Springe direkt zu:
Weitere Inhalte
Kultusministerin Anna Stolz hat weitere 100 Grundschulen mit dem Profil ‚Sport-Grundschule‘ ausgezeichnet.
weiterlesen
Datum: 31.07.2024
Service - Kurzmeldungen
„Ganztag in Bayern: gestalten, begleiten, weiterentwickeln" lautete des Motto des bayerischen Ganztagskongresses. Es gilt für bestehende Ganztagsangebote ebenso wie für den künftigen Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschulkinder.
Ganztag vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern
In Bayern wurden zwei Grundschulen und zwei Mittelschulen mit dem Staatspreis für Theaterarbeit ausgezeichnet.
Datum: 11.07.2024
2023 erhielt die Mittelschule Dietenhofen das Zertifikat „Klimaschule Bayern Bronze“. Die kleine Mittelschule im Landkreis Ansbach mit 140 Schülerinnen und Schülern baut auf Vielfalt und Inklusion, aber auch neues Lernen.
Datum: 14.05.2024
Ganztag vor Ort - Schulporträts
Das Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) ist für seine Unterstützung der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Ganztagsangeboten bayernweit bekannt. Direktor Dr. Alfons Frey im Interview.
Datum: 09.04.2024
Kultusministerin Anna Stolz gibt die Verlängerung des Schulversuchs „Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung“ bekannt.
Datum: 20.03.2024
Attraktive Ganztagsangebote mit pädagogischen Konzepten, die passgenau die Bedürfnisse, Interessen und Möglichkeiten vor Ort treffen, sind das Ziel im Freistaat Bayern. Kultusministerin Anna Stolz im Interview über aktuelle Entwicklungen.
Datum: 12.03.2024
Ganztag vor Ort - Bildungspolitik: Interviews
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Die Marktgemeinde Dietmannsried bietet viele „Perspektiven vor den Alpen“, indem sie mit Veränderungen Schritt hält. Bürgermeister Werner Endres im Interview.
Datum: 22.02.2024
Kooperationen - Lokale Bildungslandschaften
Die Grund- und Mittelschule Dietmannsried im Vorallgäu ist eine Schule in der Gemeinde. Ihre Ganztagskoordinatorinnen Manuela Bischoff und Josephine Kratky wünschen sich, dass noch mehr Eltern den Ganztag „als pädagogische Bildungschance“ sehen.
Datum: 19.02.2024
Kultusministerin Anna Stolz gratulierte der Eichendorff-Mittelschule in Erlangen zum Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2023.
Datum: 21.12.2023
Bayerns Kultusministerin Anna Stolz lobte auf der Landesversammlung des Bayerischen Schulaufsichtsverbands die Bedeutung der Schulaufsicht für das Bildungsland Bayern.
Datum: 05.12.2023
„We are family“, heißt es in der Johannes-Kern-Mittelschule im bayerischen Schwabach. Das bezieht sich auf ihr umfassendes Demokratieverständnis. Mit den KERN-Stunden praktiziert die Schule erfolgreich neue Lernformen.
Datum: 27.11.2023
Kultusminister Michael Piazolo zeichnet 140 Grundschulen mit dem Profil „Musikbegeisterte Grundschule“ für ihr zusätzliches Engagement im Bereich der musikalischen Bildung aus.
Datum: 20.09.2023
Der DOSB würdigt die herausragende schulische und leistungssportliche Förderung junger Talente durch die Schulen, Spitzensportverbände und das Skiinternat des Schule-Leistungssport-Verbunds Oberstdorf.
Datum: 08.08.2023
Kulturelle Bildung wird in Bamberg großgeschrieben. Der KS:BAM, Teil des bayerischen Netzwerks „Kommunen für Kulturelle Bildung“, unterstützt Schulen bei der Einrichtung von Kultur.Klassen. Koordinatorin Anja Hofmann im Interview.
Datum: 31.07.2023
Kooperationen - Kulturelle Bildung
Auf bayerische Absolventinnen und Absolventen sowie Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler mit einer Eins im Zeugnis warten aktuell bzw. am ersten Ferientag besondere Aktionen.
