Springe direkt zu:
Weitere Inhalte
Am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster startet am 8. November 2024 der Zertifikatslehrgang „Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule“.
weiterlesen
Datum: 24.09.2024
Service - Kurzmeldungen
Lehrer Karsten Verheyen hat mit seinem Vertiefungskurs „Offener Ganztag" am Berufskolleg Kleve das Qualitätsentwicklungsinstrument Quigs an einer Grundschule getestet. Er berichtet über seine Erfahrungen.
Datum: 26.08.2024
Ganztag vor Ort - Partizipation
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen stellt die Weichen, den Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/27 sukzessive umzusetzen.
Datum: 07.08.2024
Mit einer rhythmisierten Ganztagsklasse neben ihrer OGS Kunterbunt geht die Katholische Grundschule Untereicken in Mönchengladbach neue Wege. Das hat den Blick verändert und den Zusammenhalt gestärkt.
Datum: 04.07.2024
Ganztag vor Ort - Schulporträts
In Mönchengladbach warten Kultureinrichtungen nicht auf die Kinder, sondern gehen als „Kulturkreisel“ selbst in Ganztagsgrundschulen. Der kommunale Fachberater OGS Dirk Lehnen vom Regionalen Bildungsbüro im Interview.
Datum: 01.07.2024
Kooperationen - Kooperationen und Partner
31 Schülerinnen und Schüler kandidieren für das 7. Oberhausener Jugendparlament, das bis zum 3. Juli gewählt wird. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind zwischen 14 und 17 Jahren alt.
Datum: 28.06.2024
Die Stadt Essen baut ihr Angebot der Offenen Ganztagsgrundschulen weiter aus.
Datum: 26.06.2024
Der „Kulturkreisel“ setzt nicht nur darauf, dass die Kinder Museen, Musikschule und Co. besuchen – die Kultureinrichtungen kommen selbst in die Schule, in den rhythmisierten Ganztag.
Datum: 12.06.2024
Noch in diesem Jahr starten zwei Grundschulen und eine Hauptschule in Münster im bundesweiten Startchancen-Programm. Im kommenden Jahr sollen weitere folgen.
Datum: 13.05.2024
Von Anfang an begleitet die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ den Ganztag in Nordrhein-Westfalen. Ihre Leiterinnen, Birgit Schröder und Anja Sibum, verraten, welche Inhalte aktuell geblieben sind und was neu hinzukommt.
Datum: 09.05.2024
Kooperationen - Verbände
„Mit kultureller Bildung Kinder zu starken Persönlichkeiten machen!“ lautete das Motto beim NRW-Preis Kulturelle Bildung in den Kategorien „Jugendarbeit“, „Kultur“ und „Schule“.
Datum: 03.05.2024
Monheim am Rhein, die „Hauptstadt für Kinder“, baut wegen steigender Schülerzahlen seine Schulen aus. Alle sind Ganztagsschulen.
Datum: 01.05.2024
Die neue Arbeitshilfe „Pädagogische Raum- und Flächengestaltung im kooperativen Ganztag“ der Serviceagentur Ganztägig lernen NRW entstand mit vielen Partnern.
Datum: 16.04.2024
Träger von Ganztagsangeboten sehen sich Qualitätsansprüchen gegenüber. „Mit Betreuung allein gibt sich heute niemand mehr zufrieden“, weiß Annika Bütow, Abteilungsleiterin für den Offenen Ganztag beim AWO Kreisverband Gütersloh e.V..
Datum: 12.02.2024
Die Stadt Mülheim hat für ihr Konzept zum Aufbau kultureller Bildung in der Ganztagsbetreuung einen Preis von jetzt 10.000 Euro erhalten.
Datum: 31.01.2024
Die Deutsche Verkehrswacht tut viel für die Sicherheit von Schülerinnen und Schülern im Straßenverkehr. Prof. Gunter Zimmermeyer, Vorsitzender der Verkehrswacht Mülheim, sieht aber auch die Eltern in der Pflicht.
Datum: 30.01.2023
Kooperationen - Eltern und Familien
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Die Bundesstadt Bonn wird 2024 aus städtischen Mitteln 1,7 Millionen Euro in das OGS-Angebot investieren. Oberbürgermeisterin Katja Dörner im Interview.
Datum: 22.01.2024
Kooperationen - Lokale Bildungslandschaften
Als Träger von Ganztagsangeboten haben sich die Johanniter längst einen Namen gemacht. Fachbereichsleiter André Lukas über die Arbeit des Regionalverbands Östliches Ruhrgebiet der Johanniter-Unfall-Hilfe im Interview.
Datum: 11.01.2024
Der NRW- Bildungskongress „Zukunft sichern! Bildungsaufbruch jetzt!" des Städtetages NRW verabschiedete die „Gelsenkirchener Erklärung“.
Datum: 27.11.2023
Weil Eltern bei der Berufswahl für ihre Kinder die wichtigsten Ratgeberinnen und Ratgeber sind, gibt es in NRW jetzt digitale Elternabende mit Einblicken in eine Vielzahl von Berufen.
Datum: 21.11.2023
In Rheinland-Pfalz sind in Koblenz und Wittlich erste „Familiengrundschulzentren als multiprofessionelle Orte in der Schule“ gestartet.
Datum: 01.11.2023
In der Grundschule Tinsberg fiel kürzlich der Startschuss für das Projekt „Ganztag und Raum“. Es geht um Konzepte, dem Mehrbedarf auch ohne aufwendige und teure Neubauten zu begegnen
Datum: 25.10.2023
Der DOSB zeichnete das Goethe-Gymnasium Dortmund und in Dormagen das Verbundsystem Norbert-Gymnasium und Bertha-von-Suttner-Gesamtschule als „Eliteschulen des Sports“ aus.
Datum: 13.09.2023
Die Grundschule „Am Krausen Bäumchen“ in Essen ist eine „Schule der Zukunft“. Das eingespielte Team hat kein „Lehrerzimmer“ mehr, sondern ein „Kollegiumszimmer“ – und ein gemeinsames Verständnis von Bildung und Erziehung.
Datum: 11.09.2023
Europa soweit das Auge reicht. Die Gesamtschule Bad Oeynhausen, die knapp 1.000 Schülerinnen und Schüler besuchen, hat sich dem Gedanken der Toleranz und Vielfalt verschrieben. Das hat sich herumgesprochen.
Datum: 30.08.2023
Die Grundschulen in Nordrhein-Westfalen werden im neuen Schuljahr 2023/2024 besonders unterstützt. Einen wichtigen Beitrag zum Bildungserfolg leistet die Offene Ganztagsschule.
Die Stadt Minden baut eine neue Einfeldsporthalle in Dankersen. „On top“ entstehen eine Mensa und Räume für den offenen Ganztag.
