BMBF-geförderte Projekte

Forschung zur Professionsentwicklung in Ganztagsschulen

Professionelle Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen (ProKoop)

Professionelle Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen (ProKoop)

Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:

  • Universität Potsdam
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Projektleitung:

  • Prof. Dr. Karsten Speck (Potsdam/Oldenburg)
  • Prof. Dr. Thomas Olk † (Halle/Saale)

Mitarbeiter/innen:

Thomas Stimpel
Nico Michalsky

Beteiligte Länder:

  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen-Anhalt

http://paedagogik.uni-halle.de/sozialarb_paed/forschung/prokoop/

Kurzbeschreibung

Das Forschungsprojekt untersuchte auf der Basis von professions- und kooperationstheoretischen Vorüberlegungen die (professions-)spezifischen Kooperationsvorstellungen der unterschiedlichen Berufsgruppen an Ganztagsschulen, die Merkmale der Kooperationspraxis, die Auswirkungen der ganztagsspezifischen Anforderungen auf das berufliche Selbstverständnis und Handeln der Kooperationspartner sowie den Kooperationserfolg an Ganztagsschulen aus Sicht der Beteiligten.

Aus den Ergebnissen des Forschungsprojektes sollen Rückschlüsse für Gelingens- und Misslingensbedingungen von Kooperationen der unterschiedlichen Professionen an Ganztagsschulen sowie für die Implementierung, Umsetzung und Weiterentwicklung ganztägiger Angebote gewonnen werden. Von besonderem Interesse ist auch der Vergleich zwischen den Bundesländern, da dieser die Verallgemeinerbarkeit der Erkenntnisse für den Transfer in weitere Bundesländer erhöht.

Zehn qualitative, schulbezogene Fallstudien in den Ländern Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Veröffentlichungen

2016

  • Wiesner, T., T. Olk & K. Speck (2016): Kooperation im Ganztag: Wohin steuern die Schulen? Erkenntnisse aus einer Evaluationsstudie zum Ganztagsgeschehen in Brandenburg. In: Fischer, N., H. P. Kuhn & C. Tillack (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Immenhausen: Prolog, S. 202-215.

2011

  • Speck, K., T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek (Hg.) (2011): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa.

  • Olk, T./Speck, K./Stimpel, T. (2011): Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen - Zentrale Befundes eines qualitativen Forschungsprojektes. In: Stecher, L./Krüger, H.-H./Rauschenbach (Hrsg.): Ganztagsschule - Neue Schule? Eine Forschungsbilanz. Sonderheft 15 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 63-80.

  • Speck, K., Olk, T. & T. Stimpel (2011): Auf dem Weg zu multiprofessionellen Organisationen? Die Kooperation von Sozialpädagogen und Lehrkräften im schulischen Ganztag. In: Helsper, W. & Tippelt, R. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. 57. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz, S. 184-201.

2010

  • Speck, K./Olk, T. (2010): Forschung zur Schulsozialarbeit. Stand und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.

  • Speck, K. (2010): Qualifikation, Professionalität und pädagogische Eignung des Personals an Ganztagsschule. In: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, H. 1, S.13-21

2008

  • Speck, K. (2008): Schulsozialarbeit. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 340-348

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000