Datum: 27.07.2023
Mit dem Programm „Fischer machen Schule“ eröffnet die Bayerische Fischerjugend den Schülerinnen und Schülern einen neuen Blick auf heimische Gewässer.
Datum: 25.07.2023
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Für Memmingen sind Oberbürgermeister Jan Rothenbacher pädagogische Gesichtspunkte, qualifizierte Fachkräfte und gute Räumlichkeiten wichtig.
Datum: 17.05.2023
Nach Jahren der Pause hat Bayern seit 2021 wieder einen Ganztagsschulverband. Das Vorstandsteam um den Vorsitzenden Dr. Volker Titel will die Aufbruchstimmung früherer Jahre aufnehmen und neue Akzente setzen.
Datum: 24.04.2023
Kooperationen - Verbände
Die Stadt Memmingen geht davon aus, dass künftig immer mehr Schulkinder die Ganztagsangebote nutzen werden, und rechnet mit erheblichen Investitionen.
Datum: 20.03.2023
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz hat 24 Sport-Grundschulen aus allen Teilen Frankens ausgezeichnet.
Datum: 30.01.2023
„Ändere die Welt. Sie braucht es!“ Das Zitat ihres Namensgebers lesen die 1.700 Schülerinnen und Schüler der Bertolt-Brecht-Schule, einer Eliteschule des Sports, täglich an der Fassade ihres hochmodernen Neubaus.
Datum: 10.11.2022
„Ganztagskoordination“ heißt, unterschiedliche Profile, Haltungen und Erfahrungen zu einem Ganzen zu entwickeln. Dr. Anna-Maria Seemann leitet die Fortbildungen dazu an der Akademie für Ganztagspädagogik.
Datum: 24.06.2022
Impulse für soziales Lernen hat das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München erarbeitet. Referatsleiterin Stefanie Pistor ist überzeugt, dass die Spielesammlung dazu beiträgt, noch mehr non-formales Lernen im Ganztag zu integrieren.
Datum: 10.02.2022
Service - Tipps
Der AWO-Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz engagiert sich schon lange in der Fortbildung von Fachkräften für den Ganztag. Bildungsreferentin Diana Friedrich spricht im Interview über ein Kompaktseminar mit Werkzeugkoffer.
Datum: 11.01.2022
Kooperationen - Kooperationen und Partner
„Etwas noch Größeres als Arbeitsgemeinschaften“ will die Eichendorffschule mit dem Ganztag erreichen, so Schulleiter Helmut Klemm, nämlich die Potenziale der Kinder und Jugendlichen entdecken und entwickeln.
Datum: 01.11.2021
Das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn bildet Pädagoginnen und Pädagogen zu einem außergewöhnlichen Thema fort: Humor im Ganztag. Religionspädagogin Gerlinde Tröbs erläutert das Konzept im Interview.
Datum: 26.10.2021
Kultusminister Piazolo und Wissenschaftsminister Sibler verleihen Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek - Fit in Medien!“ und verlängern die Kooperationsvereinbarung „Bibliothek und Schule“ um fünf weitere Jahre.
Datum: 06.10.2021
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz begleitete den Spatenstich des neuen Schulzentrums Südwest in Nürnberg – Heimat für rund 2.500 Schülerinnen und Schüler.
Datum: 05.10.2021
Mit den Computational Thinking Workdays fördert die Initiative „Technik – Zukunft in Bayern 4.0“ den intuitiven Umgang mit Technologie für Schülerinnen und Schüler.
Datum: 12.08.2021
Mit dem Spatenstich für den Erweiterungsbau der Grundschule Sinzing im Landkreis Regensburg beginnt die Umstellung auf eine offene Ganztagsschule.
Datum: 09.08.2021
Dr. Volker Titel ist Wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Ganztagsschulpädagogik. Über deren Engagement in der berufsbegleitenden Weiterbildung, wie jetzt in Schleswig-Holstein und in Sachsen, spricht er im Interview.
Datum: 02.08.2021
Das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium in Cham, MINT-EC-Schule mit eindrucksvoller Sternwarte auf dem Dach, hat nicht nur Naturwissenschaftliches zu bieten, ob im gebundenen oder offenen Ganztag.
