Thüringen: Investitionsprogramm GanztagInvest II gestartet : Datum:
Mit Veröffentlichung der Förderrichtlinie ist in Thüringen das Investitionsprogramm zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter gestartet.
Thüringer Schulträger können ab sofort Fördermittel aus dem Investitionsprogramm Ganztagsausbau beim Thüringer Bildungsministerium beantragen. Insgesamt stehen Mittel in Höhe von rund 100 Millionen Euro zur Verfügung, die durch den Bund und das Land bereitgestellt werden. Darüber hinaus setzen die Thüringer Schulträger hierfür weitere Mittel in Höhe von elf Millionen Euro ein. Diese finanziellen Mittel können bis Ende 2027 in Schulen mit Primarstufe investiert werden.
Antragsberechtigt sind 33 Staatliche Schulträger sowie 52 Träger der Schulen in freier Trägerschaft.
Bildungsminister Helmut Holter erklärt: „Thüringen hat, wie jede und jeder weiß, bereits einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Primarstufe. Wir sind bei dem Thema traditionell gut und verlässlich aufgestellt. Während andere Bundesländer hier noch aufholen müssen, legt Thüringen gemeinsam mit den Schulträgern den Schwerpunkt auf die qualitative Entwicklung in den Grund- und Gemeinschaftsschulen, um das Ganztagsangebot weiter zu verbessern. Ich danke allen Beteiligten im Bund und Land sowie den Schulträgern, dass sie sich dieser gesamtstaatlich bedeutsamen Aufgabe annehmen und gemeinsam eine qualitative und zeitgemäße Ganztagsbetreuung garantieren.“
Bereits seit 2010 besteht in Thüringen der Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung in der Primarstufe. Zu dessen Umsetzung werden an allen staatlichen Grundschulen und Gemeinschaftsschulen mit Primarstufe Schulhorte geführt. Damit haben sich flächendeckend zuverlässige und kontinuierliche Betreuungsstrukturen etabliert. Deshalb steht zur Umsetzung des Investitionsprogramms der qualitative Ausbau des Ganztags verstärkt im Fokus.
Ganztagsangebote sind ein wichtiger Baustein, Schülerinnen und Schüler ganzheitlich in den Blick zu nehmen sowie Teilhabe, Mündigkeit und Chancengerechtigkeit für jedes einzelne Kind zu ermöglichen. Qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungsangebote unterstützen die individuelle Förderung und Teilhabechancen. Die Ganztagsbetreuung bietet hierfür entscheidende Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Gleichzeitig werden dadurch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern am Berufsleben gefördert.