lebens“. Ganztags. : Datum: Autor: Autor/in: Ralf Augsburg

Der 1. FSV Mainz 05 nennt sich selbst gern „Karnevalsverein“. Aber er kann auch ernst, zum Beispiel, wenn es um Schulkooperationen geht, wie im Projekt „kicken & lesen“ oder im „05er Klassenzimmer“.

Es geht wieder los! Mit der ersten Runde im DFB-Pokal startet für viele Fans die neue Fußballsaison so richtig. Schon zum Inventar der ersten Bundesliga gehört seit seinem Wiederaufstieg 2008/2009 der 1. FSV Mainz 05. Beim „Karnevalsverein“, einst vom gerade zum Trainer des Jahres gewählten Jürgen Klopp geprägt, „steigen Anspannung und Adrenalin“ vor dem Pfalz-Derby in Kaiserslautern. Rund 6000 Fans werden morgen im Fritz-Walter-Stadion erwartet, und diese werden sicherlich auch die Vereinshymne „Liebe meines Lebens“ anstimmen: „Nur auf Vaters Schultern / konnte ich was seh'n / und sofort war es um mich geschehen.“

Mainz 05 ist für gute Stimmung und witzige Aktionen seiner Fans bekannt. Aber ganz ernst wird es, wenn es um die Jugendarbeit und die Nachwuchsförderung am Bruchweg geht. Davon zeugen zahlreiche Projekte wie zum Beispiel das „Das 05er Klassenzimmer“. Der Verein kooperiert seit dem Schuljahr 2015/2016 auch kontinuierlich mit Ganztagsschulen.

Mannschaft und Kids Club drehen eine Stadionrunde
Eines der sozialen Projekte des FSV: der „05er KidsClub“ © FSV Mainz 05

„Wir arbeiten mit 30 Partnerschulen zusammen“, berichtet Christina Mayer, die das Projekt von Vereinsseite betreut. „Mit diesen Schulen führen wir jährlich fast 100 Aktionen in den sechs Modulen 'Gesundheit und Sport', 'Integration & Inklusion', 'Sucht- und Gewaltprävention', 'Fit4Job', 'Fairplay mit der Umwelt' und 'Mainz 05 hautnah' durch.“ Im Modul 'Mainz 05 hautnah' stellen sich Profis wie Stefan Bell den Fragen von Schülerinnen und Schülern, oder diese besuchen das Stadion, um beispielsweise zu sehen, wie die Technik bei Heimspielen funktioniert.

Christina Mayer widmet dem „05er Klassenzimmer“ unter dem Banner der „Corporate Social Responsibility“ (CSR), also der Verantwortung, die Unternehmen in der Gesellschaft und für die Gesellschaft übernehmen, die Hälfte ihrer Arbeitszeit. Unterstützung erhält sie von Studierenden, von FSJlern oder von Bufdis – Freiwilligendienstleistenden im sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst, die im Sport einen festen Platz haben. „Mit dem '05er Klassenzimmer' möchten wir auch unserer sozialen Verantwortung als Verein gerecht werden. Werte wie Gemeinschaft und Solidarität sind gerade jetzt wichtig, und sie haben besonders auch im Sport einen hohen Stellenwert“, meint sie.

Lernmotivation via Fußball steigern

Der Kids Club des FSV in der Innenstadt
© FSV Mainz 05

Mit Hilfe von Expertinnen und Experten in den jeweiligen Themengebieten, die sowohl von Mainz 05 als auch von externen Partnern gestellt werden, könne der Schulunterricht ergänzt und aufgewertet werden. „Wir möchten die Lernmotivation der Schüler steigern, letztlich auch über die positive Assoziation mit dem Fußball. Zudem möchten wir den Schulalltag aufwerten“, führt Christina Mayer aus.

Die Schulkooperationen sollen mit Hilfe der emotionalen Strahlkraft von Mainz 05 das Interesse von Kindern und Jugendlichen auch für sozial orientierte Themen außerhalb des Fußballs wecken. Über diese Kooperation erreicht der Club mehrere tausend Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch das Umfeld der Schule. Gestaltet werden Aktionstage und Projekte, Ausflüge oder Diskussionsrunden zu bestimmten Themenschwerpunkten. In der Regel kooperiert der Verein mit zwei festen Ansprechpartnern, meistens den Sportlehrerinnen und -lehrern.