Datum: 22.07.2021
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und Handball-Weltmeister Dominik Klein überzeugten sich an der Johannes-Obernburger-Grund- und Mittelschule in Obernburg am Main: Das Bewegungsprogramm „Voll in Form II“ ist gut angelaufen.
Die Grund- und Mittelschule Eußenheim, eine offene Ganztagsschule, hat dank der Förderung des Freistaates und der Unterstützung der Gemeinde Tablets erhalten.
Datum: 16.07.2021
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Garmisch-Partenkirchen wird in den nächsten Jahren seine Schulen renovieren, umbauen oder gar neu bauen. Bürgermeisterin Claudia Zolk im Interview.
Datum: 05.07.2021
Die zweite Fachtagung „Ganztagsschule in Forschung und Lehre“ der Akademie für Ganztagsschulpädagogik und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg widmete sich Fragen der Kooperation und Ausbildung.
Datum: 14.05.2021
Forschung - Berichte
Das Bayerische Kultusministerium und der Bayerische Jugendring legen für Kinder und Jugendliche in diesem Sommer wieder gemeinsam ein Programm der Ferienbetreuung auf.
Der Gedanke der Verantwortungsgemeinschaft trägt die neue Plattform „Chance Ganztag“ in München. Dr. Sandra Mittag-Bornmann erläutert für das Bildungsnetzwerk München im Interview die Ziele des Informationsportals.
Datum: 21.04.2021
Bayerische Verbände und Vereine erfüllen Ganztagsangebote mit Leben. Das Online-Seminar „Sozialen Lebensraum im Ganztag gestalten“ präsentierte zwei Beispiele aus Bamberg und Rosenheim, die für viele stehen.
Datum: 15.04.2021
Der Landkreis Erding ist als „Digitale Bildungsregion“ vom Bayerischen Kultusministerium ausgezeichnet worden.
Datum: 15.03.2021
Beim bundesweiten Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik haben bayerische Schulen die Jury mit Konzepten zur Nachhaltigkeit überzeugt. Kultusminister Michael Piazolo gratulierte.
Datum: 28.12.2020
Als Träger von Ganztagsangeboten ist die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) tausenden Schülerinnen und Schülern in Bayern vertraut. Fachbereichsleiter Lars-Uwe Worbach im Interview.
Datum: 23.11.2020
Kooperationen - Kinder- und Jugendhilfe
Schülerinnen und Schüler von Bamberger Ganztagsschulen haben für ihre Filme und Plakate im Wettbewerb „Gesicht zeigen – Stimme erheben“ Preise erhalten.
Datum: 10.08.2020
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Bayerische Jugendring (BJR) haben zusätzliche Betreuungsangebote gestartet. Auch spontane Anmeldungen sind möglich!
Datum: 07.08.2020
Die Grundschule Bauhausplatz in München ist eine Modellschule für die „Kooperative Ganztagsbildung“ und im dritten Jahr ihres Bestehens auf Kurs. Als „Lernhaus“ konzipiert, ist sie ein Anziehungspunkt.
Datum: 30.06.2020
Immer noch starten Schulen als Ganztagsschulen. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen hat ein Online-Format entwickelt, um interessierte Lehrkräfte und Schulleitungen zu beraten.
Ganztag vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Passau wurde vom Magazin „Kommunal“ sogar zur familienfreundlichsten Stadt Deutschlands gekürt. Dr. Bernhard Forster, Referent für Kultur, Schulen und Sport, im Interview.
Die offene Ganztagsschule der Mittelschule Haag in Oberbayern hält auch in der Zeit der „Notbetreuung“ den Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern – durch eine gemeinschaftliche Pflanzaktion im Hochbeet.
Datum: 17.06.2020
Eine Studie hat für das Magazin „Kommunal“ 585 deutsche Mittelstädte auf ihre Familienfreundlichkeit untersucht. Ganz vorn liegt Passau, gefolgt von Ilmenau und Freising.
Datum: 11.06.2020
Zum „Lernen daheim“ gehört auch „Sport und Bewegung daheim“. Deshalb stellte Kultusstaatssekretärin Anna Stolz nun Programme für sportliche Aktivitäten mit prominenter Unterstützung vor.
