BMBF-geförderte Projekte

Forschung zur Lernkultur, Unterrichts- und Angebotsentwicklung mit dem Ziel einer verbesserten individuellen Förderung

Die soziale Konstruktion der Hausaufgabensituation. Zur pädagogischen Gestaltung einer zentralen Bildungs-Bewältigungs-Konstellation

Die soziale Konstruktion der Hausaufgabensituation. Zur pädagogischen Gestaltung einer zentralen Bildungs-Bewältigungs-Konstellation

Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:

Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

Projektleitung:

  • Dr. Heinz-Jürgen Stolz
  • Dr. Elke Kaufmann
  • Katharina Wach

Mitarbeiter/innen:

Katharina Wach

Beteiligte Länder:

Bayern

http://www.dji.de/hausaufgaben

Kurzbeschreibung

Es ist evident, dass die schulische Hausaufgabenpraxis eine zentrale bildungsbezogene Schnittstelle zwischen Schule, Jugendhilfe und Eltern markiert. Vor diesem Hintergrund fragt das Vorhaben, ob und in welcher Weise die jeweilige Hausaufgabenpraxis mit dazu beiträgt, Bildungsbenachteiligungen zu perpetuieren. Forschungsfragen sind unter anderem:

  • Finden wir in unterschiedlichen sozialen Milieus unterschiedliche Formen (z. B. Kontrollmuster), in denen Eltern und Kinder mit Hausaufgaben umgehen ("Doing Hausaufgaben")?
  • Wird dadurch die soziale Reproduktion von Ungleichheit verstärkt?
  • Führen innovative Formen (Auflösung der klassischen Hausaufgabenpraxis) zu einem Abbau milieubedingter Disparitäten?

Das Forschungsprojekt befasst sich mit einer Kernaktivität der Ganztagsschule und zugleich mit einem alten schulpädagogischen Problem: mit den Hausaufgaben und ihrer Betreuung. Ergebnisse bisheriger Forschung zeigen, dass Lehrer wie Eltern darin eine zentrale Leistung der zeitlich verlängerten Schule sehen.

Veröffentlichungen

2013

2011

  • Kaufmann, E. & K. Wach (2011): Die familiäre Hausaufgabenpraxis im Kontext ganztägiger Bildungssettings. In: Soremski, R., M. Urban & A. Lange (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim & München: Juventa, S. 164-179.

2010

  • Kaufmann, E. & K. Wach (2010): Die soziale Konstruktion der Hausaufgabensituation. Abschlussbericht. München: DJI. http://www.­dji.­de/bibs/598_12122_Endfassung_Hausaufgaben.pdf

  • Stolz, H.-J., E. Kaufmann & A. Schnitzer (2010): Bedeutung partizipativer Gestaltungsformen für Unterricht und Angebot in Ganztagsschulen. In: Betz, T., W. Gaiser & L. Pluto (Hg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach: Wochenschau, S. 179-194.

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000