„Die Projekte werden innerhalb des Schuljahres durchgeführt“, erläutert die CSR-Verantwortliche. „Im Rahmen eines Jahresgespräches, das immer zu Beginn eines Schuljahres mit jeder Schule stattfindet, legen wir gemeinsam Aktionen fest, die wir über das ganze Schuljahr hinweg durchführen werden. Die Aktionen laufen dann während der regulären Schulzeit. Dazu besuchen wir die Schulen entweder direkt vor Ort, oder die Klassen kommen zu uns ins Stadion, wo ebenfalls Räumlichkeiten für solche Aktionen zur Verfügung stehen.“

Werte vermitteln mit tollen Partnern

Kochen mit dem Kids Club
Ernährungsbildung im 05er KidsClub © FSV Mainz 05

Christina Mayer zufolge macht die Zusammenarbeit Spaß: „Die Schülerinnen und Schüler nehmen bei den Aktionen stets etwas mit, was sie uns auch zurückspiegeln. Die Lehrkräfte wiederum freuen sich, dass mit unserer Unterstützung der Lernalltag spielerisch aufgewertet wird, die Schüler auch mal die Schule verlassen und beispielsweise ins Stadion und damit in ein etwas anderes Klassenzimmer ziehen können.“ Auch die Zusammenarbeit mit Partnern, wenn es um Aktionen geht, sei spannend und lehrreich. „Die Akquise kann manchmal eine Herausforderung sein, aber bislang haben wir immer tolle Partner gefunden“, freut sich die Projektverantwortliche.

Ebenfalls als soziales Projekt versteht sich der „05er KidsClub“, der rund 1.000 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren beispielsweise mit Ausflügen ins Museum, interaktiven Lesungen oder Aktionen rund um einen Spieltag in der Fußball-Bundesliga anspricht. Bis zu 30 erlebnispädagogische Ausflüge stehen im Jahr auf dem „Spielplan“. Den Jahreshöhepunkt bildet immer die Weihnachtsfeier mit dem Profiteam. Dank eines Mannschaftsfotos mit den Profis können sich die Nachwuchsspieler an diesen Moment immer stolz zurückerinnern.

Christopher Schupp leitet das Projekt, dessen Ziel es unter anderem ist, Werte wie Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Einfühlungsvermögen zu vermitteln. „Zu unseren Themen zählen aber auch ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper oder der Umgang mit der Natur und den Mitmenschen“, erzählt Schupp. „Außerdem greifen wir Präventionsthemen auf: Wie bewege ich mich im Straßenverkehr? Oder wie gehe ich sicher mit dem Internet um?“ Wissenschaftlich begleitet wird das Angebot von dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) Mainz.

„kicken & lesen“: Lesen und Fußball verbinden

Trainer und Spieler auf dem Übungsplatz
„Lernförderung auf und abseits des Rasens“ © FSV Mainz 05

Zusammen mit der Stiftung Lesen, dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz und dem Pädagogischen Landesinstitut ist der FSV Mainz auch Kooperationspartner bei „kicken & lesen“, einem Pilotprojekt zur Leseförderung für Jungen. Michael Welling war ehemals Vorsitzender bei Rot-Weiss Essen, jetzt ist er Direktor für Marketing und Vertrieb bei Mainz 05. Das Engagement seines Vereins begründet er so: „Uns ist Lernförderung auf und abseits des Rasens wichtig. Spannende Texte mit Fußball zu verbinden, kann auf spielerische Weise dazu beitragen.“

Im vergangenen Schulhalbjahr fand das Projekt für Jungen der 5. und 6. Klassen erstmals an zwölf Schulen in Rheinland-Pfalz statt. Ziel ist es, die Lesekompetenz und damit die Leselust der Jungen zu fördern und zu steigern. Dies gelingt durch eine Kombination aus Fußball- und aus Lesetraining, in dem die Jungen sportlich und spielerisch über den Fußball ans Lesen herangeführt wurden. Schon im Vorfeld erhielt jede Schule eine Bücherkiste mit rund 30 Titeln, Sachbücher ebenso wie Romane.