Datum: 25.05.2020
Die Hans-Adlhoch-Schule in Augsburg wird wegen ihrer Berufsorientierung sehr geschätzt. In der Grund- und Mittelschule hat auch der offene Ganztag schon Tradition – seit kurzem in neuen Räumen.
Datum: 07.05.2020
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Bayerische Rundfunk stellen in Partnerschaft unter dem Motto „Schule daheim“ ein besonderes Angebot zum Lernen.
Datum: 25.03.2020
Kultusminister Michael Piazolo informierte sich an der Hans-Adlhoch-Mittelschule Augsburg über (Leuchtturm-)Projekte zur Berufsorientierung.
Datum: 19.03.2020
Eine neue Broschüre der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik enthält u. a. Best-Practice-Beispiele der Kooperation zwischen Musikschulen und Ganztagsschulen.
Datum: 16.03.2020
Kultusminister Michael Piazolo hat das Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“ an Landkreis Landsberg am Lech verliehen. „Der Landkreis bietet alles, was eine Bildungsregion auszeichnet.“
Datum: 13.02.2020
21 bayerische Grundschulen nehmen am Schulversuch „Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch“ teil, darunter die Herigoyen-Ganztagsgrundschule in Sulzbach am Main.
Datum: 06.02.2020
Die Grundschule Gotthold Ephraim Lessing in Ingolstadt war die erste Grundschule der Stadt, die eine Ganztagsklasse einführte. Heute lernen alle Schülerinnen und Schüler differenziert und rhythmisiert im gebundenen Ganztag.
Datum: 15.01.2020
163 Schulen in Oberbayern und Schwaben wurden für ihren aktiven Beitrag zur umweltfreundlichen Gestaltung des Schulalltags als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet.
Datum: 13.01.2020
Das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium, südlichstes Gymnasium Deutschlands auf 800 Metern Höhe mit Blick auf die Allgäuer Alpen, fördert Ski- und Eislauftalente. Doch nachhaltiger Tourismus will im Urlauberparadies auch gelernt sein.
Datum: 17.12.2019
Lehramtsstudiengang und kein „Ganztag“ dabei? Die bayerische Fachtagung „Ganztagsschule in Forschung und Lehre“ ließ acht Forschungsprojekte zu Wort kommen. Impulse für Schulentwicklung, wie ein Protagonist sagt.
Datum: 26.11.2019
Die Fachstelle für Kirchliches Engagement in Ganztagsschulen der Diözese Regensburg bietet auch Fortbildungen für Lehrkräfte und Mitarbeitende in offenen und gebundenen Ganztagsschulen.
Datum: 01.11.2019
Kultusminister Piazolo begrüßte die Teilnehmenden der Bayerischen Kinder- und Jugendsportkonferenz in Oberhaching: „Sport macht Spaß, hält fit und verbindet“. Thema war auch der Sport im Ganztag.
Datum: 21.10.2019
Das Sprachförderprojekt „Hallo Klexi – wir lernen Deutsch“ kann in Bayern nun auch in oberfränkischen Grundschulen eingesetzt werden. Ein Beispiel: die Luitpold-Grundschule Bayreuth.
Datum: 07.10.2019
„Mit gutem Essen Schule machen - Mensa for Future“: Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern ruft auf, die Mensa klimafreundlicher zu gestalten.
Datum: 24.09.2019
Der Fachbereich Ganztagsbildung des Bistums Augsburg bietet für Lehrkräfte und Mitarbeitende in Ganztagsschulen die Fortbildung „Sei mal wieder KREATIV! – Möglichkeiten für den Ganztag“.
Datum: 09.09.2019
Zum Schuljahr 2019/2020 stärkt der Freistaat Bayern das Kooperationsmodell „Sport-nach-1 in Schule und Verein“, um Kooperationen zielgerichtet zu intensivieren.
Datum: 05.08.2019
Das Nürnberger Martin-Behaim-Gymnasium feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Kultusstaatssekretärin Anna Stolz nahm an der Festveranstaltung teil und gratulierte der Schulfamilie.
Datum: 30.07.2019
Insgesamt 97 Schulen erhielten in diesem Jahr die Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“. 18 Schulen überzeugen mit medialen Beiträgen zum Thema „Verpackungen – Müll, Werbung, Schutz?“.
