Springe direkt zu:
Weitere Inhalte
Schulen in Falkensee, Wustermark und Rathenow konnten sich im Mai über Fördermittel aus dem eigenen Förderprogramm des Landkreises Havelland freuen.
weiterlesen
Datum: 18.06.2024
Service - Kurzmeldungen
In Brandenburg an der Havel hat der Oberbürgermeister die Nicolaischule – Städtische Oberschule besucht. „Bei Ihnen läuft’s!“, war sein Fazit.
Datum: 08.05.2024
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz hat Ende eine Umfrage zur Schulverpflegung durchgeführt. Eine Mehrheit der Befragten wünscht sich Veränderungen.
Datum: 08.04.2024
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Für die Bildung in der Fontanestadt Neuruppin gilt Bürgermeister Nico Ruhle eine alte Inschrift bis heute als Leitspruch: „Den Bürgern des künftigen Zeitalters“.
Datum: 19.03.2024
Kooperationen - Lokale Bildungslandschaften
Die Gemeinde Zeuthen erhält eine Förderung zur Erweiterung der bestehenden Grundschule durch einen 2-geschossigen Neubau an der Grundschule am Wald.
Datum: 12.03.2024
Zum Ausbau von Schulen und Horten für die Ganztagsbetreuung tritt die Förderrichtlinie des Landes Brandenburg zum Investitionsprogramm Ganztag in Kraft. „Das gemeinsame Ziel ist eine hochwertige Ganztagsbetreuung“, so Bildungsminister Freiberg.
Datum: 13.02.2024
Wenn es um Qualität im Ganztag geht, stehen die Sechs- bis Zwölfjährigen derzeit im Mittelpunkt. Was brauchen die Kinder dieser Altersgruppe, um sich in der Schule ganztags gut zu entwickeln? Eine Broschüre gibt Antworten.
Datum: 18.01.2024
Ganztag vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern
Die gut 300 Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Grundschule Babelsberg unterscheiden nicht zwischen Schule und Ganztag. „Sie erleben uns ja auch als Team“, erklärt Ganztagskoordinatorin Kirsten Michaelis.
Datum: 04.12.2023
Ganztag vor Ort - Schulporträts
Das Land Brandenburg ist in der ganztägigen Förderung schon gut aufgestellt. Beim Ausbau der Ganztagsangebote wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Qualität gesetzt. Bildungsminister Steffen Freiberg im Interview über aktuelle Entwicklungen.
Datum: 13.11.2023
Ganztag vor Ort - Bildungspolitik: Interviews
Die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Grünheide (Mark) erhielt von Bildungs- und Sportminister Steffen Freiberg die Auszeichnung „Sportlichste Schule“ überreicht.
Datum: 11.10.2023
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg beginnt zum neuen Schuljahr 2023/2024 mit dem dreistufigen Programm „Unser Schulessen***““.
Datum: 15.09.2023
In Potsdam wird am 1. Juni wieder das traditionelle Kindertagsfest mit Ministerpräsident Dietmar Woidke stattfinden. 100 Kinder aus Grundschulen werden dabei sein.
Datum: 30.05.2023
Die Stadt Wittenberge konnte mit Fördermitteln des Landes Brandenburg die Elblandgrundschule, eine offene Ganztagsschule, durch einen Anbau erweitern.
Datum: 04.04.2023
Am 16. März beginnen die SchulKinoWochen 2023 im Land Brandenburg, ein Erfolgsformat schulfilmischer Bildung. Start ist im »Haveltorkino« Rathenow.
Datum: 21.02.2023
Die Nadelbach-Grundschule Heiligengrabe kann sich über Fördermittel freuen.
Datum: 10.01.2023
Wie können im Ganztag die Kinderrechte verwirklicht werden, besonders für die 6- bis 12-Jährigen? Antworten gibt Prof. Ludger Pesch, Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses und Vorsitzender der „Initiative für Große Kinder“.
Datum: 28.11.2022
Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe
Bundesweit in dieser Form einmalig: Das Brandenburg-Stipendium erleichtert Landlehrerinnen und Landlehrern den Start ins Berufsleben.
