Sonstige Projekte

Datenanalysen

Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)

Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)

Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Abteilung Bildung und Familie

Projektleitung:

Prof. Dr. C. Katharina Spieß

Mitarbeiter/innen:

Jan Marcus

Beteiligte Länder:

bundesweit

https://www.diw.de/de/diw_01.c.617132.de/abteilung_bildung_und_familie.html

Kurzbeschreibung

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich etwa 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Gleichzeitig ist das SOEP eine forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung am DIW Berlin. Das SOEP-Team bereitet die Befragungsdaten so auf, dass Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt sie nutzen können und betreibt auch eigene Forschung. Studien auf Basis der SOEP-Daten befassen sich mit verschiedenen Aspekten des gesellschaftlichen Wandels.

Veröffentlichungen

2022

2019

  • Gambaro, L., J. Marcus & F. Peter (2019): School entry, afternoon care, and mothers’ labour supply. Empirical Economics, 57 (3), 769–803.

2017

2016

  • Gambaro, L., J. Marcus & F. Peter (2016): Ganztagsschule und Hort erhöhen die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Grundschulkindern. DIW Wochenbericht, 47, 1123-1131. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.547534.de/16-47.pdf

  • Spieß, K., F. Westermaier & J. Marcus (2016): Kinder und Jugendliche mit Fluchthinter­grund nutzen freiwillige Bildungsangebote seltener – mit Ausnahme der Schul­-AGs. DIW Wochenbericht, 35, 765-773. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.541807.de/16-35-7.pdf

  • Marcus, J., J. Nemitz & C. K. Spieß (2016): Veränderungen in der gruppenspezifischen Nutzung von ganztägigen Schulangeboten - Längsschnittanalysen für den Primarbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19 (2), 415–442.

2015

2013

  • Marcus, J., J. Nemitz & K. Spieß (2013): Ausbau der Ganztagsschule: Kinder aus einkommensschwachen Haushalten im Westen nutzen Angebote verstärkt. DIW Wochenbericht, 27, 11-23. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.423906.de/13-27-3.pdf

  • Tobsch, V. (2013): Betreuung von Schulkindern – Ein weiterer Schlüssel zur Aktivierung ungenutzter Arbeitskräftepotenziale? SOEPpaper on Multidisciplinary Panel Data Research, 573.

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000