Die wöchentlichen Trainingseinheiten von 60 Minuten sind eine spielerische Abfolge von Lese- und Fußballelementen. So folgt zum Beispiel einem Staffellauf mit Dribbling eine Lautlese-Übung zu zweit. Oder nach einer Schusstechnik-Übung liest der Trainer vor. Den Trainern und Betreuern stand die Projektleitung des Pädagogischen Landesinstituts beratend zur Seite. Jeder Junge erhielt zu Beginn des Projekts einen Trainingspass, in dem er festhielt, was und wie viel er gelesen und gekickt hatte. Die gelesenen Seiten und die erkickten Werte wurden zum Schluss in Punkte umgewandelt. Die drei Gruppen mit den meisten Punkten qualifizierten sich für die Teilnahme an der zehnten 05er Klassenzimmer-Fußballmeisterschaft im Juni, das von der IGS Kurt Schumacher, einer Ganztagsschule aus Ingelheim, gewonnen wurde.

Fußball im Ganztag: Training am Vor- und Nachmittag

Um einen optimalen Rahmen für die Vereinbarkeit von Schule und Fußball zu schaffen, kooperiert das Nachwuchsleistungszentrum des FSV mit der Integrierten Gesamtschule Mainz-Bretzenheim und der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden. Beide sind sogenannte Eliteschulen des Fußballs, die Fußballtalente fördern und für die Schülerinnen und Schüler eine flexible Regelung der sportlichen und schulischen Belastungen gewährleisten. „Im Zweifel hat bei uns schulische oder berufliche Ausbildung immer Vorrang“, stellt der Club allerdings klar.

Kids Club beim Karneval
Karnevalstradition: Bei den Heimspielen wird nach jedem Tor des FSV... © FSV Mainz 05

Bereits seit 2006 besteht die Kooperation mit der IGS Mainz-Bretzenheim, die seit 2010 Eliteschule des Fußballs ist. Im Schuljahr 2008/2009 führte die Ganztagsschule ab Klasse 5 eine Sportklasse ein, welche mittlerweile durchgängig von der 5 bis 10 besteht. Die Sportklasse ist gleichzeitig Ganztagsklasse, für die sich Fachunterricht, Lernzeiten und Arbeitsgemeinschaften über den ganzen Tag verteilen. Eine Besonderheit der Sportklasse ist, dass ab der 6. Klasse das Wahlpflichtfach Sport hinzukommt, wodurch ein zusätzliches Vormittagstraining für die Nachwuchsspieler des 1. FSV Mainz 05 möglich ist. Am gesunden Mittagessen nehmen alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend teil.

In den Vormittagseinheiten finden ein individual-technisches, individual-taktisches sowie ein Athletiktraining statt, angeleitet von den hauptamtlichen Fußballtrainern des FSV-Nachwuchsleistungszentrums. Seitdem im Schuljahr 2015/2016 an der Schule ein Athletikraum eingerichtet wurde, der mit modernsten Trainingsgeräten ausgestattet ist, sparen die Schüler den Fahrtweg zwischen Stadiongelände und Schule. Ein weiterer Zeitgewinn im Tagesablauf, durch den mehr Lernzeit und Freizeit möglich werden.

Mit der Elly-Heuss-Schule in Wiesbaden, die zugleich offenes Ganztagsgymnasium ist und ausdrücklich das „Ganztagsprogramm als Teil gymnasialer Bildung“ sieht, arbeitet der 1. FSV Mainz 05 schon seit 2007 zusammen. Die Schule hat ab der 5. Klasse sogenannte Sportklassen mit einer höheren Zahl Sportstunden und einem Sportlehrer oder einer Sportlehrerin als Klassenlehrer. Das Fußballtraining ist auch hier in den Vormittag integriert, zusätzlich gibt es eine Einheit am Nachmittag. Alle Vormittagstrainingseinheiten werden von hauptamtlichen Fußballtrainern des FSV geleitet.

Wenn in Kürze auch am Bruchweg wieder das runde Leder rollt, werden alle – egal, ob Schüler, Lehrer oder Trainer – zu Fans. Sie werden wieder auf der Tribüne jubeln oder leiden und auch schon mal selbstironisch skandieren: „Wir sind nur ein Karnevalsverein!“

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Eine übersichtliche Kurzinformation über die aktuellen Artikel, Meldungen und Termine finden Sie zweimal monatlich in unserem Newsletter. Hier können Sie sich anmelden.

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000