Datum: 26.10.2021
Weitere 50 Schulen im Land Brandenburg können sich am Landesprogramm „Gute gesunde Schule“ beteiligen. Voraussetzung ist ein Beschluss der Schulkonferenz.
Datum: 10.08.2021
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg fördert das Projekt „Trägerqualität“.
Datum: 23.06.2021
Eine Grundschule im Grünen und ein Ganztag „wie im Paradies“. „Ackerpiraten“, „Müllpolizei“, „Kong Fu Kids“, „Kleine Feuerlöscher“ und „Stülper Schatzverstecker“ locken im Hort der Grundschule Stülpe.
Datum: 03.06.2021
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg hat die Richtlinie zur Förderung von Bauinvestitionen an Schulen veröffentlicht, die am 1. Juni 2021 in Kraft tritt.
Datum: 19.05.2021
Schon Ende März wurden „Zehn grüne Schulhöfe für Brandenburg“ ausgezeichnet. Sie erhalten Fördermittel, um ihre Schulhöfe klimagerecht und naturnah zu gestalten.
Datum: 04.05.2021
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg startete 2020 die Plattform „Unser Schulessen“. Wie das Team die landesweite Qualitätsentwicklung unterstützt, erläutert Projektleiterin Dr. Maren Daenzer-Wiedmer.
Datum: 17.03.2021
Ganztag vor Ort - Mittagessen und Schulverpflegung
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg hat ein neues Online-Instrument zur Verbesserung der Schulverpflegung vorgestellt.
Datum: 10.12.2020
Als drittes Bundesland startet Brandenburg einen Schulhofwettbewerb unter dem Motto „Zehn grüne Schulhöfe für Brandenburg“. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2021!
Datum: 23.11.2020
In Brandenburg sind acht Schulen als „MINT-freundliche Schulen“ und vier Schulen als „Digitale Schulen“ ausgezeichnet worden. Fast alle sind Ganztagsschulen.
Datum: 16.11.2020
Die Universität Potsdam hat ein Fortbildungsangebot für Schulen zur Gründung von Mensa-AGs konzipiert und in Methodenboxen zusammengefasst.
Datum: 20.10.2020
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Die Stadt Prenzlau, „Perle der Uckermark“, ist auch deswegen attraktiv für junge Familien, wie Vizebürgermeister Marek Wöller-Beetz im Interview verrät.
Datum: 17.09.2020
Zur Medienbildung gehört die Filmbildung. Dr. Jürgen Bretschneider von FILMERNST Brandenburg engagiert sich mit Kinobetreibern, dass Kinder und Jugendliche in Stadt und Land die Leidenschaft des Kinos ergreift.
Datum: 16.06.2020
Kooperationen - Kulturelle Bildung
FILMERNST Brandenburg setzt sich für die Filmbildung ein und hält Schulen bis zum Neustart der Kinos auf dem Laufenden – auch mit „Übungen“ zur Filmbildung zu Hause.
Datum: 02.06.2020
Ein Minister nannte die Waldhofschule Templin eine der ersten „wirklichen Ganztagsschulen“ und ihren damaligen Schulleiter „Quer- und Weiterdenker“. Wilfried Steinert hat sich dem Engagement für Bildung verschrieben.
Datum: 04.05.2020
Kooperationen - Eltern und Familien
Ein Schulgarten in Brandenburg an der Havel erwacht aus dem Dornröschenschlaf. Und die Gebrüder-Grimm-Schule, eine offene Ganztagsgrundschule, begibt sich auf den Weg zum Bildungscampus.
Datum: 18.06.2019
„Science on Stage“ bereichert das MINT-Profil des Heinitz-Gymnasiums Rüdersdorf ebenso wie bilingualer Unterricht und Begabungsförderung. Das Motto der Schule im Landkreis Märkisch-Oderland: „Wir bauen Brücken in die Welt“.
Datum: 24.01.2019
„Freiräume im Ganztag“ heißt ein aktueller Artikel in der Reihe „Fachbeiträge zur Kooperation“ der Landeskooperationsstelle Schule–Jugendhilfe Brandenburg.