Datum: 28.08.2023
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. In Steinhagen im Kreis Gütersloh wirkt das wie ein Magnet auf Familien und Unternehmen. „Hier findet Bildung statt“, sagt Bürgermeisterin Sarah Süß.
Datum: 14.08.2023
Das Team der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen im Institut für soziale Arbeit Münster bündelt in einem Sammelband, was Kinder und Jugendliche von echter Ganztagsbildung erwarten dürfen.
Datum: 07.08.2023
Service - Tipps
„Energiesparmeister Gold“ ist 2023 die Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf aus Wuppertal in Nordrhein-Westfalen. Der 2. und 3. Platz gingen nach Baden-Württemberg und Thüringen.
Datum: 02.08.2023
Nordrhein-Westfalen hat eine neue Webseite zum Thema „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“.
Datum: 05.07.2023
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend im Bistum Münster vertritt 70.000 Kinder und Jugendliche. Warum es noch „Luft nach oben“ bei der Kooperation im Ganztag gibt, erläutert der Diözesanvorsitzende Felix Elbers.
Datum: 03.07.2023
Auch in Mönchengladbach ist die Nachfrage nach Ganztagsplätzen groß. Der Ausschuss für Schule und Bildung hat kürzlich den Ausbau der Plätze an Offenen Ganztagsschulen beraten.
Datum: 26.05.2023
In Geseke im Kreis Soest wird der Schulhof der Pankratius-Grundschule umgestaltet. Zu den Umgestaltungsarbeiten gehören die Entsiegelung der Flächen, Grünflächen und die Erhöhung der Biodiversität.
Datum: 24.05.2023
Die Stadt Duisburg richtet im Schuljahr 2023/2024 eine praxisintegrierte Erzieherausbildung mit Profil Offene Ganztagsschule ein.
Datum: 17.05.2023
Die Stadt Düren weitet das Angebot an OGS-Plätzen an ihren Grundschulen zum neuen Schuljahr deutlich aus.
Datum: 12.05.2023
Nicht nur katholische Jugendverbände sehen sich in Ganztagsschulen oft Stolpersteinen gegenüber, die mit den „Systemlogiken“ von Jugendarbeit und Schule zu tun haben. Eine Buchbesprechung.
Datum: 11.05.2023
Forschung - Berichte
Die Farbe ist getrocknet, der Umzug vollzogen. Nun heißt es für die Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule in Köln-Longerich, die Vorzüge des neuen Gebäudes zu nutzen. Die „Schule der Vielfalt“ befindet sich im Wandel.
Datum: 02.03.2023
Das Land Nordrhein-Westfalen vergibt zum vierten Mal mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen den „Schulbaupreis NRW“ für vorbildliche Schul- und Bildungsbauten.
Datum: 20.02.2023
Die Aufgaben der Schulträger sind seit der „Aachener Erklärung“ des Deutschen Städtetags im Wandel, auch wegen des Ganztags. Pia Amelung spricht im Interview über die anstehenden Aufgaben für die Kommunen.
Datum: 27.01.2023
Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten sollten in Ganztagsschulen mitgedacht und aktiv in den Schulalltag eingebunden werden, das meint Prof. Dr. Nils Neuber vom Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW.
Datum: 19.01.2023
Kooperationen - Sport und Bewegung
Ganztagsbildung in Nordrhein-Westfalen heißt: „Die Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien werden immer Priorität haben.“ Über aktuelle Entwicklungen im Dreiklang aus Bildung, Betreuung und Erziehung spricht Bildungsministerin Dorothee Feller im Interview.
Datum: 05.12.2022
Ganztag vor Ort - Bildungspolitik: Interviews
Es sei eine Kunst, in einem großen System jeder Schülerin und jedem Schüler gerecht zu werden, sagt Schulleiter Rösner. Das Märkische Gymnasium Hamm ermöglicht das durch seine Verankerung in der Region.
Datum: 18.11.2022
Seit fünf Jahren engagiert sich der Basketball-Bundesligist Telekom Baskets in Bonner Grundschulen, um Bewegung und Gesundheit zu fördern. Projektleiter Alexander Pütz und Sportmanager Daniel Seffern im Interview.
Datum: 08.11.2022
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. In Wuppertal möchte Schul- und Jugenddezernent Dr. Stefan Kühn jedem Kind, das es wünscht, einen Ganztagsplatz zur Verfügung stellen können, bei steigenden Schülerzahlen.
Datum: 03.11.2022
Die Schulwegsicherung beschäftigt alle Kommunen. Mülheim an der Ruhr richtet Elternhaltestellen vor Ganztagsgrundschulen ein, mit dem Schild „Ab hier zu Fuß!“. Sonja Knopke, Leiterin der Straßenverkehrsbehörde, im Interview.
Datum: 11.10.2022
In den Mensen der Ganztagsschulen wandert zuviel Essen in den Müll. Wie das vermieden und gleichzeitig ein Beitrag zur Klimafreundlichkeit geleistet werden kann, verrät die Ökotrophologin Antonia Blumenthal, Mitarbeiterin bei der Verbraucherzentrale NRW.
Datum: 04.03.2022
Ganztag vor Ort - Mittagessen und Schulverpflegung
Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen und der „Demokratische Salon“ luden gemeinsam zum Fachtag „Ganztagsbildung ist Kinderrecht – Perspektiven des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz“ ein.
Datum: 15.11.2021
Ganztag vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern
Kaum jemand hat so lange die neuere Entwicklung der Ganztagsschulen verantwortlich begleitet wie Dr. Norbert Reichel. Im Interview spricht er über Anforderungen an Ganztagsangebote im Zusammenspiel von Jugendhilfe und Schule.
Datum: 29.11.2021
Nordrhein-Westfalen startet ein neues Kapitel der Schulsozialarbeit: Sicherung, Ausweitung und Stärkung durch neues Landesprogramm.
Datum: 27.10.2021
Die Gotenschule in Bonn-Bad Godesberg bekommt eine Turnhalle mit angeschlossener Mensa. Die Bauarbeiten an der Offenen Ganztagsgrundschule beginnen Ende Oktober.
Datum: 22.10.2021
Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim arbeitet nach klaren Prinzipien: auf Stärken schauen und Freude am Lernen erhalten. Nun erhielt sie den Deutschen Schulpreis in der Kategorie „Bildungsgerechtigkeit fördern“.
Datum: 21.10.2021
Jetzt warten „Kunstwoche“ und „Verkehrswoche“. Im Sommer gab es die „Wasserwoche“, die „Bienenwoche“ und vieles mehr. Die Gemeinde Seevetal bietet fast ohne Pause eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an. Wie gelingt ihr das?
Datum: 07.10.2022
Der Neubau der OGS der Lenningskampschule ist eine von vielen Investitionsoffensiven der Stadt Schwerte in Bildung. Kürzlich wurde auch die Zusammenarbeit mit den Johannitern verlängert.