Datum: 24.07.2019
Vom gebundenen Ganztag mit qualitativ hochwertiger Zusatzförderung bis zu bedarfsgerechten Betreuungsangeboten reicht das Spektrum im Freistaat Bayern. Über aktuelle Entwicklungen spricht Kultusminister Prof. Michael Piazolo im Interview.
Datum: 22.07.2019
„Schüler und Schülerinnen haben enorm viel zu sagen“, betonte Bundesratspräsident Daniel Günther bei der Preisverleihung für die besten Schülerzeitungen 2019. Mit dabei: „Bildungslücke“, „Was Strammes“ und „Peperoni“.
Datum: 18.07.2019
Ganztag vor Ort - Partizipation
In Neumarkt in der Oberpfalz lud die Theo-Betz-Grundschule zum „Tag der offenen Ganztagstüre“ ein. Schulleiter Dr. Thomas Mayr sieht Rhythmisierung und Differenzierung als entscheidende Vorzüge der Ganztagsschule.
Datum: 26.04.2019
Sie verstehen sich als „Orte umfassender Bildung, in denen sich die Schülerinnen und Schüler gut aufgehoben fühlen“. Der Kongress „Kirchliche Ganztagsschulen in Bayern“ in Furth konnte sich im Maristen-Gymnasium davon überzeugen.
Datum: 08.04.2019
Ein neues Online-Angebot des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) stärkt die Politische Bildung an den Schulen in Bayern.
Datum: 01.04.2019
Im Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen heißt Bildung frei nach Humboldt, soviel Welt, als möglich zu ergreifen. Dazu gehören ein in Bayern einmaliges Konzept der Lernlandschaft und die Digitalisierung.
Datum: 19.03.2019
Bayerns Kultusstaatssekretärin Anna Stolz gratulierte dem Idealverein für Sportkommunikation und Bildung e. V. (ISB) zum zehnjährigen Bestehen der „Bewegten Ganztagsschule“.
Datum: 14.03.2019
Unter dem Motto „Bio kann jeder“ finden in den nächsten Monaten in Baden-Württemberg an verschiedenen Orten praxisnahe Workshops zur Schulverpflegung statt. Auch in anderen Bundesländern gibt es Veranstaltungen.
Datum: 19.02.2019
800 Schülerinnen und Schüler in seinem Landkreis haben Schach schon für sich entdeckt. Dafür, dass es noch mehr werden, engagiert sich Horst Leckner vom „Verein Schulschach Landkreis Miesbach e. V.“ in Oberbayern.
Datum: 29.01.2019
Kultusminister Piazolo hat dem Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz, das junge Menschen auf ihre berufliche und persönliche Zukunft in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vorbereite, zum 100-jährigen Bestehen gratuliert.
Datum: 25.01.2019
Bürgermeister Albert Nickl brennt für die Kommunalpolitik und hat seine Gemeinde in der Oberpfalz schon einmal als „Sehnsuchtsort“ bezeichnet. Seit 2018 hat Speinshart nun eine offene Ganztagsgrundschule.
Datum: 18.01.2019
Das Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen mit Blick auf die Zugspitze ist Partnerschule des Wintersports. Doch es glänzt auch mit Erasmus+, Theater, Musik und Kunst – nicht nur vor Weihnachten.
Datum: 19.12.2018
Sie ist ein Novum in der Bildungslandschaft und konnte schnell überzeugen: Die Akademie für Ganztagsschulpädagogik bildet Fachpädagogen und Fachpädagoginnen für Ganztagsschulen aus.
Datum: 27.09.2018
Henry Steinhäuser leitet die Serviceagentur Ganztag am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Im Interview berichtet er, welche Unterstützung bayerische Ganztagsschulen brauchen und erhalten.
Datum: 27.07.2018
„Denken wagen“ ist das Motto des Albertus-Magnus-Gymnasiums Regensburg. Die Tradition des humanistischen Gymnasiums zur Persönlichkeitsbildung wird heute in moderner Form gelebt, einschließlich offener Ganztagsschule und „Stützpunktschule für Rudern“.
Datum: 24.07.2018
Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten, wie die Stadt Augsburg mit dem Bildungsförderprogramm „300 Millionen für unsere Schulen“. Über den weiter steigenden Bedarf und die Vorhaben bis 2030 spricht Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl im Interview.