Datum: 19.10.2018
Die Europaschule „Marie & Pierre Curie“ in Guben, an der polnischen Grenze, ist ein bisschen Sinnbild für Europa. Die gebundene Ganztagsschule hinterlässt aber auch mit Berufsvorbereitung und Praxislernen „eine Spur in der Stadt“.
Datum: 12.06.2018
Brandenburg kann bei Ganztagsangeboten auf ein beständiges Element der pädagogischen Schulentwicklung aufbauen. Qualität durch Austausch und hochwertige Beratungsangebote sind aktuelle Ziele. Bildungsministerin Britta Ernst im Interview über aktuelle Entwicklungen.
Datum: 31.05.2018
Der 3. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit warf erneut die Frage auf, ob Ganztagsschulen die Interessen von Kindern und Jugendlichen treffen. Zum Beispiel in Müllrose und Finowfurt.
Datum: 16.11.2017
Am Wirkungsort eines preußischen Bildungsreformers haben Expertinnen die „Reckahner Reflexionen“, Leitlinien für pädagogische Beziehungen und Kinderrechte, entwickelt.
Datum: 09.11.2017
Ganztag vor Ort - Partizipation
Mit viel Engagement hat sich die Schule Finowfurt behauptet. Die Entscheidung für den Ganztag sei eine der wichtigsten der letzten Jahre gewesen.
Datum: 10.10.2017
Poetry Slam im Deutschunterricht und Demokratiebildung mit KidCourage sind Beispiele für multiprofessionelle Zusammenarbeit von Ganztagsschulen in Berlin und Brandenburg.
Datum: 30.06.2017
Kooperationen - Kooperationen und Partner
Den Giebel der Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde ziert der „Blaue Planet". Eine Schule mit vielen irdischen Problemen, die doch nach den Sternen greift.
Datum: 23.02.2017
Im Projekt d.art der Universität Potsdam werden Künstlerinnen und Künstler, die in Ganztagsschulen tätig sind oder sein wollen, weitergebildet. Prof. Dr. Joachim Ludwig im Interview.
Datum: 01.11.2016
Es passt räumlich, personell, organisatorisch und menschlich: In der Grundschule Bruno-Hans Bürgel Schöneiche im Land Brandenburg, vor den Toren Berlins, bilden Schule und Hort ein Ganztagsteam.
Datum: 25.10.2016
"Qualitätszeit" im Ganztag durch professionelle Kooperation, Verbindung von Ganztagsangebot und Unterricht sowie Zuverlässigkeit ist das Ziel in Brandenburg. Bildungsminister Günter Baaske spricht im Interview über aktuelle Entwicklungen.
Datum: 03.06.2016
Das altehrwürdige Helmholtz-Gymnasium in Potsdam schafft mit den Arbeitsgemeinschaften des offenen Ganztags neue Chancen für alle Schülerinnen und Schüler.
Datum: 01.04.2016
Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung in Schulen sollte zeitig beginnen, meint Dr. Götz Bieber, Direktor des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Er selbst hat an vielen Initiativen mitgewirkt.
Datum: 23.11.2015
Ganztag vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Mühlenbecker Land, eine gebundene Ganztagsschule, überzeugt durch ein durchdachtes Konzept, das auf sozialem Lernen, Förderangeboten und Partizipation fußt.
Datum: 09.10.2015
Der Architekt Wolf-Emanuel Linsenhoff hat verschiedene Schulbauten in Brandenburg realisiert. Im Interview spricht er über die Herausforderungen für eine zeitgemäße Schularchitektur unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern.
Datum: 20.05.2015
Ganztag vor Ort - Schulbau und Schularchitektur
„Facebook & Co.“, „Smartphones in der Schule?“ – die brandenburgische Materialienreihe „Forum GanzGut“ widmet sich dem Lernen in der digitalen Welt.
Datum: 21.04.2015
Service - Tipps
Sport ist die beliebteste Freizeitaktivität der Brandenburger Jugendlichen und die meisten fühlen sich an ihrer Schule wohl.