Datum: 07.10.2021
Im Programm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ wird das im vergangenen Schuljahr in Nordrhein-Westfalen gestartete OGS-Helferprogramm im neuen Schuljahr fortgesetzt und weiterentwickelt.
Datum: 21.09.2021
Mit dem ASV Hamm-Westfalen, der in der 2. Handball-Bundesliga spielt, hat das Märkische Gymnasium Hamm (MGH) einen prominenten Kooperationspartner gewonnen.
Datum: 06.09.2021
2014 musste er „erstmal nachgucken, wo Lennep liegt“. Jetzt erhielt Deutschlehrer Mehmet Cosgunoglu von der Albert-Schweitzer-Realschule den „Deutschen Lehrerpreis“, nominiert von seinen Schülerinnen und Schülern.
Datum: 12.08.2021
Ganztag vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Das Ministerium für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen und das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz informieren über erste Bestandsaufnahmen zu den Schäden und Ausmaßen.
Datum: 02.08.2021
Prof. Frank Jebe ist Künstler und Erziehungswissenschaftler – eine Kombination, die es nicht oft gibt. Aus erster Hand weiß er, vor welchen Herausforderungen Künstlerinnen und Künstler in Ganztagsschulen stehen.
Datum: 29.07.2021
Forschung - Ganztagsschulforschung: Interviews
Rund 200 Projekte umfasst das Schulbauprogramm der Stadt Dortmund. 13 Projekte sind bereits abgeschlossen, und im Schuljahr 2021/2022 werden weitere an den Start gehen.
Datum: 11.05.2021
Die Emscherschule hat sich ihren guten Ruf erarbeitet. „Bei uns gibt es keine Hauptschulklischees“, sagt Schulleiter Dr. Hubert Mittler. Das Rezept sind Wertschätzung und Erfolgserlebnisse.
Datum: 03.05.2021
Die 5. OGS-Akademie der „Qualitätsoffensive Ganztag im Primarbereich“ in Nordrhein-Westfalen widmete sich der Handlungsfähigkeit multiprofessioneller Teams unter den Bedingungen der Corona-Pandemie.
Datum: 26.04.2021
Die Qualitätsoffensive Ganztag ist im Rheinisch-Bergischen Kreis kürzlich mit zwei Schwerpunkten gestartet.
Datum: 16.03.2021
Im eigenen Tempo lernen, Vielfalt schätzen, gegen Ausgrenzung aktiv vorgehen: Der Herzschlag der Trude-Herr-Gesamtschule ist in Köln überall hörbar. Und einen Pädagogen auf vier Pfoten gibt es auch.
Datum: 12.03.2021
In Nordrhein-Westfalen haben zwölf neue Schulen das auf fünf Jahre verliehene Zertifikat „Europaschule“ erhalten.
Datum: 18.02.2021
„Probier’s mal aus“, sagte sich der promovierte Mathematik-Didaktiker, als er Schulleiter wurde. Heute ist für Dr. Uwe Bettscheider die Schulentwicklung des Ritzefeld-Gymnasiums der Kern seiner Tätigkeit.
Datum: 09.02.2021
Ganztag vor Ort - Schulleitung und Schulmanagement
Das von drei Dortmunder Ganztagsschulen mitgestaltete Projekt „Recht und Würde“ hat den Dieter Baacke Preis in der Kategorie „Interkulturelle und internationale Projekte“ erhalten.
Datum: 31.12.2020
Die 4. OGS-Akademie der „Qualitätsoffensive Ganztag“ in Bonn und Köln fragte nach den derzeitigen Bedingungen und Erfahrungen, den Ganztag zu gestalten. Ein produktiver Austausch mit vielen guten Ideen.
Datum: 26.11.2020
„Guten Ganztag in weiterführenden Schulen gestalten – trotz Corona!“ In einem Online-Seminar tauschten sich Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen aus, wie sie derzeit Ganztag und Schulentwicklung möglich machen.
Datum: 09.11.2020
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. „Köln setzt auf Ganztagsschulen“, heißt es schon auf dem Bildungsportal der Stadt. Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Interview.
Datum: 26.10.2020
Nordrhein-Westfalen überführt das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ in ein dauerhaftes Programm. Interessierte Schulen können sich ab sofort für das Programm anmelden.
Datum: 14.10.2020
Die Regenbogenschule ist Düsseldorfs erste „Clusterschule“. Anders als in der klassischen „Flurschule“ werden Lern- und Unterrichtsräume mit Differenzierungs-, Aufenthalts- und Erholungsbereichen in einem „Cluster“ zusammengefasst.
Datum: 25.09.2020
Bonn baut im Ortsteil Buschdorf eine neue Grundschule samt Einfachturnhalle. Der Rat der Stadt Bonn gab am 1. September 2020 grünes Licht für den Schulneubau.
Datum: 15.09.2020
Einen Benziner zum E-Auto umbauen oder im Schülerlabor „Das Ritzel“ experimentieren – das Ritzefeld-Gymnasium in Stolberg nutzt den gebundenen Ganztag auch für seinen MINT-Schwerpunkt und digitales Lernen.
Datum: 14.09.2020
Das „Hulda-Quarantäne-Team“ der Hulda-Pankok-Gesamtschule war beim Düsseldorfer Stadtradeln erfolgreich, ebenso wie weitere Ganztagsschulen.
Datum: 10.09.2020
In Nordrhein-Westfalen gehen in diesem Schuljahr 25 weitere Talentschulen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern an den Start. Fast alle allgemeinbildenden Schulen sind auch Ganztagsschulen.
Datum: 01.09.2020
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Die Stadt Dormagen hat bereits alle städtischen Schulen zu Offenen Ganztagsschulen ausgebaut. Bürgermeister Erik Lierenfeld im Interview über den „Dormagener Weg“.
Datum: 27.08.2020
Ein Name verpflichtet: Die Janosch-Grundschule in Troisdorf verfügt nicht nur über eine preisgekrönte Leseförderung in den Farben der Tigerente. Die Druck-AG druckt in der Schuldruckerei auch eigene Bücher.
Datum: 24.08.2020
Eine Schule soll sich an den Bedürfnissen ihrer Schülerinnen und Schüler orientieren. Die Ganztagshauptschule Hückelhoven erfüllt die „Vorgabe“ und richtet ihr Angebot konsequent danach aus.
Datum: 29.06.2020
Zusätzliche Ferienangebote in Nordrhein-Westfalen in diesem Sommer sollen verhindern, dass Schülerinnen und Schüler den Anschluss verlieren.
Datum: 22.06.2020
Ernährungsbildung im „Kochsalon“ ist ein Schwerpunkt des Konrad-Duden-Gymnasiums in Wesel. Als eines der ältesten deutschen Gymnasien hat es mit seinem Angebot aber viele Sterne verdient.
IN VIA Köln, der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, ist als Träger der Offenen Ganztagsschulen in der Domstadt derzeit besonders engagiert. Fachbereichsleiterin Karin Anders im Interview.
