Springe direkt zu:
Weitere Inhalte
Viele Kinder und Jugendliche treiben intensiv Sport, im Verein und im Ganztag. Andere zählen zu den „Couchpotatoes“. Die Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Burrmann untersucht die Teilhabe im Sport.
weiterlesen
Datum: 21.05.2024
Forschung - Ganztagsschulforschung: Interviews
Von „Informiert und hört uns!“ bis zu „Lasst uns mitentscheiden!“ reichen die Wünsche von Kindern, wenn es um ihre Partizipation geht. Grundschulforscherin Prof.‘in Dr. Sabine Martschinke im Interview über ihre Kinderstudie.
Datum: 17.05.2024
Die Bildungsforscherinnen Cathleen Grunert und Birgit Reißig untersuchen die kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Regelmäßige altersgerechte Angebote stärken die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen.
Datum: 28.12.2023
Bis zum Schuljahr 2031/2032 werden alle 99 Volksschulen in Zürich zu Tagesschulen. Prof. Dr. Frank Brückel von der Pädagogischen Hochschule Zürich hat mit seinem Team das Instrument „QuinTaS – Qualität in Tagesschulen“ entwickelt.
Datum: 21.08.2023
Ganztag vor Ort - Schulleitung und Schulmanagement
Welche Ziele setze ich mir, wie kann ich sie erreichen, was benötige ich zum Lernen? Antworten auf diese Fragen sind entscheidend für Schülerinnen und Schüler. Prof. Dr. Ferdinand Stebner von der Universität Osnabrück im Interview.
Datum: 10.08.2023
Ganztag vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Erwachen wir in Sachen „Digitale Medien im Unterricht“ aus dem Dornröschenschlaf? Prof. Dr. Katharina Scheiter leitet die Transferstelle des Kompetenzverbundes lernen:digital, der Fortbildungen für Lehrkräfte und Unterstützungsangebote für Schulen entwickelt.
Datum: 05.06.2023
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist auf der Höhe der Zeit. Mit der Zusatzqualifikation „Ganztagsbildung“ möchte Dr. Annette Scheible ihre Studierenden besser auf die Arbeit in multiprofessionellen Teams vorbereiten.
Datum: 15.05.2023
Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe
Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten sollten in Ganztagsschulen mitgedacht und aktiv in den Schulalltag eingebunden werden, das meint Prof. Dr. Nils Neuber vom Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW.
Datum: 19.01.2023
Kooperationen - Sport und Bewegung
Eine Studie in vier NRW-Städten zeigt: 43 Prozent der Offenen Ganztagsgrundschulen geben an, Sportangebote gezielt zur Inklusion zu nutzen. Für Dr. Fabienne Bartsch von der Deutschen Sporthochschule Köln ist das noch zu wenig.
Datum: 12.01.2023
Welche Bereiche können Schulleitungen als Führungskräfte maßgeblich beeinflussen, um die Qualität einer Ganztagsschule zu verbessern? Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Marcus Pietsch von der Leuphana Universität Lüneburg im Interview.
Datum: 11.03.2022
In Online-Formaten trafen in den vergangenen Monaten Wissenschaft und Praxis zum wissenschaftsgeleiteten Qualitätsdialog zum Ganztag zusammen. Amina Kielblock und Nora Wazinski ziehen Bilanz.
Datum: 16.06.2022
Das neue Schuljahr hat begonnen und rückt das Verhalten im Straßenverkehr wieder in den Blick. Verkehrspsychologin Dr. Tina Gehlert im Gespräch über eine Studie zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Ganztagsschulen.
Datum: 16.09.2021
Kooperationen - Kooperationen und Partner
Auch bildungsökonomische Studien tragen zum Wissen über Ganztagsschulen bei. Dr. Larissa Zierow und Arnim Seidlitz fragen nach Effekten auf die Lernleistungen und die Verringerung von Ungleichheit im Bildungserfolg.
