Ganztag mit MINT und Mittagsstift : Datum: Autor: Autor/in: Ralf Augsburg

Bienen auf dem Dach, Fahrrad-Servicestation im Keller, Begabtenförderung im BuntStift, MINT-Exzellenz und jede Menge Engagement – das ist das Stiftsgymnasium Sindelfingen, eine offene Ganztagsschule.

Gruppenfoto des Hockeyteams des Stiftsgymnasium Sindelfingen
Die Hockeystifte bei den Deutschen Hockeymeisterschaften in Mannheim © Stiftsgymnasium

Was für ein Sommer! Während im Internet vermehrt Witze kursieren, in denen die Arche Noah vorkommt, fragte sich unter der Woche zum Schuljahresende auch die Schulgemeinschaft des Stiftsgymnasiums Sindelfingen: „Wann wird's mal wieder richtig Sommer / ein Sommer, wie er früher einmal war?“ Erstmals seit vielen Jahren musste das traditionelle Sommerfest zum Schuljahresende wegen des Dauerregens ins Schulhaus ausweichen.

Dabei haben die Schülerinnen und Schüler des „Stifts“ nichts dagegen, nass zu werden – aber doch nicht so! Es gab auch in diesem Jahr wieder viel zu feiern, was in die Abteilungen „Nasses Element“ und „Von der Stirne rinnen muss der Schweiß“ fällt. So erreichten die Mädchen aus der Fünf, Sechs und Sieben in diesem Jahr das RP-Finale "Jugend trainert für Olympia" in Heidenheim und erreichten den fünften Platz. Die von Mädchen und Jungen gebildeten „Hockeystifte“ wurden als Anerkennung des intensiven und einfallsreichen Engagements im Schulhockey von der AG Sportentwicklung des Deutschen Hockeybundes im Rahmen der Endspiele um die Deutschen Hockeymeisterschaften der Damen und Herren nach Mannheim eingeladen. Die Mädchen der neunten und zehnten Klassen wiederum kämpften im Juli in Tübingen um die Landesmeisterschaft im Tennis und erreichten den dritten Platz.

Fahrrad- und Bienenfreundliche Schule

Schüler mit einem Fahrrad
Fahrradtechnik ist Unterrichtsbestandteil © Stiftsgymnasium

Aber auch abseits der Sport-AGs sind die Schülerinnen und Schüler – und auch die Lehrkräfte – viel und gerne an der frischen Luft. Im Januar erhielt das Ganztagsgymnasium das Zertifikat „Fahrradfreundliche Schule“ des Landes Baden-Württemberg überreicht. Im Fahrradkeller haben die Jugendlichen eine „Service-Station“ eingerichtet, und das Thema Fahrradtechnik ist im Rahmen eines Schulversuchs Teil des Unterrichtsfachs Naturwissenschaft und Technik (NwT).

Auf dem Dach herrscht ebenfalls reges Treiben: dort stehen seit zwei Jahren die Bienenstöcke der Imkern-AG. 60.000 Bienen werden von den Schülerinnen und Schülern betreut. Die Schule ist Mitglied im Deutschen Imkerbund und verkauft den eigens geernteten Honig auf dem Schulfest zugunsten des Fördervereins.

Außenansicht des Stiftsgymnasiums Sindelfingen
© Stiftsgymnasium

Die Imkern-AG ist eine von 34 Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der offenen Ganztagsschule, die am Stiftsgymnasium offiziell 2009 startete. Doch die Anfänge des Ganztags reichen bis in das Jahr 2002 zurück, als die Eltern, Lehrer und Schüler einen Arbeitskreis gründeten, um ganztägige Strukturen vorzubereiten, die sich aus den Änderungen des Bildungsplans 2004 ergeben könnten.

Elternverein trägt die Ganztagsschule

2005 gründete sich der Elternverein Mittags-Stift e.V. zur Förderung der Ganztagsbetreuung, wobei es hauptsächlich um die Organisation eines Mittagessens ging. Heute sind 700 Eltern, das heißt: fast alle, Mitglieder im Mittags-Stift, der mittlerweile auch Träger des umfangreichen Ganztagsangebotes ist.

Konstantin Luda ist einer der beiden Vorsitzenden des Mittags-Stift. Als Abiturient des Stiftsgymnasiums ist er wie so viele Ehemalige seiner alten Schule verbunden geblieben und nun als Elternteil über den Verein aktiver Teil der Schulgemeinschaft. „Wir wollen allen Kindern ein zusätzliches, vielfältiges Angebot machen – von der Zirkus-AG bis zur Chinesisch-AG“, sagt er. „Auch der Zusammenhalt soll gefördert werden. Unser Motto ist: 'Das Stifts sind wir!' Ältere Schüler übernehmen für jüngere die Betreuung oder Aufsicht, und alle Generationen sind bei uns engagiert – vom zehnjährigen Schüler über den Schach-Lehrer bis zur Englisch-Muttersprachlerin aus der Großelterngeneration. In Mentorenprogrammen werden die Schüler fit gemacht, fachlich fundierte Angebote zu betreuen. Auch die Berufsorientierung wollen wir durch den Ganztag stärken.“

830 Schülerinnen und Schüler lernen am Stiftsgymnasium, von denen rund 300 am Ganztag teilnehmen. „Das ausgeprägte Engagement der Schüler, die sich zum Beispiel auch ehrenamtlich als Administratoren um unser Schulnetzwerk kümmern, der Kolleginnen und Kollegen, die sich in die AGs einbringen, und der Eltern ist ein Markenzeichen des Stifts“, freut sich Schulleiterin Nadine Kußler. „Und uns kennzeichnen auch die vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren eigener Ideen. Die Verbindung von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten ergibt sich durch die vielen motivierten Kolleginnen und Kollegen, die die Kinder anders kennenlernen wollen.“ Schülerinnen und Schüler, die am Ganztag teilnehmen, bringen aus den AGs wiederum Motivation für den Unterricht mit.

Begabtenförderung im BuntStift

Imker
Imkern-AG © Stiftsgymnasium

Die an fünf Tagen stattfindende Ganztagsschule hat laut Nadine Kußler insbesondere den Kontakt zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern verändert. Der Ganztag ermöglicht Lernzeiten, in denen unter Aufsicht von Oberstufenschülerinnen und -schülern die Hausaufgaben erledigt werden, und zusätzliche Förderung in Kleingruppen in den Hauptfächern ab Klasse 6. „Der Förderbedarf wird in den Herbstferien besprochen, wenn klar ist, wer wo Unterstützungsbedarf hat. Die Fachlehrer sprechen sich dazu eng mit den Oberstufenschülern ab“, erklärt Konstantin Luda.

Bereits in der 5. Klasse werden Schülerinnen und Schüler in Poolstunden gefördert. „Nach den Ergebnissen der Lernstandserhebungen bekommen Schülerinnen und Schüler hier Gelegenheit, Wissen nachzuarbeiten oder sich weiter zu verbessern“, so Meinrad Müller, der ab dem 1. August 2017 neuer stellvertretender Schulleiter des Stiftsgymnasiums sein wird. Ein weiteres Element der Begabtenförderung ist die Sindelfinger Kinder- und Jugendakademie BuntStift, die besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 12 fördert und bei der das Stiftsgymnasium federführend ist.

Die Kurse des BuntStifts sind schul- und schulartübergreifend in enger Kooperation mit der Hector-Kinderakademie Sindelfingen organisiert. Hier finden sich Kurse sowohl aus dem mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich als auch kulturgeschichtliche, sprachliche, musische und kreative Angebote. Schülerinnen und Schüler können mit der Empfehlung einer Lehrkraft für den kostenlosen BuntStift-Kurs angemeldet werden.

MINT-EC bringt die Schul-Cloud

Im abgelaufenen Schuljahr ist das Stiftsgymnasium als Anwärterschule ins Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen worden. Damit wird neben dem Schulversuch Naturwissenschaft und Technik auch die Schüleringenieurs-AG (SIA) honoriert, in der Zehntklässler etwas über Ingenieurswissenschaften, Maschinenbau und Elektrotechnik erfahren, zum Beispiel durch Besuche von Firmen der Technik- und IT-Branche oder der Universität Stuttgart.

Floßbau
Floßfahrt auf dem Neckar © Stiftsgymnasium

Im MINT-EC-Netzwerk können die Lehrerinnen und Lehrer jetzt an Fortbildungen teilnehmen, während spezielle, auf die Bedarfe von Schulleitungen zugeschnittene Veranstaltungen die Schulentwicklung im Ganzen fördern. „In einem Jahr sind wir hoffentlich Vollmitglied“, so Meinrad Müller.

Im Rahmen von MINT-EC nimmt das Stiftsgymnasium als eine von 26 Schulen am Pilotprojekt „Schul-Cloud: Zukunftssichere IT-Infrastruktur für Schulen in Deutschland“ des Hasso-Plattner-Instituts, das auch vom BMBF gefördert wird, teil. Für das Stiftsgymnasium stellt die Schul-Cloud einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung dar: Mit jedem internetfähigen Gerät kommt man an die Angebote der Schul-Cloud. Arbeitsgruppen der 26 Schulen erarbeiten derzeit Konzepte zur Anwendung in der Unterrichtsplanung und im Unterricht.

Noch kurz vor Ende des ereignisreichen Schuljahres ereilte das Ganztagsgymnasium eine weitere gute Nachricht: Am 20. Juli kann die Verleihung des Titels als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gefeiert werden.

Was wird das kommende Schuljahr bringen? „Unsere Mensa wird erweitert, damit auch alle Ganztagsschülerinnen und -schüler der benachbarten Ganztagsgrundschule ein Mittagessen bekommen können“, freut sich Schulleiterin Nadine Kußler. Und das Jahr 2019 wirft schon seinen Schatten mit einem Doppeljubiläum voraus: 50 Jahre Stiftsgymnasium – und 10 Jahre Ganztagsschule!

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000