Datum: 12.06.2020
Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe
Die Schülerinnen und Schüler der Jung-Stilling-Schule Kredenbach in Kreuztal lernen individualisiert, aber doch in Gemeinschaft. Die „Singende Grundschule“ ist seit zwölf Jahren Ganztagsgrundschule.
Datum: 29.05.2020
Pädagogen*innen, Erzieher*innen in den OGS und Schulsozialarbeiter*innen von IN VIA Köln sind kreativ, wenn es heißt, Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern zu halten.
Im Online-Seminar „Schulbau Kaffeeklatsch“ der Schulbau Messe informieren Expertinnen und Experten über bauliche und pädagogische Konzepte. Neue Räume braucht es auch für digitale Lernkonzepte.
Datum: 14.05.2020
Ganztag vor Ort - Schulbau und Schularchitektur
Ein Bericht aus der Ganztagshauptschule Achenbach in Siegen zeigt, wie einer schwierigen Situation mit Engagement auch positive Dinge abgewonnen werden.
Datum: 15.04.2020
Zwölf Ganztagsklassen hat die Schule am Lerchenweg in Monheim am Rhein. Als „Teamschule“ konnte sie mit Engagement und Transparenz das Vertrauen der Eltern erwerben. Das trägt sie in der Zeit des „Zu-Hause-Lernens“.
Datum: 07.04.2020
Prof. Gudrun Marci-Boehncke hat den Einsatz digitaler Medien in Kitas und Ganztagsgrundschulen begleitet. Im Interview erläutert sie, warum die Professionalisierung des pädagogischen Personals wichtig ist.
Datum: 20.03.2020
In Videoclips zeigt QUA-LiS NRW gelingende Praxis in Ganztagsschulen, darunter in der Gottfried-Kinkel-Grundschule in Bonn.
Datum: 19.03.2020
Gemütlich, fast familiär, hell, offen, erstaunlich gelassen und harmonisch: Das Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde (Münsterland) hat sich im gebundenen Ganztag auf G9 vorbereitet.
Datum: 11.03.2020
Die Gertrudisschule in Bochum wird mehr Platz für den Offenen Ganztag erhalten. Demnächst beginnen die Planungen für das neue Schulgelände.
Datum: 26.02.2020
Mit einem Ratsbeschluss zur Weiterentwicklung der Kölner Schullandschaft hat die Stadt Köln die Errichtung einer offenen Ganztagsschule in Köln-Marienburg beschlossen.
Datum: 21.02.2020
Für eine „Integrierte Schul- und Stadtteilentwicklung in Marxloh“, die Bildungschancen verbessert, setzen sich das Schulministerium NRW, die Stadt Duisburg und die Wübben-Stiftung ein.
Datum: 20.02.2020
Alle Offenen Ganztagsschulen „in einer Hand“ – das war die Idee in der kleinen Ruhrgebietsstadt Selm. Wie Ganz Selm e. V. die Idee realisiert hat, berichten Birgit Kalender und Daniela Rutz-Nölle im Interview.
Datum: 24.01.2020
Das Bildungsnetzwerk Mönchengladbach gibt seit kurzem die „OGS-Nachrichten“ heraus und sucht dafür gute Beispiele aus OGS und OGS-Kooperation in Mönchengladbach und Umgebung.
Datum: 10.01.2020
Die Grundschule Hiddesen in Detmold macht wieder einmal als „MINT-freundliche Schule“ von sich reden. Die offene Ganztagsgrundschule punktet ebenso mit der OGS „Farbenland“ und dem Engagement ihres Fördervereins.
Datum: 09.01.2020
Waltrop im Ruhrgebiet – ein Magnet für Skifreunde? Ja! Das verdankt sich dem Projekt SNOW der Gesamtschule Waltrop mit ihrer umfassenden Berufsorientierung, die ein engagiertes Team im gebundenen Ganztag ermöglicht.
Datum: 10.12.2019
Welche Erfahrungen gibt es in Nordrhein-Westfalen mit einer gemeinsamen Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung, „dialogisch – sozialräumlich – partizipativ“? Eine Tagung in Schwerte lieferte gute Beispiele.
Datum: 06.12.2019
In Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Hamburg, Bremen und Sachsen wurden „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ ausgezeichnet.
Datum: 26.11.2019
Die Stadt Münster setzt auf eine „Praxisintegrierte Ausbildung“ (PIA) für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas und Offenen Ganztagschulen.
Datum: 21.11.2019
Jeder zweite Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen besuchte im Schuljahr 2018/2019 eine Ganztagsschule.
Datum: 04.11.2019
Das Genoveva-Gymnasium in Köln-Mülheim hat einen Erweiterungsbau erhalten. Das bedeutet auch mehr Platz für eine moderne Ganztagsschule.
Datum: 21.10.2019
Schulministerin Yvonne Gebauer hat den Schulhaushalt für Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Darin sind auch 6.570 Plätze mehr für die offene Ganztagschule im Primarbereich vorgesehen.
Datum: 16.10.2019
Nach 15 Jahren Ausbau der offenen Ganztagsschule in NRW hat die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ eine neue Fortbildungsreihe entwickelt: „Update OGS“ soll die Kooperation von Schule und Jugendhilfe neu verorten.
Datum: 04.10.2019
Fünf Schulen erhalten am 25. September 2019 in Berlin den Jakob Muth-Preis für inklusive Schulen. Alle sind Ganztagsschulen.
Datum: 20.09.2019
Die Caritas ist in vielen Bundesländern ein Träger offener Ganztagsschulen. Dagmar Hardt-Zumdick vom Caritasverband für das Bistum Aachen erläutert im Interview das Engagement für Qualität im Ganztag.
Datum: 01.08.2019
Das Projekt „Einfach ganz ANDERS“ bietet seit 2009 Qualifizierungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an, vor allem auch für Ganztagsschulen. Projektleiterin Maike Bannick zieht im Interview nun Bilanz.
Datum: 29.07.2019
Rund 240 „FIT in Deutsch“-Kurse in ganz Nordrhein-Westfalen mit rund 4.500 Schülerinnen und Schülern – das ist die höchste Nachfrage seit Einführung des Angebots.
Datum: 26.07.2019
„Schüler und Schülerinnen haben enorm viel zu sagen“, betonte Bundesratspräsident Daniel Günther bei der Preisverleihung für die besten Schülerzeitungen 2019. Mit dabei: „Bildungslücke“, „Was Strammes“ und „Peperoni“.
Datum: 18.07.2019
Beteiligungsteams, die sogenannten B-Teams aus Schülern der 7. Klasse und Lehrkräften, setzen sich in Nordrhein-Westfalen für Gesundheitsförderung ein.
Datum: 17.06.2019
So romantisch und schön wie Bullerbü, aber auch hochmodern: Die Katholische Offene Ganztagsgrundschule Dahlem in der Eifel ermöglicht gut 200 Schülerinnen und Schülern ein Lernen fürs Leben.