Datum: 16.08.2021
Dr. Volker Titel ist Wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Ganztagsschulpädagogik. Über deren Engagement in der berufsbegleitenden Weiterbildung, wie jetzt in Schleswig-Holstein und in Sachsen, spricht er im Interview.
Datum: 02.08.2021
Prof. Frank Jebe ist Künstler und Erziehungswissenschaftler – eine Kombination, die es nicht oft gibt. Aus erster Hand weiß er, vor welchen Herausforderungen Künstlerinnen und Künstler in Ganztagsschulen stehen.
Datum: 29.07.2021
Ist der Hort ein Bildungsort für die Kinder oder ein Service für die Eltern? Prof. Thomas Markert hat über ein Jahrzehnt die sächsischen Ganztagsangebote und insbesondere die Kooperation von Grundschule und Hort untersucht.
Datum: 06.05.2021
Im „Pakt für den Nachmittag“ baut das Land Hessen mit den Schulträgern die Ganztagsangebote aus. Nun liegen Ergebnisse der Evaluation vor. Projektleiterin Prof. Natalie Fischer von der Universität Kassel im Interview.
Datum: 05.03.2021
Prof. Nina Bremm hat untersucht, welche Bedeutung die Organisationsform des Ganztags für die Förderung des Spracherwerbs hat. „Was draußen auf dem Schulschild steht“, sage noch nichts darüber, was drinnen geschieht.
Datum: 08.10.2020
Die Frage bewegt derzeit viele: Wie läuft Schule in Zeiten der Schulschließung? Prof. Stephan Huber und sein Team im Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der PH Zug geben erste Einblicke.
Datum: 11.05.2020
Die Stadt Zürich ist auf dem Weg, alle Schulen zu Tagesschulen weiterzuentwickeln. Prof. Patricia Schuler Braunschweig von der Pädagogischen Hochschule Zürich hat viele Evaluationen der Ganztagsangebote durchgeführt.
Datum: 30.04.2020
Kinder und Jugendliche haben ungleichen Zugang zu informellen Lerngelegenheiten. Die Ganztagsschule könnte solche sozialen Ungleichheiten minimieren, meint Prof. Dr. Ahmet Derecik von der Universität Osnabrück.
Datum: 27.04.2020
Wie sind Ganztagsschulen auf digitales Lernen vorbereitet, und welche Möglichkeiten bieten sich, alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen? Prof. Birgit Eickelmann im Interview über Ergebnisse der ICILS-2018-Studie.
Datum: 03.04.2020
„Förderung für alle ist erst einmal ein Schlagwort“, sagt der Erziehungswissenschaftler und Bildungssoziologe Prof. Wolfgang Böttcher, der sich schon lange mit der Chancengleichheit im Bildungssystem beschäftigt.
Datum: 31.03.2020
Prof. Gudrun Marci-Boehncke hat den Einsatz digitaler Medien in Kitas und Ganztagsgrundschulen begleitet. Im Interview erläutert sie, warum die Professionalisierung des pädagogischen Personals wichtig ist.
Datum: 20.03.2020
Prof. Dr. Marianne Schüpbach forscht seit 2006 zur Wirksamkeit ganztägiger Bildung. Die gemeinsame Ausbildung von Lehrkräften und außerschulischen Fachkräften für den Ganztag ist ihr Anliegen – wie in Schweden.
Datum: 14.02.2020
Prof. Ludwig Stecher kam von der Kindheits- und Jugendforschung zur Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), die er 15 Jahre lang mitgeprägt hat. Im Interview resümiert er, was die Studie geleistet hat.
Datum: 22.11.2019
Ganztagsschulen sollen auch ermöglichen, Bildungsbenachteiligung abzubauen. Doch wie das geschieht, ist vielfach noch ungewiss. Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Pia Rother hat dazu geforscht.
Datum: 01.11.2019
Soziale Beziehungen – der Schülerinnen und Schüler und des Personals jeweils untereinander und zwischen beiden Gruppen – stehen in Ganztagsschulen vor neuen Herausforderungen. Prof. Natalie Fischer von der Universität Kassel im Interview.