Datum: 25.06.2018
Markus Moder leitet im Bistum Augsburg den Fachbereich Schulpastoral, Ganztagsbildung und Schulentwicklung. Im Interview stellt er das Engagement in Ganztagsschulen vor.
Datum: 15.03.2018
Die Kommunen in Bayern unterstützen die Kooperationen von Ganztagsschulen, wie die Tagung „Bildung stärken im Ganztag mit Kunst, Sport und Musik“ in München zeigte.
Datum: 12.03.2018
In Kempten (Allgäu) hat das Hildegardis-Gymnasium seinen CO₂-Fußabdruck berechnet. Neben ökologischen Zielen hat das Ganztagsgymnasium die Chancengleichheit fest im Blick.
Datum: 12.02.2018
Die Bayerische Sportjugend im Bayerischen Landes-Sportverband möchte, dass Vereine für die Kooperation mit Ganztagsschulen gut beraten werden. BSJ-Bildungsreferentin Birgit Dethlefsen zieht eine Zwischenbilanz.
Datum: 26.01.2018
Kooperationen - Sport und Bewegung
Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich schon lange für ein Miteinander von schulischer und außerschulischer Bildung ein. Martina Liebe, Leiterin des Referats Jugendpolitische Grundsatzfragen, zieht eine Zwischenbilanz.
Datum: 20.10.2017
Neuen Herausforderungen für gute Presse stellen sich auch die „Sonnenberg-News“, „Globus“ und „Yellow Press“, die beim diesjährigen bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb ausgezeichnet wurden.
Datum: 12.06.2017
Mit Ganztagsangebot, Jugendsozialarbeit, Förderung und vor allem seiner systematischen Schulentwicklung hat das Gymnasium Kirchheim im Landkreis München die Jury des Deutschen Schulpreises 2017 überzeugt.
Datum: 02.06.2017
Gebundener und offener Ganztag – das Dag-Hammarskjöld-Gymnasium in Würzburg bietet beides. Und dazu noch SELF-Tage, WIP-Stunden und „Challenges“.
Datum: 23.03.2017
Für ihre erste Bildungskonferenz hat die Stadt Fürth das Thema „Bildung im Ganztag“ gewählt. Die Michael-Ende-Grundschule Nürnberg und die Realschule Zusmarshausen stellten sich vor.
Datum: 28.02.2017
Sechs Ganztagsklassen, selbstständiges Lernen und Verantwortungsübernahme sind pädagogische Markenzeichen der Montessori-Schule Dinkelscherben im Landkreis Augsburg.
Datum: 13.02.2017
Mit mehr Kinos in mehr Städten geht die SchulKinoWoche Bayern vom 27. bis 31. März 2017 März in ihr zehntes Jubiläumsjahr.
Datum: 08.02.2017
„Die besten Sportstätten nutzen nichts, wenn niemand in der Ganztagsschule für das Thema brennt.“ Ein Fazit des Forschungsprojekts „Bewegter Ganztag“ von Prof. Gerhard Waschler.
Datum: 12.09.2016
Forschung - Ganztagsschulforschung: Interviews
920 Meter hoch, direkt vor der imposanten Kulisse des Karwendel-Massivs, liegt die Grund- und Mittelschule Mittenwald. Schule, Eltern und Gemeinde haben sich für den Ganztag ausgesprochen.
Datum: 02.08.2016
Das Martin-Behaim-Gymnasium in Nürnberg ist mit seinem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt erfolgreich, aber auch in der Sprachförderung und im Pilotprojekt „InGym“.
Datum: 20.05.2016
Bildungslandschaften – Idee, Idylle oder Illusion? In Bayern arbeiten Ganztagsschulen und die Kinder- und Jugendhilfe vernetzt in Bildungsregionen zusammen.
Datum: 03.05.2016
Die weiterführenden Schulen Nürnbergs erhalten vom Institut für Pädagogik und Schulpsychologie wertvolle Unterstützung auf dem Weg zum Ganztag. Die Wege, die sie gehen, sind unterschiedlich. Susanna Endler ist ihre Ansprechpartnerin.