Datum: 02.04.2015
Von 2008 bis 2012 forschte Prof. Maria von Salisch von der Leuphana Universität Lüneburg zu den Auswirkungen der Ganztagsschule auf Peer-Netzwerke und Freundschaften.
Datum: 07.01.2014
Forschung - Ganztagsschulforschung: Interviews
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Heute im Interview: Dr. Dietlind Tiemann, Oberbürgermeisterin der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel.
Datum: 12.02.2013
Die Qualitätsentwicklung des Ganztags hat in den Ländern eine hohe Priorität. Zwei Broschüren der Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in Brandenburg und in Nordrhein-Westfalen geben den Schulen ein Instrument dafür an die Hand.
Datum: 06.12.2012
Ihre Freude konnte jeder spüren, der Anke Bachmann Mitte Juni live oder am Fernseher erlebte. Die Leiterin der Evangelischen Schule Neuruppin war einfach nur glücklich und ein wenig sprachlos, dass ihre Schule den Deutschen Schulpreis 2012 erhält.
Datum: 11.07.2012
Ganztag vor Ort - Schulleitung und Schulmanagement
"Wir sitzen alle in einem Boot", sagt Kathrin Voigt, Leiterin der Regine-Hildebrandt-Schule im brandenburgischen Birkenwerder. Und damit meint sie nicht nur das Projekt "Integration durch Mannschaftssegeln".
Datum: 06.04.2012
Als 51. Schule des Landes Brandenburg wurde die Albert-Schweitzer-Schule in Bad Freienwalde nun zur "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ernannt. Dass die "Ehrung" zu Recht erfolgte, weiß, wer den Geist der Schule schon bei ihrem Betreten spürt.
Datum: 23.02.2012
Die Oberlinschule in Potsdam, eine Schule mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung sowie Hörsehbehinderung, strahlt weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Datum: 07.02.2011
Das Verbundprojekt "Lernen für den GanzTag" der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz endete 2008. Im Vordergrund stand die Qualifikation des Personals durch 28 Fortbildungsmodule.
Datum: 17.12.2010
Im Amt Döbern-Land wurde eine Zukunftskonferenz einberufen, die alle Akteure an einen Tisch brachte und sie für den Gedanken der lokalen Bildungslandschaft sensibilisierte.
Datum: 25.02.2010
Auf einem Abschluss-Workshop am 25. September 2009 in der TU Berlin wurden die Ergebnisse des Forschungsprojektes "LUGS - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen" vorgestellt.
Datum: 13.10.2009
Forschung - Berichte
Dr. Rimma Kanevski von der Leuphana-Universität Lüneburg über den Stand des Forschungsprojekts "Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Einbindung von Jugendlichen in Peer-Netzwerke und Freundschaften und auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen".
Datum: 08.09.2009
Das Projekt Ganztagsorganisation im Grundschulbereich untersucht den Lernerfolg von Kindern mit Sprachrückständen in den ersten Jahren der Grundschule in Berlin, Nordrhein-Westfalen (NRW) und Brandenburg. Die Online-Redaktion sprach mit Dr. Nicole Bellin.
Datum: 19.06.2009
Der im Auftrag des Verbundprojekts "Lernen für den GanzTag" entstandene Kurzfilm "Baustelle GanzTag - Raum für mehr" zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten für Ganztagsschulen an Beispielen aus Brandenburg und Nordrhein-Westfalen auf.
Datum: 30.10.2007
Am Aufbau der Ganztagsschulen sind die Bürgermeister und Kommunen in Deutschland maßgeblich beteiligt. Die Online-Redaktion startet eine Interviewreihe, in der sie Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern über die Schultern schaut, ihre Erfolge und Probleme, aber vor allem ihre Gesamtverantwortung in der Kommune würdigt.
Datum: 05.12.2006
Datum: 26.08.2005
Klassenräume, Freiflächen, Mensa und Funktionsräume – all das braucht eine Ganztagsschule. Die Dokumentation zeigt kreative, individuelle Raumlösungen. Verantwortliche in Kommunen, Architekten, Lehr- und Fachkräfte kommen zu Wort.
Datum: