Springe direkt zu:
Weitere Inhalte Ganztagskongress 2023: „Es geht um die Kinder“ Aufbruchstimmung ging durch das dbb forum in Berlin: 250 Teilnehmende vor Ort und rund 300 online fanden sich zum Ganztagskongress „Gelingensbedingungen für guten Ganztag“ des BMBF und des BMFSFJ ein. weiterlesen Datum: 04.05.2023 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe Guter Ganztag: „Es braucht beide Perspektiven“ Kaum jemand hat länger den Ausbau des Ganztags begleitet. Bettina Bundszus, Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend im Bundesfamilienministerium, im Interview zum Rechtsanspruch auf Ganztag. weiterlesen Datum: 25.05.2023 Ganztag vor Ort - Bildungspolitik: Interviews Ein Zertifikat für „Ganztagsbildung“ Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist auf der Höhe der Zeit. Mit der Zusatzqualifikation „Ganztagsbildung“ möchte Dr. Annette Scheible ihre Studierenden besser auf die Arbeit in multiprofessionellen Teams vorbereiten. weiterlesen Datum: 15.05.2023 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe Schulsozialarbeit im Ganztag: Brücke zur Kommune Zum gelingenden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen gehört für Volker Reif vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) in Baden-Württemberg die Schulsozialarbeit – aber nicht nur als „Feuerwehr“, sondern mit ihren Kompetenzen. weiterlesen Datum: 17.04.2023 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe Malteser in der Ganztagsschule In Rheinland-Pfalz kooperieren die Malteser seit zehn Jahren mit Ganztagsschulen. Jüngst wurde die neue Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Koordinatorin Bergund Hilgers im Interview über Werte und Erfahrungen der Zusammenarbeit. weiterlesen Datum: 27.02.2023 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe Ganztag mit Raum für selbstbestimmtes Agieren Wie können im Ganztag die Kinderrechte verwirklicht werden, besonders für die 6- bis 12-Jährigen? Antworten gibt Prof. Ludger Pesch, Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses und Vorsitzender der „Initiative für Große Kinder“. weiterlesen Datum: 28.11.2022 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe Zauberformel für den Ganztag: Gemeinsam und Qualität Zwei Tage lang ging es beim Online-Fachtag „Qualität im Ganztag: Kinder außerunterrichtlich begleiten“ in Freiburg im Breisgau um vielfältige Perspektiven auf Bildung und Betreuung – unter bundesweiter Beteiligung. weiterlesen Datum: 27.09.2021 Ganztag vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern Die Ganztagsschule im Studium der Sozialen Arbeit An der Hochschule für angewandte Pädagogik in Berlin werden Studierende der Sozialen Arbeit für Ganztagsschulen ausgebildet. Prof. Milena Riede über den dualen Studiengang, der intensive Praxiserfahrungen ermöglicht. weiterlesen Datum: 20.04.2020 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe „Bestmöglich ausgebildet“: Fachkräfte für den Ganztag Um auf Augenhöhe in Ganztagsschulen zu arbeiten, müssen pädagogische Fachkräfte gut ausgebildet sein, betont Prof. Claudia Buschhorn. Der Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ an der HAW Hamburg bereitet Studierende auch auf die Arbeit im Ganztag vor. weiterlesen Datum: 13.03.2020 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe „Heißes Eisen“ Kooperationskultur im Ganztag In der Tagesschule Albisriederplatz in Zürich gelingt die Kooperation des Personals auf Augenhöhe. Schulleiter Bruno Wiedemeier und Javier Cordón Cid, Leiter der Betreuung, verstehen sich als Team. weiterlesen Datum: 02.03.2020 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe Ausbildung für die Ganztagsschule in Bremen Eine Schulleiterin, eine Lehrerin, ein Erzieher und ein Schulsozialarbeiter saßen gemeinsam auf dem Podium, um über multiprofessionelle Kooperation zu sprechen. Gemeinsame Ausbildung für die Ganztagsschule – geht das? weiterlesen Datum: 19.11.2019 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe „Ganztag als Ressource, um die Kinder zu stärken“: IN VIA Köln IN VIA Köln, der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, ist als Träger der Offenen Ganztagsschulen in der Domstadt derzeit besonders engagiert. Fachbereichsleiterin Karin Anders im Interview. weiterlesen Datum: 12.06.2020 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe Caritas in der OGS: „Für das Wohl des Kindes“ Die Caritas ist in vielen Bundesländern ein Träger offener Ganztagsschulen. Dagmar Hardt-Zumdick vom Caritasverband für das Bistum Aachen erläutert im Interview das Engagement für Qualität im Ganztag. weiterlesen Datum: 01.08.2019 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe Rot-Weisser Ganztag Die Jugendhilfe Essen kooperiert mit Fußball-Regionalligist Rot-Weiss Essen. Der „rot-weisse Ganztag“ lässt Kinderherzen in den Ganztagsgrundschulen der Stadt höher schlagen. weiterlesen Datum: 09.05.2017 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe Die AWO in der Ganztagsschule Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehörte von Beginn an zu den wichtigsten Partnern von Ganztagsschulen. Ein Interview mit Dieter Eckert vom AWO Bundesverband zur Qualität der Kooperation. weiterlesen Datum: 09.08.2016 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe AWO Westfalen: Ganztag soll nicht Glückssache sein Die AWO Westliches Westfalen ist Träger von 350 Ganztagsschulen. Ursula Hawighorst, Leiterin des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie, begründet im Interview die Notwendigkeit von Standards. weiterlesen Datum: 24.10.2017 Kooperationen - Kooperationen und Partner Schulsozialarbeit im Ganztag: „Kooperation auf Augenhöhe“ Die JugendAkademie Segeberg ist Träger von acht Offenen Ganztagsschulen im Kreis Segeberg und bildet unter anderem das pädagogische Personal fort. Felix Möller, Projektleiter für den Bereich „Schulsozialarbeit & Offene Ganztagsschule“, berichtet über die Arbeit der Akademie. weiterlesen Datum: 18.05.2015 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe Bildungsregion: "Tagtäglich Partner im Ganztag" Bildungslandschaften – Idee, Idylle oder Illusion? In Bayern arbeiten Ganztagsschulen und die Kinder- und Jugendhilfe vernetzt in Bildungsregionen zusammen. weiterlesen Datum: 03.05.2016 Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe
Weitere Inhalte
Aufbruchstimmung ging durch das dbb forum in Berlin: 250 Teilnehmende vor Ort und rund 300 online fanden sich zum Ganztagskongress „Gelingensbedingungen für guten Ganztag“ des BMBF und des BMFSFJ ein.