Datum: 09.02.2016
Passgenau, lebendig und qualitativ hochwertig soll das Ganztagsangebot sein, ob gebunden oder offen. Bayern investiert in den Ausbau von Ganztagsschulen. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle spricht im Interview über aktuelle Entwicklungen.
Datum: 22.01.2016
Seit fast 40 Jahren plant Wolfgang Obel Schulen. Im Interview spricht er über die Herausforderung, ganztägige Bildung in Architektur zu übersetzen.
Datum: 11.09.2015
Ganztag vor Ort - Schulbau und Schularchitektur
Immer mehr Schulen werden Ganztagsschulen. Viele von ihnen haben sich schon lange darauf vorbereitet. In unserer Sommerreihe heute: Camerloher-Gymnasium Freising (Bayern).
Datum: 28.07.2015
Im März 2015 erhielt die Ganztagsgrundschule Berg am Laim den Münchner Schulpreis. Die Innovationsfreude des Kollegiums wird mit einer hohen Akzeptanz im Stadtteil belohnt.
Datum: 08.05.2015
2011 gründete die Stadt Augsburg im Stadtteil Pfersee eine Grundschule. Schulleiterin Jutta Schoft setzte von Beginn an auf Ganztagsklassen. Mit Erfolg.
Datum: 13.04.2015
Immer mehr Schulen werden Ganztagsschulen. Heute im Interview: Gerhild Wortmann, Schulleiterin der Fritz-Lutz-Grundschule in München.
Datum: 02.01.2015
Im Bistum Eichstätt engagiert sich die Katholische Kirche in zehn Ganztagsschulen mit unterschiedlichen Angeboten. Marianne Oettl, die Fachreferentin für Ganztagsschule, berichtet, wie kirchliche Jugendarbeit in die Schule geht.
Datum: 19.12.2014
Wie steht es um die Kooperation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Ganztagsschulen? Das 5. Forum Jugendarbeit und Schule lotete diese Fragen aus.
Datum: 15.12.2014
Bereits seit vielen Jahren hat das Theater einen festen Platz im Pirckheimer-Gymnasium in Nürnberg. Mit der Einführung des gebundenen Ganztags 2008/09 ist es inzwischen nun auch fester Teil des Schulcurriculums.
Datum: 29.08.2014
Inwieweit ist die Maxime Individueller Förderung anschlussfähig an das fachliche Handeln sowie das Förderkonzept pädagogischer Fachkräfte? Wie sehen die Professionellen die Umsetzung dieses Anspruchs?
Datum: 06.05.2014
Im oberfränkischen Forchheim fand der 4. Bayerische Ganztagsschulkongress statt. Prof. Sibylle Rahm von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg stellte dort die Ergebnisse der Studie „Erwartungen an die Ganztagsschule“ vor.
Datum: 01.04.2014
Es soll schmecken, darf nicht so viel kosten und ist gesund – die Quadratur des Kreises? Nicht, wenn es nach den Vernetzungsstellen Schulverpflegung geht, die Schulen dabei unterstützen, ein gutes schulisches Mittagessen anzubieten.
Datum: 14.02.2014
Ganztag vor Ort - Mittagessen und Schulverpflegung
Seit 40 Jahren „tourt“ der Ganztagsschulverband mit seinen Kongressen durch die Republik. Station in diesem Jahr war vom 20. bis 22. November 2013 die Stadt Augsburg mit dem Kongressmotto „Praxis Ganztagsschule – Schulkultur als eine multiprofessionelle Aufgabe“.
Datum: 26.11.2013
Schulleiterinnen und Schulleiter der ersten "Ganztagsstunde" ziehen nach zehn Jahren Bilanz. Heute: Pauline-Thoma-Mittelschule Kolbermoor (Bayern).
Datum: 23.08.2013
Ganztag vor Ort - Schulleitung und Schulmanagement
Schulleiterinnen und Schulleiter der ersten "Ganztagsstunde" ziehen nach zehn Jahren Bilanz. Heute: Mittelschule Insel Schütt in Nürnberg (Bayern).
Datum: 02.08.2013
Sie ist gerade einmal wenige Monate alt und doch schon nicht mehr wegzudenken: Die Einführung der ersten Ganztagsklasse hat die Grundschule Heigenbrücken verändert.
