Sonstige Projekte

Professionalisierung, Lernkultur

Jenseits des Unterrichts (JenUs). Ethnografische Studien zu Lernkulturen an den Rändern von Schule

Jenseits des Unterrichts (JenUs). Ethnografische Studien zu Lernkulturen an den Rändern von Schule

Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:

  • Stiftung Universität Hildesheim
  • Universität Bremen

Projektleitung:

  • Prof. Dr. Gunther Graßhoff (Hildesheim)
  • Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Bremen)
  • Dr. Anna Schütz (Bremen)

Mitarbeiter/innen:

Christin Haude (Hildesheim)
Carolin Bebek (Bremen)

Beteiligte Länder:

  • Niedersachsen
  • Bremen

https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/forschung/aktuelle-projekte/jenus-jenseits-des-unterrichts/

Kurzbeschreibung

Erste Befunde aus der ganztagsschulbezogenen Kooperationsforschung deuten an, dass mit zunehmender Kooperation zwischen Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften die Auseinandersetzungen entlang unterschiedlicher professioneller Selbstverständnisse häufiger werden. Allerdings gibt es noch keine Befunde dazu, welche anderen Lernkulturen sich durch die neuen Akteure in den Schulen ergeben. Lassen sich in der Schule Angebote identifizieren, die eher die Struktur außerschulischer Settings verbürgen? Oder werden Prämissen der außerschulischen Bildung über den Organisationsrahmen Schule verändert und in eine schulische Logik adaptiert? Für die theoretische wie auch praktische Weiterentwicklung der Ganztagsschule scheinen diese Fragen insofern relevant, weil gerade die Ermöglichung neuer Lernkulturen bildungspolitisch als zentral eingestuft wird.
Mit dem Projekt werden außerunterrichtliche Angebote an insgesamt vier Ganztagsschulen (gebunden und offen) in mehreren Schritten untersucht. In Bremen wird mit Ganztagsschulen in gebundener Form und in Niedersachsen mit offenen Ganztagsschulen kooperiert.

Zunächst wird empirisch erschlossen, wie die einzelne Schule sich als Ganztagsschule entwickelt hat und welche inhaltlichen und organisatorischen Merkmale identifizierbar sind. Hierzu werden vorwiegend folgende Erhebungen stattfinden:

  • Hospitation und teilnehmende Beobachtung in allen Angeboten des Ganztages
  • Expert_inneninterview mit Ganztagsschulkoordinator_innen
  • Dokumentation von schulischen Materialien und Protokollen zum Ganztag (z. B. Flyer, Homepage, Elternbroschüren)

Im zweiten Arbeitspaket werden dann insgesamt vier Angebote ausgewählt, in denen zusätzliche Erhebungen durchgeführt werden.

  • Fokussierte Ethnografie/Videografie
  • Ethnografische Interviews mit den angebotsverantwortlichen Akteuren

Veröffentlichungen

2021

  • Idel, T.-S. (2021): Laienpersonal in unterrichtsfernen Ganztagsangeboten. Empirische und theoretische Perspektiven auf eine in der Forschung vernachlässigte Gruppe. In: Graßhoff, G. & M. Sauerwein (Hg.): Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen. Weinheim: Beltz Juventa, 184-199.

2020

  • Haude, C., A. Schütz , T.-S. Idel, G. Graßhoff & C. Bebek (2020): "Etwas lernen" und "Spaß haben". Modulationen des Umgangs mit der Sache in außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 9, 52-64. https://doi.org/10.3224/zisu.v9i1.05

2019

2015

  • Graßhoff, G., T.-S. Idel & A. Schütz (2015): Jenseits des Unterrichts - Soziale Arbeit an den Schulen als Grenzarbeit. Sozialmagazin 11-12, 14-21.

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000