weiterlesen
Datum: 04.05.2023
Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe
Kaum jemand hat länger den Ausbau des Ganztags begleitet. Bettina Bundszus, Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend im Bundesfamilienministerium, im Interview zum Rechtsanspruch auf Ganztag.
Datum: 25.05.2023
Ganztag vor Ort - Bildungspolitik: Interviews
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist auf der Höhe der Zeit. Mit der Zusatzqualifikation „Ganztagsbildung“ möchte Dr. Annette Scheible ihre Studierenden besser auf die Arbeit in multiprofessionellen Teams vorbereiten.
Datum: 15.05.2023
Zum gelingenden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen gehört für Volker Reif vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) in Baden-Württemberg die Schulsozialarbeit – aber nicht nur als „Feuerwehr“, sondern mit ihren Kompetenzen.
Datum: 17.04.2023
In Rheinland-Pfalz kooperieren die Malteser seit zehn Jahren mit Ganztagsschulen. Jüngst wurde die neue Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Koordinatorin Bergund Hilgers im Interview über Werte und Erfahrungen der Zusammenarbeit.
Datum: 27.02.2023
Wie können im Ganztag die Kinderrechte verwirklicht werden, besonders für die 6- bis 12-Jährigen? Antworten gibt Prof. Ludger Pesch, Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses und Vorsitzender der „Initiative für Große Kinder“.
Datum: 28.11.2022
Zwei Tage lang ging es beim Online-Fachtag „Qualität im Ganztag: Kinder außerunterrichtlich begleiten“ in Freiburg im Breisgau um vielfältige Perspektiven auf Bildung und Betreuung – unter bundesweiter Beteiligung.
Datum: 27.09.2021
Ganztag vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern
An der Hochschule für angewandte Pädagogik in Berlin werden Studierende der Sozialen Arbeit für Ganztagsschulen ausgebildet. Prof. Milena Riede über den dualen Studiengang, der intensive Praxiserfahrungen ermöglicht.
Datum: 20.04.2020
Um auf Augenhöhe in Ganztagsschulen zu arbeiten, müssen pädagogische Fachkräfte gut ausgebildet sein, betont Prof. Claudia Buschhorn. Der Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ an der HAW Hamburg bereitet Studierende auch auf die Arbeit im Ganztag vor.
Datum: 13.03.2020
In der Tagesschule Albisriederplatz in Zürich gelingt die Kooperation des Personals auf Augenhöhe. Schulleiter Bruno Wiedemeier und Javier Cordón Cid, Leiter der Betreuung, verstehen sich als Team.
Datum: 02.03.2020
Eine Schulleiterin, eine Lehrerin, ein Erzieher und ein Schulsozialarbeiter saßen gemeinsam auf dem Podium, um über multiprofessionelle Kooperation zu sprechen. Gemeinsame Ausbildung für die Ganztagsschule – geht das?
Datum: 19.11.2019
IN VIA Köln, der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, ist als Träger der Offenen Ganztagsschulen in der Domstadt derzeit besonders engagiert. Fachbereichsleiterin Karin Anders im Interview.
Datum: 12.06.2020
Die Caritas ist in vielen Bundesländern ein Träger offener Ganztagsschulen. Dagmar Hardt-Zumdick vom Caritasverband für das Bistum Aachen erläutert im Interview das Engagement für Qualität im Ganztag.
Datum: 01.08.2019
Die Jugendhilfe Essen kooperiert mit Fußball-Regionalligist Rot-Weiss Essen. Der „rot-weisse Ganztag“ lässt Kinderherzen in den Ganztagsgrundschulen der Stadt höher schlagen.
Datum: 09.05.2017
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehörte von Beginn an zu den wichtigsten Partnern von Ganztagsschulen. Ein Interview mit Dieter Eckert vom AWO Bundesverband zur Qualität der Kooperation.
Datum: 09.08.2016
Die AWO Westliches Westfalen ist Träger von 350 Ganztagsschulen. Ursula Hawighorst, Leiterin des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie, begründet im Interview die Notwendigkeit von Standards.
Datum: 24.10.2017
Kooperationen - Kooperationen und Partner
Die JugendAkademie Segeberg ist Träger von acht Offenen Ganztagsschulen im Kreis Segeberg und bildet unter anderem das pädagogische Personal fort. Felix Möller, Projektleiter für den Bereich „Schulsozialarbeit & Offene Ganztagsschule“, berichtet über die Arbeit der Akademie.
Datum: 18.05.2015
Bildungslandschaften – Idee, Idylle oder Illusion? In Bayern arbeiten Ganztagsschulen und die Kinder- und Jugendhilfe vernetzt in Bildungsregionen zusammen.
Datum: 03.05.2016