Ganztag mit „The Flitzepfeil“ und Jugend forscht in Bremerhaven : Datum: Autor: Autor/in: Ralf Augsburg

Im September starten wieder 20 Ganztagsangebote in der Schule Am Leher Markt Bremerhaven, einer „Oberschule für alle“ mit Begabungsförderung und Inklusion. Der Ganztagskoordinator und sein Team sind stimmberechtigte Mitglied der Gesamtkonferenz.

Schule am Leher Markt
© Schule am Leher Markt

Alle Schulhalbjahre wieder. Die Wand im Büro von Ganztagskoordinator Thomas Heitmann zieren 21 Titelblätter des „SALMagazins“. Jeweils im Sommer und im Winter bringen der Diplom-Sozialpädagoge und sein Team das liebevoll gestaltete Kursheft heraus, das die Schülerinnen und Schüler der Schule Am Leher Markt (SALM) in Bremerhaven über die Ganztagsangebote des kommenden Halbjahres informiert. Demnächst erscheint Nummer 22, an der Heitmann gerade sitzt: Anfang September werden dann wieder rund 20 Angebote starten, die von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13.30 bis 15.30 Uhr stattfinden und von den rund 200 Ganztagsschülerinnen und -schülern angewählt werden können.

Das Ganztagsprogramm der Oberschule ist von Kontinuität geprägt. Die Angebote finden viel Zuspruch und laufen eigentlich nur dann aus, wenn der jeweilige Kursleiter es nicht weiterführen kann.

Die größte Konstante ist allerdings Thomas Heitmann selbst: Seit Einführung der offenen Ganztagsschule im Schuljahr 2007/2008 ist der Diplom-Sozialpädagoge für das Angebot verantwortlich.Während es im Lehrerkollegium in den letzten Jahren einige Wechsel gegeben hat, ist Heitmann so etwas wie der „alte Hase“. Zu ihm kommen Lehrerinnen und Lehrer, wenn sie eine Frage haben, denn kaum jemand kennt die Schule so gut wie der Ganztagskoordinator.

„Für mich ist die Ganztagsschule ein Instrument sozialer Arbeit“

„Für die Kinder ist es toll, wenn die Ansprechpartner immer dieselben sind. Und für uns ist es schön, die Kinder aufwachsen zu sehen, manches Drama mitzuerleben und dann doch den Moment, wenn sie ihren Abschluss machen“, freut sich Heitmann. Fast alle der rund 600 Schülerinnen und Schüler kennt er mit Namen, dazu viele der Geschichten aus deren Leben. So kann er zusammen mit Susanne Lokatsch, Nina Mick, Yvonne Buggeln und Daniela Hoffmann manches Verhalten und auftauchende Probleme der Kinder und Jugendlichen einordnen – auch für die Lehrerinnen und Lehrer.

Kochen
Kochen in der Ganztagsschule © Schule am Leher Markt

„Für mich ist die Ganztagsschule ein Instrument sozialer Arbeit. Wir sind für viele Kinder ganz wichtig. Manche wachsen unbehütet auf, haben niemanden zum Erzählen. Manche brauchen Zuspruch, andere eine klare Ansage. Wir können die Schüler ganz anders ansprechen, als das im Unterricht möglich ist. Die Lehrerinnen und Lehrer können nicht alles mitkriegen“, sagt Heitmann, der bekennt, ein „Fan“ der Ganztagsschule zu sein. Das kommt auch bei den Schülerinnen und Schülern an. „Ein Schüler hat mich mal gefragt, ob ich eigentlich Geld kriege für das, was ich hier mache“, erinnert er sich.

Vor allem freut den Sozialpädagogen, dass die Ganztagsschule es manchen Schülerinnen und Schüler ermöglicht, Erfahrungen zu machen, die ihnen sonst wohl vorenthalten blieben. „Als wir vor einiger Zeit zum Segelfliegen in Beverstedt waren, gab es Kinder, die zum ersten Mal in ihrem Leben leibhaftig eine Kuh gesehen haben“, erinnert sich Heitmann. Da könne man sich vorstellen, welches unvergessliches Riesenabenteuer das Segelfliegen für sie war.

Ganztag mit „The Flitzepfeil“ und „Ruheinsel“

Eine andere Attraktion gibt es im kommenden Halbjahr: Demnächst können Schülerinnen und Schüler jeden Donnerstag im Ortsteil Speckenbüttel mit Vollausrüstung auf BMX-Rädern über einen Parcours düsen.

Möglich macht dies eine Kooperation mit dem TVL Bremerhaven, die ein Sportlehrer vermittelt hat. Vor den Sommerferien war eine Schülergruppe bereits auf dem Gelände, heizte dort ordentlich herum – einige waren laut Heitmann „schon sehr mutig“ – und traf den zwölfjährigen BMX-Meister Sebastian „The Flitzepfeil“ Nötzel.

Etwas ruhiger geht es in der AG „Rund ums Pferd“ zu. Der Reitclub Bremerhaven organisiert den Kurs, an dem sechs Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 teilnehmen, in der Reithalle Reinkenheide. Die Kinder pflegen hier unter Aufsicht einer Reitlehrerin die Pferde, voltigieren und reiten aus. Den Kontakt zum Verein hat die Mutter einer Schülerin hergestellt.

„Richtig gut ist, dass durch die Kurse auch andere Menschen in die Schule kommen“, findet Thomas Heitmann. „Wir hatten zum Beispiel mal einen italienischen Koch, Giovanni Rosetto. Mit was für einer Herzlichkeit der mit den Kindern  gekocht hat, das ist so im Regelunterricht nicht immer möglich. In diesem Jahr wird mit Arabie El-Haj arabisch gekocht. Da ist eine tolle Stimmung in der Küche. Und genauso muss Ganztagsschule sein: lebendig, nah am Kind und mit anderen Professionen.“

Thomas Heitmann und sein Team sind stimmberechtigte Mitglieder der Gesamtkonferenz. „Unsere Schulleiterin vertraut uns und lässt uns den nötigen Gestaltungsraum“, freut er sich. Im Erdgeschoss sind die Ganztagsräume angesiedelt. Dazu gehört auch die „Ruheinsel“, wo die Schülerinnen und Schüler klönen, Dart spielen, kickern, lesen, basteln oder Hausaufgaben erledigen können. Hinter der ehemaligen Hausmeisterwohnung liegt der Schulgarten, den eine Lehrerin gerade mit dem Ziel Schulgartenwettbewerb in neuem Glanz erstehen lässt.

Erfolg bei „Jugend forscht“

Insgesamt rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat die Schule Am Leher Markt. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten in Jahrgangsteams. Der Umbau der Gesamtschule zur Oberschule ist vollzogen, letztes Jahr lief die Gesamtschule aus. In diesem Jahr hat der erste Oberschuljahrgang mit laut Schulleiterin Eike Hoffmann „sehr guten Ergebnissen“ die Schule verlassen.

Schulgarten
Das Gelände des (wieder)entstehenden Schulgartens © Schule am Leher Markt

Für die Schule Am Leher Markt sind die Begabungsförderung und die Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler wichtige Schwerpunkte. So gibt es ein Profilangebot Orchester mit der Möglichkeit, ein Blasinstrument zu lernen und beim gemeinsamen Musizieren fachliche Kompetenz ebenso wie Spaß am Spielen zu erfahren.

Ein Höhepunkt des vergangenen Schuljahres war im Mai die Teilnahme von Helene Kindermann beim Finale von „Jugend forscht“ in Erlangen. Helene kommt aus der Klasse mit einigen sogenannten hochbegabten Schülerinnen, die die Schule im Startjahr der Oberschule gebildet hat. Mit ihrer Arbeit über die Kommunikation von Mäusen im Ultraschallbereich vertrat sie das Land Bremen bei „Jugend forscht“. Eike Hoffmann berichtet: „Unser MINT-Bereich ist ein Leuchtturm, und das liegt auch an den Kolleginnen und Kollegen. Wir haben eine hohe Professionalität und Kollegialität im Naturwissenschaftsbereich. Wir hoffen auf weitere Begeisterung der Schülerinnen und Schüler in diesem Fachbereich und eventuelle Erfolge bei 'Jugend forscht'.“

Doch die Schule Am Leher Markt versteht sich zugleich als „Oberschule für alle“. Sie hat sich auf den Weg zur „inklusiven Oberschule“ gemacht, mit Lernzeiten, kooperativen Lernmethoden und einer individuellen Lernbegleitung. Fachkräfte des Zentrums für unterstützende Pädagogik, wie sie seit 2012 an allen Oberschulen im Land Bremen arbeiten, wirken hier mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen.

Soziales Lernen und Fußballfeste

Es ist nicht nur das Geschehen im Schulhaus, das die Schule Am Leher Markt ausmacht, sondern es sind auch die Erfahrungen, die Schülerinnen und Schüler auf Exkursionen nach England und nach Spanien – Spanisch ist zweite Fremdsprache an der Oberschule – sammeln. Seit 2003 hat die Schule eine Partnerschule in Südafrika. Soziales Lernen und Übernahme von Verantwortung – dazu gehört der wöchentliche Klassenrat – sind feste Bestandteile des Schullebens. Auch die seit drei Jahren stattfindenden Skifahrten der 7. bis 9. Klassen in die Alpen, die im Sportlehrplan der Schule verankert sind, zählt Eike Hoffmann zu den das Schulleben prägenden Erlebnissen.

Fußball
Das siegreiche Team im Landesfinale Fußball in Bremen © Schule am Leher Markt

Ein echtes Fest haben der Schulleiterin im letzten Schuljahr die Fußballerinnen und Fußballer bereitet: „Zum ersten Mal haben sie die Mannschaft vom Gymnasium Links der Weser, dem Werder Bremen Fußballinternat, geschlagen. Das war ein Riesenerfolg!“ Das Fußballteam der SALM gewann den überregionalen "Werder-Schulcup" im Juni. Bei „Jugend trainiert für Olympia“ erreichten sie 2016 als Landessieger Bremens das Bundesfinale der Jahrgänge Wettkampf IV, im Landesfinale "Jugend trainiert für Olympia" 2017 dann den dritten Platz. Und die Fünft- und Sechstklässler gewannen das Turnier der 5. und 6. Klassen bei den Bremerhavener Schulsporttagen.

Sicher kein Zufall, denn die Schule Am Leher Markt ist eine Schule mit sportlichem Profil Fußball. Die Schülerinnen und Schüler der Fußballklasse erhalten zweimal wöchentlich zusätzliches Fußballtraining durch die mit A- und B-Lizenz ausgestatteten Fußballtrainer Jürgen Fahlbusch und Kai Künning. Das Konzept ist auf vier Jahre angelegt bis zur 8. Klasse. Sehr zufrieden ist Eike Hoffmann mit dem DFB-Junior Coach, mit dem die SALM es zur Ausbildungsschule gebracht hat. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahre werden hier in einer 40-stündigen Schulung zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Es ist der Einstieg zum C-Trainerschein. „Wir sind schon von Gymnasien gefragt worden, wie wir das geschafft haben.“

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000