Datum: 12.06.2019
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule begleitet Schulen in NRW bei der Schulentwicklung. Die Aufgaben im Bereich Ganztagsschule erläutert Simone Tusche im Interview.
Datum: 31.05.2019
Die Rosenmaarschule in Köln-Höhenhaus steht für eine „inklusive ganztägige Bildung“, wie sie von der Qualitätsoffensive Ganztag der Montag-Stiftung unterstützt wird.
Datum: 29.05.2019
Die Mosaik-Schule in Münster erhält einen Erweiterungsbau für die Räume der offenen Ganztagsschule (OGS). Bei Bedarf kann der Neubau aufgestockt werden.
Datum: 07.05.2019
Mit Kooperationen zwischen Schulen und Theatern, Konzerthäusern und freien Akteuren sollen Bildungspartnerschaften der kulturellen Bildung gestärkt werden.
Datum: 15.04.2019
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Borken im Münsterland hat den „überparteilichen Konsens, eine familienfreundliche Kommune zu sein“. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing und Norbert Nießing im Interview.
Datum: 11.04.2019
Das Gymnasium Essen Nord-Ost führte als eines der ersten Gymnasien in Nordrhein-Westfalen den gebundenen Ganztag ein, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich individuell zu fördern.
Datum: 22.03.2019
Wie eine inklusive ganztägige Bildung erreicht werden kann, erprobt die 2015 gestartete „Qualitätsoffensive Ganztag“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft im Rhein-Erft-Kreis und den Städten Köln und Bonn. Dr. Olaf Köster-Ehling im Interview.
Datum: 13.03.2019
Birgit Schröder und Hiltrud Wöhrmann leiten die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW. Im Interview berichten sie über neue Wege der Serviceagentur zu einer kinder- und jugendorientierten Ganztagsbildung.
Datum: 07.03.2019
Bis zum 31. März können sich offene Ganztagsgrundschulen aus Bonn für das Projekt „Qualitätsoffensive Ganztag“ der Montag-Stiftung bewerben.
Datum: 05.03.2019
Die Libellen-Grundschule in Dortmund sieht sich auch als „Familienzentrum“. Doch die Ganztagsgrundschule hat vor allem den Umgang mit Heterogenität im Blick.
Der sechste Bildungsbericht Ganztagsschule NRW ist erschienen. Er gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Ganztagsschulentwicklung in Nordrhein-Westfalen.
Datum: 26.02.2019
Unter dem Motto „Bio kann jeder“ finden in den nächsten Monaten in Baden-Württemberg an verschiedenen Orten praxisnahe Workshops zur Schulverpflegung statt. Auch in anderen Bundesländern gibt es Veranstaltungen.
Datum: 19.02.2019
In den kommenden Monaten reist die Mobile Digitalwerkstatt durch nordrhein-westfälische Grundschulen, um modernen Unterricht zum Anfassen und Ausprobieren zu ermöglichen.
Datum: 05.02.2019
Regionale Bildungsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen leisten einen wichtigen Beitrag für erfolgreiche Bildungsbiografien, so Bildungsministerin Yvonne Gebauer anlässlich des Jubiläums.
Datum: 12.12.2018
Seit zehn Jahren unterstützt das Bildungsnetzwerk Mönchengladbach um Ursula Müller-Brackmann die Teams in Offenen Ganztagsgrundschulen. Das Motto: „Da sein, wenn wir benötigt werden.“
Datum: 04.12.2018
Die Grundschule Dahlem und das DRK Euskirchen als OGS-Trägerschaft freuen sich über neue Räumlichkeiten, die mit Hilfe des Förderprogramms „Gute Schule 2020“ geschaffen wurden.
Datum: 03.12.2018
Schulen und Schulträger können sich 2019 am Projekt „MehrWert Konsum“ der Verbraucherzentrale NRW zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Schulverpflegung beteiligen.
Datum: 27.11.2018
Anlässlich des 15. Bundesweiten Vorlesetags hat die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer Eltern zum Vorlesen ermuntert. Sie selbst liest in der Düsseldorfer Grundschule Florensstraße vor.
Datum: 15.11.2018
Mit einem Ausbildungspakt unterstützt die Reinoldi-Sekundarschule in Dortmund ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung. Hinter der Ganztagsschule steht ein ganzes Netzwerk lokaler Partner.
Datum: 25.10.2018
In einer neuen Vortragsreihe der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW kommt die Wissenschaft zu Wort. Prof. Karim Fereidooni sprach über „Rassismuskritik – ein Thema für Ganztagsschulen?!“
Datum: 11.10.2018
Schulen als öffentliche Orte haben nachhaltige Wirkung im sozialen Umfeld, das zeigte die diesjährige Verleihung des Schulbaupreises NRW am 24. September 2018 in Bochum. Auch Ganztagsschulen waren unter den Ausgezeichneten.
Datum: 01.10.2018
Zum dritten Mal vergeben das Ministerium für Schule und Bildung und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen den „Schulbaupreis NRW“. Die ausgezeichneten zwölf Schulen umfassen alle Schulformen.
Datum: 11.09.2018
Kajakpaddeln auf der Ruhr, Pflanzenzüchten mit der Garten-AG, Ruhrpottkick und Charly-Sunshine-Band on Tour – die Carl-Sonnenschein-Schule Iserlohn, Förderschule des Landkreises „Märkischer Kreis“ und gebundene Ganztagsschule, ist drinnen wie draußen in Bewegung.
Datum: 20.08.2018
156 „FIT in Deutsch“-Kursen in ganz Nordrhein-Westfalen bieten Schülerinnen und Schülern eine intensive und lebensnahe Sprachförderung in den Ferien. Die Kurse finden eine große Nachfrage in allen Regierungsbezirken.
Datum: 26.07.2018
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule an der Erft in Neuss lernen an vielen Orten. „Das ist das Gute an Kultur. Man kann sich Inhalten auf verschiedene Weise nähern“, so die didaktische Leiterin Christiane Kötter.
Datum: 12.07.2018
Ein Fachtag der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW in Essen beleuchtete gute Praxisbeispiele der Zusammenarbeit von Ganztagsschulen mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit, darunter das „Café Ziegler“ der Karl-Ziegler-Schule in Mülheim an der Ruhr.
Datum: 19.06.2018
Das Gymnasium am Neandertal ist über die Grenzen von Erkrath hinaus für seine Kunstinstallationen und Projekte in der politischen Bildung, aber auch für seine Schul- und Unterrichtsentwicklung bekannt.
Datum: 04.06.2018
Die Caritas im Bistum Essen hat ihr Projekt „Inklusive offene Ganztagsschulen“ abgeschlossen. 32 OGS-Teams aus Duisburg, Mülheim, Gelsenkirchen, Gladbeck und Bochum waren beteiligt.