Datum: 15.10.2019
Die Einführung der Grundschule zählt sicherlich zu den bedeutendsten Reformen im deutschen Schulsystem. Ein Interview mit Prof. Dr. Hans Brügelmann zum Bundesgrundschulkongress.
Datum: 13.09.2019
Wie erleben Kinder in der Grundschule den Ganztag? Was kommt für die Schülerinnen und Schüler dabei „herum“? Dr. Stephanie Staudner, Lehrerin an der gebundenen Ganztagsgrundschule Gotthold Ephraim Lessing in Ingolstadt, hat das erforscht.
Datum: 06.09.2019
Ganztag und Grundschule - Qualitätsdialog zum Ganztag
Es gibt Studien, die negative Effekte der Mediennutzung finden, aber mindestens ebenso viele, die klar die Ressourcen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche belegen. Prof. Dagmar Hoffmann forscht dazu an der Universität Siegen.
Datum: 26.08.2019
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule begleitet Schulen in NRW bei der Schulentwicklung. Die Aufgaben im Bereich Ganztagsschule erläutert Simone Tusche im Interview.
Datum: 31.05.2019
Das Forschungsprojekt „Herausgeforderte Eltern“ an der Universität Vechta untersucht, wie Eltern den Übergang in die Grundschule erleben. Prof.'in Dr. Christine Hunner-Kreisel im Interview über erste interessante Ergebnisse.
Datum: 20.11.2018
Prof. Ulrich Deinet vom Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf erforscht, wie Kinder und Jugendliche sich ihren Sozialraum – die Schule oder jugendliche Treffpunkte – aneignen.
Datum: 06.11.2018
In einer neuen Vortragsreihe der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW kommt die Wissenschaft zu Wort. Prof. Karim Fereidooni sprach über „Rassismuskritik – ein Thema für Ganztagsschulen?!“
Datum: 11.10.2018
Welche Rolle spielen Medien für das Aufwachsen von Kindern? Unterstützen Medien das Lernen? Und bedeuten neue Medien eher Risiken oder Chancen? Wir haben die Erziehungswissenschaftlerin Christine Dallmann von der Technischen Universität Dresden gefragt.
Datum: 09.07.2018
Der Bildungswissenschaftler Prof. Paul Mecheril von der Universität Oldenburg erläutert im Interview die Rolle der Ganztagsschule in der Migrationsgesellschaft.
Datum: 18.01.2018
Gehen Künstlerinnen und Künstler in Ganztagsschulen, ist pädagogische Kompetenz nützlich und Anerkennung zwingend, so Prof. Karsten Speck von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
Datum: 05.01.2018
Das Forschungsprojekt "Katholische Jugendverbandsarbeit und Ganztagsschule" (kajuga) untersucht das Wechselverhältnis beider Kooperationspartner. Projektleiterin Prof. Judith Könemann im Interview.
Datum: 06.10.2017
Die Gutachten und Studien des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration sollen Debatten versachlichen. Was bedeutet Migration für Ganztagsschulen? Geschäftsführerin Dr. Cornelia Schu im Interview.
Datum: 08.09.2017
Wie pädagogische Zuständigkeiten in multiprofessionellen Teams von Tagesschulen ausgehandelt werden, erforscht Dr. Emanuela Chiapparini im Forschungsprojekt „AusTEr“ in Zürich.
Datum: 05.09.2017
Wie sieht es mit unserer Wertschätzung von Lebensmitteln aus? Ein Forschungsprojekt hat unter diesem Aspekt auch die Schulverpflegung näher angeschaut. Ökotrophologin Antonia Blumenthal von der Verbraucherzentrale NRW im Interview.
Datum: 29.08.2017
Das Forschungsprojekt JenUs der Universität Hildesheim und der Universität Bremen untersucht Bildungschancen und Lernkulturen im Ganztag "jenseits des Unterrichts“. Prof. Gunther Graßhoff im Interview.
Datum: 08.06.2017
Er ist ein aufmerksamer Beobachter der Bildungslandschaft. Der Erziehungswissenschaftler und Bildungshistoriker Prof. Jürgen Oelkers erläutert, wie sich die Schule durch den Ganztag verändert und warum sie auch künftig nicht überflüssig wird.
Datum: 05.05.2017
Seit über zehn Jahren wird der Ausbau der Ganztagsangebote in Sachsen von der TU Dresden wissenschaftlich begleitet. In Vorbereitung ist ein Qualitätsrahmen für Ganztagsangebote.
Datum: 20.01.2017
Der Bildungsbericht Ganztagsschule NRW zeigt alle zwei Jahre die Trends der Entwicklung der Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen auf. Ramona Steinhauer vom ISA Münster im Interview.
Datum: 05.01.2017
Treffen Ganztagsschulen die Erwartungen und Bedürfnisse von Eltern? Dr. Christine Steiner und Bettina Arnoldt vom Deutschen Jugendinstitut München im Gespräch.
Datum: 02.01.2017
Kooperationen - Eltern und Familien
Im Projekt d.art der Universität Potsdam werden Künstlerinnen und Künstler, die in Ganztagsschulen tätig sind oder sein wollen, weitergebildet. Prof. Dr. Joachim Ludwig im Interview.
Datum: 01.11.2016
Kooperationen - Kulturelle Bildung
Was leistet Schulsozialarbeit in Ganztagsschulen? Dr. Thomas Pudelko, Referent für Jugendsozialarbeit und Schule beim Paritätischen Gesamtverband, lehrt und forscht zusätzlich an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin zur Schulsozialarbeit.
Datum: 28.10.2016
Die Schulpädagogin Prof. Britta Kohler von der Universität Tübingen forscht zum Thema Hausaufgaben. Im Interview erläutert sie, warum es auf die Qualität von Hausaufgaben und Lernzeiten ankommt.
Datum: 21.10.2016
„Die besten Sportstätten nutzen nichts, wenn niemand in der Ganztagsschule für das Thema brennt.“ Ein Fazit des Forschungsprojekts „Bewegter Ganztag“ von Prof. Gerhard Waschler.
Datum: 12.09.2016
Welche Wirkungen Ganztagsangebote haben, hängt auch davon ab, ob Schülerinnen und Schüler sie ausreichend nutzen. StEG-Forscher Prof. Wolfram Rollett sieht hier noch deutliches Potential.
Datum: 18.08.2016
Prof. Ahmet Derecik forscht an der Universität Osnabrück zum informellen Lernen in der Ganztagsschule. Im Interview erläutert er, warum Freiräume und Partizipation im Ganztag besonders wichtig sind.
Datum: 04.07.2016
Der Soziologe und Schulforscher Prof. Dr. Lothar Krappmann ist Experte für Kinderrechte. Worauf Kinder ein Recht haben und wo ihre Rechte verletzt werden, erläutert er im Interview.
Datum: 07.06.2016
Ganztag vor Ort - Partizipation
Stefanie Richard hat zum Thema Aufmerksamkeit in Ganztagsgrundschulen geforscht. Im Interview resümiert sie Erfahrungen der Interventionsstudie „KIDS – Konzentration in der Schule“.
Datum: 24.05.2016
Viel gewünscht, aber noch zu wenig praktiziert: Lehrerkooperation. Prof. Dirk Richter von der Universität Potsdam erläutert im Interview, was Kooperation bedeutet.
Datum: 26.04.2016
Die ersten Ergebnisse der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" für die Phase 2012 bis 2015 liegen vor. Projektkoordinatorin Dr. Jasmin Decristan im Interview.
Datum: 12.04.2016
In Südtirol nutzen die Schulen ihre Autonomie zur Einführung des Ganztags, wie Prof. Beate Weyland von der Universität Bozen schildert. Elternnachfrage und veränderte pädagogische Sichtweisen treiben die Entwicklung an.
Datum: 12.02.2016
Ganztagsschulen stehen vor neuen Herausforderungen der Integration. Prof. Ingrid Gogolin von der Universität Hamburg beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Mehrsprachigkeit als Ressource.