Datum: 09.04.2013
Das von einer Architektin, einem Erziehungswissenschaftler, einem Kunsthistoriker und einer Kunstpädagogin herausgegebene Buch stellt Grundfragen der baulichen Gestaltung von Lernorten zur Diskussion.
Datum: 28.02.2013
Fünf Jahre nach der „Aachener Erklärung“ hat der Deutsche Städtetag auf seinem Kongress „Bildung gemeinsam verantworten“ am 9. November 2012 die „Münchener Erklärung“ zu Bildung verabschiedet.
Datum: 12.11.2012
Als Gerhard Koller vor mehr als zehn Jahren erstmals laut über die Abkehr von der Halbtagsschule nachdachte, erntete er nicht nur Beifall. Heute kann der einstige Leiter des Schulamtes in Forchheim feststellen: "Es hat sich viel getan in unserem Bundesland."
Datum: 02.04.2012
Wie Unterricht sinnvoll rhythmisiert werden kann, verrät der Pädagoge und Koordinator für die Ganztagsschulen in Niederbayern, Martin Zuchs.
Datum: 13.03.2012
Schulen haben in Bayern zuweilen den Ruf, etwas mehr zu verlangen als anderswo. Ein Besuch in der Realschule Ismaning gibt diesem Eindruck recht.
Datum: 03.06.2011
Mit den AEPF-Tagungen verdeutlicht die empirische Bildungsforschung ihr Potenzial für die pädagogische Praxis, wie die 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung in Bamberg zeigte.
Datum: 08.04.2011
Teil 2 unseres Berichtes über die Bilanztagung "Familie und Ganztagsschule", die am 6. und 7. Mai 2010 im Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München stattfand.
Datum: 06.08.2010
Der Landkreis Forchheim gilt als Vorreiterregion in Sachen Ganztagsschule. Diesen Ruf bestätigte er mit der Ausrichtung des bayerischen Ganztagsschulkongresses "Ganztagsschule organisieren - ganztags Unterricht gestalten".
Datum: 16.03.2010
In unserer diesjährigen Sommeraktion halten Schulleiterinnen und Schulleiter Rückschau auf das abgelaufene Schuljahr und blicken voraus auf das kommende. Holger Sauerhammer, Leiter der Hauptschule, berichtet über eine Schule im Umbau.
Datum: 20.08.2009
Franz Xaver Huber, Schulleiter des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums im bayerischen Nabburg im Kreis Schwandorf, über die Premiere als Ganztagsschule, die Veränderungsbereitschaft von Gymnasien und "ein wunderschönes Jahr".
Datum: 11.08.2009
Schulen sind ein zentraler Integrationsort. Prof. Heinz Reinders über den Stand des Forschungsprojekts "Ganztagsschulbesuch und Integrationsprozesse bei Migranten" (GIM).
Datum: 10.06.2009
Das Beispiel der Hauptschule Unterschleißheim verdeutlicht, dass auch unter schwierigen Bedingungen gute Schule gemacht werden kann. Dafür braucht es ein Topteam und eine Schulleiterin wie Gina Hanke.
Datum: 27.02.2009
Im Forschungsprojekt "Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe" des Deutschen Jugendinstituts arbeiten sechs Modellregionen am Zusammenwachsen der Bildungsinstitutionen.
Datum: 13.01.2009
Die Münchener Lehrerin Sabine Czerny wurde bundesweit bekannt, weil ihre Grundschulklassen im Vergleich zu Parallelklassen bei Vergleichsarbeiten bessere Leistungen erzielte.
Datum: 09.12.2008
Ein Tag im Leben des Schulleiters Manfred Pappler zeigt, wie sich der Schulleiter und die Grundschule Süd in Gunzenhausen auf das Abenteuer einer teamorientierten Schule einlassen.
Datum: 29.02.2008
Die Hauptschule "Insel Schütt" ist eine der ersten beiden Schulen mit Ganztagsbereich in Mittelfranken. Damit die Hauptschüler nicht auf das gesellschaftliche Abstellgleis geschoben werden, macht sich Schulleiter Dieter Schultze stark, "dass wir uns alle mehr anstrengen".
Datum: 09.01.2007
Datum: 14.07.2006