Datum: 01.06.2018
Wenn Schülerinnen und Schüler großes Potenzial haben, aber an mangelnder Unterstützung zu scheitern drohen, kommen in NRW die Talentscouts ins Spiel. Sie beraten, sprechen Mut zu und begleiten während des Studiums und der Ausbildung.
Datum: 30.04.2018
Ganztag vor Ort - Berufsorientierung
Die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) hat sich in Castrop-Rauxel bewährt, das zeigen steigende Teilnehmerzahlen. Um den tatsächlichen Bedarf zu erheben, befragt die Stadtverwaltung nun die Eltern.
Datum: 19.04.2018
Familienstaatsekretär Bothe kündigte an, dass die Landesregierung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter fördern werde, auch durch Ausbau der Offenen Ganztagsschule.
Datum: 16.04.2018
Das Statistik-Telegramm 2017/2018 des Landes Nordrhein-Westfalen zeigt, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die eine offene Ganztagsschule besuchen, weiter gestiegen ist.
Datum: 23.03.2018
Vor neun Jahren führte das Gymnasium Wanne in Herne den gebundenen Ganztag ein. Die mehr als 700 Schülerinnen und Schüler profitieren von noch mehr individueller Förderung – für Leistungsstarke und Leistungsschwächere.
„Ganztag – verlässlich und stark für Kinder im Grundschulalter“ ist der Schwerpunkt einer Ausgabe des Jugendhilfereports 3/2017 des LVR-Landesjugendamts Rheinland.
Datum: 13.03.2018
Die Bolzplatzkultur des Ruhrgebiets soll Kulturerbe in NRW werden. Nationalspieler Mesut Özil hat die Schirmherrschaft über die Initiative übernommen.
Datum: 08.03.2018
Ein neuer Erlass des Ministeriums für Schule und Bildung für mehr Flexibilität in der offenen Ganztagsschule soll Klarheit und Rechtssicherheit für Eltern, Schulen, Kommunen und Träger des offenen Ganztags schaffen.
Datum: 22.02.2018
Die Stadt Hilden denkt weit voraus: Schon 2015 hat sie das Konzept „OGS 2020“ entwickelt: „Für unsere Zukunft!“. Bernd Eichmann vom Amt für Schule, Jugend und Sport erläutert im Interview, welche Herausforderungen vor Ort zu meistern sind.
Nordrhein-Westfalen will landesweit ein vergleichbares Maß an Qualität in seinem Ganztagsangebot schaffen. Eine gute Balance zwischen Verbindlichkeit und Flexibilität wird angestrebt, Fördersätze werden erhöht. Bildungsministerin Yvonne Gebauer im Interview über aktuelle Entwicklungen.
Datum: 15.02.2018
Schulministerin Yvonne Gebauer hat bei der Veranstaltung „LiGa NRW – Werkstatt 2018“ in Essen die Arbeit der 131 teilnehmenden nordrhein-westfälischen Ganztagsschulen gewürdigt.
Datum: 06.02.2018
„Neugier macht schlau“. Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund ermöglicht Schülerinnen und Schülern, zu forschen und zu experimentieren – in der Schule und an außerschulischen Lernorten.
Datum: 02.02.2018
Die SchulKinoWochen NRW 2018 starten am 25. Januar in Recklinghausen. Mehr als 110 Kinos beteiligen sich am größten filmpädagogischen Projekt des Landes.
Datum: 25.01.2018
Für ihr Engagement in Kita, Schule und Kommune wurden zehn Sportvereine ausgezeichnet, darunter der Sportverein SV Viktoria 1908 Koslar, der mit der Grundschule Jülich-West kooperiert.
Datum: 27.12.2017
In einer Pressekonferenz zur Weiterentwicklung der Offenen Ganztagsschule (OGS) am 19. Dezember gab Schulministerin Yvonne Gebauer ein Statement.
Datum: 22.12.2017
Wie kann der Ganztag fachliche Kompetenzen fördern? Auf der Fachtagung „Qualität und Lernwirksamkeit von Ganztagsschulen“ stellte sich die derzeit laufende Studie „StEG-Lesen“ des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund vor.
Datum: 15.12.2017
In Nordrhein-Westfalen haben zehn neue Schulen das Zertifikat „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ erhalten.
Datum: 13.12.2017
American Football oder Drachenboot im Ganztag? Für die Kooperation von Vereinen und Ganztagsschulen müsse jeder „aus seinem Mauseloch herauskommen“, meint Klaus Willwacher vom Bildungsbüro Kleve.
Datum: 27.11.2017
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) bietet allen Schulen vielfältige Unterstützung bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ganztagsschulen haben dabei spezifische Bedarfe und Möglichkeiten, denen das Webangebot "Ganztag in der Schule" Rechnung trägt.
Datum: 20.11.2017
Kinder der Grundschule Burbach erhielten jetzt in der Gemeindebibliothek die Auszeichnung für ihr "Lesepensum" im Burbacher Sommerferien-Lesespaß 2017.
Datum: 10.11.2017
270 Schülerinnen und Schüler lernen an der Anna-Freud-Schule in Köln, einer Förderschule mit „umgekehrter Inklusion“ und einem Ganztag voller Angebote, vom barrierefreien Lehrgarten bis zur AG „Anna paddelt“.
Datum: 26.10.2017
Die AWO Westliches Westfalen ist Träger von 350 Ganztagsschulen. Ursula Hawighorst, Leiterin des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie, begründet im Interview die Notwendigkeit von Standards.
Datum: 24.10.2017
Das Forschungsprojekt "Katholische Jugendverbandsarbeit und Ganztagsschule" (kajuga) untersucht das Wechselverhältnis beider Kooperationspartner. Projektleiterin Prof. Judith Könemann im Interview.
Datum: 06.10.2017
Ganztagsschulen können im Sozialraum extrem viel leisten, um Chancen für Kinder und Jugendliche zu erhöhen. So lautet eine Erkenntnis des NRW-Forums „ganz!mittendrin“ – Ganztagsschule im Sozialraum in Gelsenkirchen.
Datum: 29.09.2017
Vieles lief an der KGS Fußfallstraße in Köln-Merheim auch schon vor drei Jahren gut. Doch Schule und Ganztag wirkten wie parallele Gleise. Das hat sich geändert.
Datum: 22.09.2017
Eine aktuelle Studie der Ruhr-Universität Bochum zeigt den Zusammenhang zwischen Sozialraum und Gymnasialübergang und damit eine "Bildungslücke" zwischen unterschiedlichen Quartieren.
Wenn 95 Prozent der Kinder am offenen Ganztag teilnehmen, muss ein Schulteam ziemlich viel richtigmachen – wie die Martinus-Grundschule Wassenberg-Orsbeck.