Datum: 04.12.2015
Der 3. Kinder- und Jugendsportbericht fragt unter anderem, wie viel Sport Kinder heute treiben und ob der Ganztag die Mitgliedschaft im Sportverein beeinträchtigt. Ein Interview mit dem Sportwissenschaftler Prof. Dr. Nils Neuber.
Datum: 01.09.2015
Die Geografin Dr. Romy Hofmann von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erforschte an zwei Ganztagsschulen, wie sich Jugendliche soziale Räume aneignen.
Datum: 18.08.2015
Unter welchen Bedingungen arbeiten Erzieherinnen in Ganztagsgrundschulen? Dieser Frage ging Prof. Dr. Bernd Rudow in einer Studie an Berliner Schulen nach.
Datum: 26.05.2015
Prof. Michael Windzio von der Universität Bremen untersucht die Bedeutung schulischer Freundschaften und Peer-Netzwerke für Abiturleistung und Berufswahl.
Datum: 07.04.2015
Zur Ganztagsschule gehört ein Mittagessen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo berichtet über die Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur Qualität der Schulverpflegung.
Datum: 09.12.2014
Ganztag vor Ort - Mittagessen und Schulverpflegung
Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG untersucht bis 2015 die Wirkungen von Ganztagsangeboten genauer. StEG-Koordinatorin Dr. Natalie Fischer berichtet über den derzeitigen Stand.
Datum: 15.05.2014
Prof. Stephan Maykus forscht seit Jahren zu kommunaler Bildungsplanung, darunter zur Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Ganztagschule.
Datum: 19.03.2014
Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Coelen von der Universität Siegen beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Ganztag, nicht zuletzt als Mitherausgeber des Handbuchs „Grundbegriffe Ganztagsbildung“.
Datum: 21.02.2014
Von 2008 bis 2012 forschte Prof. Maria von Salisch von der Leuphana Universität Lüneburg zu den Auswirkungen der Ganztagsschule auf Peer-Netzwerke und Freundschaften.
Datum: 07.01.2014
Anhand von Haushaltsbefragungen hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie sich die Nutzung der Ganztagsschule verändert hat. Die Bildungs- und Familienökonomin Prof. C. Katharina Spieß erläutert die Studie.
Datum: 02.10.2013
2010 hat sich das internationale Forschungsnetzwerk NEO ER (Network on Extracurricular and Out-of-School Time Educational Research) gegründet. Mit dem„International Journal for Research of Extended Education“ geht es einen weiteren Schritt.
Datum: 12.07.2013
Die Verzahnung von Vor- und Nachmittag sowie die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln, sind nach Ansicht von Prof. Dr. Jürgen Oelkers entscheidende Qualitätsmerkmale von Ganztagsschulen.
Datum: 05.11.2012
Die geplante und weitreichende Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Regelschulen begrüßt der Bielefelder Professor für Sonderpädagogik Dr. Michael Urban.
Datum: 25.08.2012
Klare politische Vorgaben, die Ressourcenanbindung an die allgemeine Schule sowie verbindliche Qualitätsstandards sind für Prof. Rolf Werning von der Leibniz Universität Hannover die Voraussetzungen für das Gelingen inklusiver Bildung.
Datum: 23.03.2012
Was können wir aus internationalen Entwicklungen über Inklusion, Schulentwicklung und außerunterrichtliche Bildung lernen? Prof. Alan Dyson von der University of Manchester im Gespräch mit www.ganztagsschulen.org.
Datum: 14.03.2012
Ein Forschungsteam der TU Dresden hat die "Leistungsfähigkeit schulischer Ganztagsangebote" im Spannungsfeld von Schule, Hort und Familie ausgelotet. Diplom-Soziologe Rüdiger Laskowski erläutert die Ergebnisse.
Datum: 04.04.2011
Steigen die Belastungen für Lehrkräfte, wenn sie in einer Ganztagsschule arbeiten? Verbessert sich die Interaktion mit den Schülern? Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal sind diesen Fragen nachgegangen. Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper erläutert die für ihn selbst überraschenden Ergebnisse.
Datum: 25.03.2011
In der Schweiz erfahren Tagesschulen einen deutlichen Aufschwung. Ein Interview mit Prof. Marianne Schüpbach von der Universität Bern.
Datum: 20.01.2011
Forschung - Internationale Entwicklungen
Die vom BMBF geförderte "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) ist eine Pionierleistung der Ganztagsschulforschung. Dr. Natalie Fischer, StEG-Projektkoordinatorin im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erläutert im Interview die Ergebnisse.
Datum: 09.12.2010
Nach sechs Jahren endet das Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB), das bundesweit maßgeblich zum Aus- und Aufbau von Ganztagsschulen beigetragen hat. Prof. em. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann zieht im Gespräch eine kritische Bilanz.
Datum: 27.10.2009
Das Projekt Ganztagsorganisation im Grundschulbereich untersucht den Lernerfolg von Kindern mit Sprachrückständen in den ersten Jahren der Grundschule in Berlin, Nordrhein-Westfalen (NRW) und Brandenburg. Die Online-Redaktion sprach mit Dr. Nicole Bellin.
Datum: 19.06.2009
Schulen sind ein zentraler Integrationsort. Prof. Heinz Reinders über den Stand des Forschungsprojekts "Ganztagsschulbesuch und Integrationsprozesse bei Migranten" (GIM).
Datum: 10.06.2009
"Die Ganztagsschule allein wird mit Sicherheit nicht ausreichen, um allen Risiken des Aufwachsens vorzubeugen". Sie ist für den renommierten Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Helmut Fend ein wichtiger Teilaspekt, der in ein umfassendes, lebenslauforientiertes Förderkonzept für die heranwachsenden Generationen eingebettet sein muss.
Datum: 13.05.2009
Aus dem Forschungsprojekt "StuBSS - Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule" berichten die Filmemacher Aline Becker, Matthias Michel sowie der Marburger Erziehungswissenschaftler Prof. Ralf Laging
Datum: 07.04.2009
Helfen Ganztagsschulen mit ihrem erweiterten Zeitbudget, Lernerfolge und Sprachkompetenzen von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache und Kindern aus bildungsfernen Schichten zu stärken? Prof. Dr. Hans Merkens erläutert im Interview das auf drei Erhebungen angelegte Forschungsdesign.
Datum: 19.08.2008
Seit mehr als 30 Jahren verpflichtet das dänische Schulgesetz die Schulen, eng mit dem Elternhaus zu kooperieren. Prof. Lars Holm, Erziehungswissenschaftler an der Universität Aarhus, berichtet im Interview, wie diese Zusammenarbeit funktioniert.
Datum: 06.05.2008
Am 7. November 2007 fand im südkoreanischen Busan eine internationale Konferenz zum Austausch über Nachmittagsangebote an Schulen und außerschulischen Einrichtungen (After-School-Programme) statt. Mit dabei war PD Dr. Ludwig Stecher vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).
Datum: 22.01.2008
Die Online-Redaktion sprach mit dem Familiensoziologen Prof. Hans Bertram, federführender Verfasser des 7. Familienberichts "Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit".
Datum: 31.10.2006
Gemessen an deutschen Verhältnissen sind Schulen in den Niederlanden Hochburgen der individuellen Förderung und der Schulautonomie. Rob L. Schouten, Inspektor für Sekundarschulen bei "Inspectie van het Onderwijs" im Gespräch mit der Online-Redaktion.
Datum: 13.10.2006
Die Online-Redaktion befragte Eric Pateyron, Schulleiter der École Honoré de Balzac in Nanterre, über seinen Arbeitstag an einer französischen Ganztagsschule.
Datum: 10.01.2006
Wie verändern Ganztagsangebote die Organisation und das Klima von Schulen? Verbessern sie die Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern? Welche Rolle spielen außerschulische Partner, das lokale Umfeld und die Eltern? Noch sind diese Fragen ein weithin unbearbeitetes wissenschaftliches Feld.
Datum: 04.03.2005