Datum: 01.09.2017
220 Kinder besuchen die katholische Johann-Peter-Melchior-Schule in Ratingen. Aktuell arbeiten Lehrkräfte, Eltern und Schüler an der Weiterentwicklung des Leitbildes der Offenen Ganztagsschule.
Datum: 28.06.2017
„Brüssel ist nicht weit entfernt“, sagt Lehrer Sebastian Klüsener von der Gesamtschule Langerwehe, einer der zehn aktivsten Europaschulen Deutschlands. Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Thomas Rachel, konnte sich davon überzeugen.
Datum: 24.05.2017
Die Jugendhilfe Essen kooperiert mit Fußball-Regionalligist Rot-Weiss Essen. Der „rot-weisse Ganztag“ lässt Kinderherzen in den Ganztagsgrundschulen der Stadt höher schlagen.
Datum: 09.05.2017
„Mut, Inspiration, Träume, Freiheit = Frieden“ lautet das Leitmotiv der Rosa-Parks-Schule im westfälischen Herten. Es steht für soziales Engagement und individuelle Förderung, für Teamgeist und Schulqualität in der gebundenen Ganztagsschule.
Datum: 02.05.2017
Der StadtSportBund Dortmund unterstützt seine Vereine bei der Kooperation mit Ganztagsschulen. Für Geschäftsführer Mathias Grasediek auch eine Chance, neue Mitglieder zu gewinnen.
Datum: 21.02.2017
Die Handballer des Post SV gehören zu den nachgefragten Kooperationspartnern von Ganztagsschulen in Hagen. Jugendwart Daniel Schwebe über qualifiziertes Personal und die Win-Win-Situation für Schulen und Vereine.
Datum: 12.01.2017
Eine „andere Idee von Schule“ hatte die Europaschule Erkelenz, als sie 2009 den gebundenen Ganztag einführte. Jetzt gehört die Schule den Schülerinnen und Schülern.
Datum: 08.12.2016
Kooperationen von Ganztagsschulen und Sportvereinen gelingen vielfach, doch es gibt noch einiges zu tun. Matthias Kohl, stellvertretender Geschäftsführer der Sportjugend NRW und Referatsleiter für Kinder- und Jugendsportentwicklung im Interview.
Datum: 14.07.2016
Ohne Kooperation geht in der Ganztagsschule nichts. Das Programm "Ganztägig bilden" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung fördert den bundesweiten Austausch.
Datum: 27.06.2016
Das Ziel ist klar: „Wir wollen die Schülerinnen und Schüler mit dem Ganztag nicht belasten, sondern entlasten.“ Das Heinrich-Heine-Gymnasium in Köln-Brück ist seit sechs Jahren eine gebundene Ganztagsschule.
Datum: 13.05.2016
Lernzeiten statt Hausaufgaben, zusätzliche Bildungs- und Förderangebote aus den Bereichen Kultur, Sport und Spiel und Kooperation mit der Jugendarbeit sind Schwerpunkte des Ganztags in Nordrhein-Westfalen. Schulministerin Sylvia Löhrmann spricht im Interview über aktuelle Entwicklungen.
Datum: 22.04.2016
Am 11. und 12. Februar 2016 findet in Remscheid der traditionsreiche Spielmarkt statt. Marietheres Waschk spricht im Interview über die Bedeutung des Spielens.
Datum: 04.01.2016
Kooperationen - Kulturelle Bildung
Die Qualität der Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen zu steigern, ist das Ziel des Kreissportbundes (KSB) Gütersloh. 2014 startete dazu ein Projekt mit der Reinhard Mohn Stiftung. Ein Gespräch mit Projektleiterin Anika Irle.
Datum: 06.10.2015
Über den Weg zur Ganztagsschule durch Engagement und Partizipation berichtet Schulleiter Michael Hilbk vom Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus (NRW) im Interview.
Datum: 07.07.2015
177 Schülerinnen und Schüler besuchen die LVR-Förderschule in Wuppertal. Sie werden höchst individuell gefördert. „Jeder Abschluss, den ein Jugendlicher hier erreicht, ist hart erarbeitet“, sagt Schulleiterin Christiane Strufe.
Datum: 26.06.2015
Zwei Broschüren zur Kulturellen Bildung aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg zeigen an Praxisbeispielen aus Schulen und außerschulischen Initiativen, was Kunst für Kinder und Jugendliche bedeutet.
Datum: 05.06.2015
In einem Workshop „Offene Ganztagsschule ins Museum“ lernen Kölner Schülerinnen und Schüler eines von neun städtischen Museen und seine Sammlung kennen. Museumspädagogin Julia Müller über das Angebot des Museumsdienstes der Stadt Köln.
Datum: 04.03.2015
Seit dem Schuljahr 2013/14 arbeitet die Ganztagsgrundschule Altenvoerde im südlichen Ruhrgebiet mit Jahrgangsübergreifendem Lernen.
Datum: 24.02.2015
Der Leitgedanke der St.-Norbert-Schule Vreden lautet: "Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen – Gemeinsam leisten". Daher hat die Schule die Schulsozialarbeit fest verankert.
Datum: 10.10.2014
Es ist ein ungewöhnliches Betätigungsfeld für einen Kooperationspartner von Ganztagsschulen. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Oberhausen begleitet die Konzeption und den Aufbau von Mensen in Schulen. Die Hintergründe.
Datum: 23.09.2014
Birgit Schröder und Herbert Boßhammer vertreten den Bereich „Schule und Jugendhilfe“ am ISA Münster und steuern die Arbeit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen. Im Interview berichten sie über aktuelle Entwicklungen im Land und neue Angebote der Serviceagentur.
Datum: 02.09.2014
Mit dem Medienpass NRW hat die Landesregierung eine Initiative etabliert, mit der die Medienbildung in Primarstufe und Sekundarstufe I übersichtlich verzahnt und das erlernte Wissen der Schülerinnen und Schüler dargestellt werden kann.
Datum: 02.07.2014
Er zählt zu den Männern der ersten Ganztagsstunden in Nordrhein-Westfalen: Im Gespräch zieht Uwe Schulz, Referatsleiter im Jugendministerium NRW, eine Bilanz.
Datum: 13.06.2014
Inwieweit ist die Maxime Individueller Förderung anschlussfähig an das fachliche Handeln sowie das Förderkonzept pädagogischer Fachkräfte? Wie sehen die Professionellen die Umsetzung dieses Anspruchs?
Datum: 06.05.2014
Verändert sich das Verhältnis zwischen Schule und Familie durch den ganztägigen Schulbesuch des Kindes? Die Broschüre „Ganztagsgrundschule und Familien“ bündelt die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte.
Datum: 02.05.2014
Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Coelen von der Universität Siegen beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Ganztag, nicht zuletzt als Mitherausgeber des Handbuchs „Grundbegriffe Ganztagsbildung“.
Datum: 21.02.2014
Seit Jahresanfang ist Tom Braun der neue Geschäftsführer der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Im Interview benennt er seine Schwerpunkte und die Agenda für das gerade begonnene Jahr.
Datum: 04.02.2014
Mostapha Boukllouâ, Landeskoordinator des Projekts „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte“, erläutert im Interview die Herangehensweise des Netzwerks.
Datum: 14.01.2014
Angebote zum interkulturellen Lernen sind in Ganztagsschulen bisher wenig verbreitet. Ein Buch gibt Einblicke in die Praxis.
Datum: 15.07.2013
Zehn Jahre Offene Ganztagsschule und fünf Jahre Ganztagsschule in der Sekundarstufe I – auf der 6. Ganztagsschulmesse in Hamm feierten rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Datum: 28.06.2013
„Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Deshalb braucht jedes Kind umfassende individuelle Förderung“.
Datum: 26.03.2013
Der Umgang mit Heterogenität war Thema eines Studientages für Lehramtsstudierende an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er zeigte Facetten individueller Förderung.
Datum: 26.02.2013
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Heute: Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch (Bonn).
Datum: 08.02.2013
Immer mehr Lehrkräfte nutzen außerschulische Lernorte für ihren Unterricht. Neben Science-Centern und Bauernhöfen gelten Museen als besonders beliebte Kooperationspartner.
Datum: 17.12.2012
Die Qualitätsentwicklung des Ganztags hat in den Ländern eine hohe Priorität. Zwei Broschüren der Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in Brandenburg und in Nordrhein-Westfalen geben den Schulen ein Instrument dafür an die Hand.
Datum: 06.12.2012
Mit „QUIGS SEK I – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I“ verfügen Ganztagsschulen in NRW über ein neues QUIGS-Instrument.
Datum: 05.11.2012
Manfred Lindemann leitet die Sophie-Scholl-Gesamtschule in Hamm. Sein Credo: "Keine Schülerin, kein Schüler darf verloren gehen".
Datum: 10.08.2012
Das Navi im Auto behauptet, ich hätte mein Ziel - die Evangelische Gesamtschule in Gelsenkirchen - erreicht. Ich sehe keinen großen Gebäudeblock, höre und erlebe wenige Schülerinnen und Schüler, obwohl eigentlich Pause sein müsste. Und doch: Ich habe mein Ziel erreicht
Datum: 27.07.2012
Mit Bedacht hat sich die Herner Hauptschule an der Neustraße vor einigen Jahren in Hans-Tilkowski-Schule umbenannt. Sie wurde mit dem Deutschen Schulsportpreis ausgezeichnet.
Datum: 10.07.2012
Keinen Stress, keine Schulbücher, keine Hausaufgaben aber: Zeit für individuelles Lernen, Zeit für Bewegung, Zeit für Austausch. So lautet die Kurzformel für das Konzept der Gemeinschaftsgrundschule Eitorf.
Datum: 22.05.2012
In NRW beteiligen sich 31 Gymnasien am wissenschaftlich begleiteten Projekt "Ganz In - mit Ganztag mehr Zukunft".
Datum: 24.04.2012
Steigen die Belastungen für Lehrkräfte, wenn sie in einer Ganztagsschule arbeiten? Verbessert sich die Interaktion mit den Schülern? Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal sind diesen Fragen nachgegangen. Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper erläutert die für ihn selbst überraschenden Ergebnisse.
Datum: 25.03.2011
Das Porträt der Gemeinschaftsschule Balthasarstraße in Köln zeigt ermutigende neue Wege der Lernkultur auf.
Datum: 23.12.2010
Eine gute Ganztagsschule steht und fällt mit den Lehrpersonen. Oder um es mit den Worten von Friedrich Bergmeister, Rektor der Käthe-Kollwitz-Schule in Langenfeld, zu sagen: "Lehrerschicksal ist auch Kinderschicksal."
Datum: 16.08.2010
Als Berufsberater an der Käthe-Kollwitz-Schule in Langenfeld bei Düsseldorf ist Klaus Janeck eine Institution. Der ehemalige Ingenieur überzeugt an der Ganztagsschule durch seine Kenntnis der Berufswelt.
Datum: 03.06.2010
Erstmals liegt mit "Partizipation an (ganztägigen) Grundschulen" (PagGs) eine empirische Studie über die Partizipation an Ganztagsgrundschulen vor. An zehn Schulen in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz forschte ein Team der Universität Siegen.
Datum: 11.05.2010
Die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer erklärte zum Auftakt des Schuljahrs 2009/2010, der flächendeckende Ausbau der Ganztagsschule sei ein "Paradigmenwechsel, vergleichbar mit der Einführung der Schulpflicht".
Datum: 11.11.2009
Über seinen Schreibtisch im Düsseldorfer Schulministerium geht alles, was mit Ganztagsschule zu tun hat: Dr. Norbert Reichel, im Ministerium für Schule und Weiterbildung als Referatsleiter zuständig für die Ganztagsangebote in Nordrhein-Westfalen.
Datum: 31.07.2009
Das Projekt Ganztagsorganisation im Grundschulbereich untersucht den Lernerfolg von Kindern mit Sprachrückständen in den ersten Jahren der Grundschule in Berlin, Nordrhein-Westfalen (NRW) und Brandenburg. Die Online-Redaktion sprach mit Dr. Nicole Bellin.
Datum: 19.06.2009
"Ein offenes Ohr für das schulische und außerschulische Umfeld" ist für Monika Isemann, Schulleiterin der Radewig-Grundschule in Herford, wichtig.
Datum: 24.03.2009
Wie verstehen unterschiedliche pädagogische Professionen "individuelle Förderung"? Wie definieren sie "schwierige Kinder"? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für soziale Arbeit und der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster wollen diese Fragen mit ihrer Studie klären.
Datum: 29.08.2008
Ausgerechnet ein privater Elternverein wagte in Düsseldorf die Gründung einer Gesamtschule, die allen Beteiligten in einem sozial bunten Stadtviertel, in dem es nicht immer einfach ist, echtes Können abverlangt.
Datum: 05.08.2008
Das Netzwerk "Schulentwicklung" im Begleitprogramm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" besuchte die Gemeinschaftsgrundschule Hardt in Mönchengladbach.
Datum: 25.04.2008
Die Architekturpsychologin Dr. Rotraut Walden und der Pionier der pädagogischen Architektur Prof. Peter Hübner geben Auskunft über das "Bauen als sozialen Prozess".
Datum: 16.02.2007
Die Ganztagshauptschule Aretzstraße in Aachen erhielt als eine der ersten des Landes das neue Gütesiegel für individuelle Förderung.
Datum: 16.01.2007
Die Lindenhofschule im sauerländischen Halver möchte ihre Schülerinnen und Schüler ermutigen, eigene Entscheidungen zu treffen, Standpunkte zu vertreten und ihr Lernverhalten zu reflektieren.
Datum: 03.11.2006