SV Viktoria 1908 Koslar gewinnt dsj-Zukunftspreis 2017 : Datum:
Für ihr Engagement in Kita, Schule und Kommune wurden zehn Sportvereine ausgezeichnet, darunter der Sportverein SV Viktoria 1908 Koslar, der mit der Grundschule Jülich-West kooperiert.
Der Vorstand der Deutschen Sportjugend hat den Prämierungsvorschlag für den diesjährigen dsj-Zukunftspreis „Sportvereine als Mitgestalter des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule“ der Jury angenommen. Der SV Viktoria 1908 Koslar, der Judo-Club Kim-Chi Wiesbaden, der sich an Mainzer und Wiesbadener Schulen engagiert, und die Sportgemeinschaft Filderstadt e.V. haben sowohl die Jury als auch den dsj-Vorstand mit ihren eingereichten Bewerbungen überzeugt. Am 17. November 2017 wird bei der Abendveranstaltung des dsj-Kongresses „Bündnisse für Bildung – Sportvereine in Bildungsnetzwerken“ in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main verkündet, welcher der drei Sportvereine den ersten, zweiten bzw. dritten Platz belegt.
Unter die besten zehn der rund 70 aus dem gesamten Bundesgebiet eingereichten Bewerbungen haben es die Sportvereine Freie Turn- und Sportvereinigung Ost e.V., Post SV Nürnberg e.V., SG Suderwich, Turnerschaft Selb von 1887 e.V., Turnverein Salmünster 1903 e.V., TuS Aschendorf e.V. und der TV Jahn-Rheine 1885 e.V. mit ihren Projekten geschafft. Sie erhalten je ein Slagline-Paket für ihre Kinder- und Jugendarbeit im Verein. Die prämierten Projekte werden in den nächsten Wochen auf der dsj-Website und im dsj-Newsletter vorgestellt.
„Es ist beeindruckend, mit welcher Vielfalt und Kreativität sich die Vereine als Mitgestalter des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule einbringen“, so Tobias Dollase, Vorstandsmitglied der dsj und Vorsitzender der Jury des dsj-Zukunftspreises. „Nicht nur die prämierten Projekte, sondern auch alle anderen Bewerberinnen und Bewerber verdienen großen Respekt für ihren oft ehrenamtlichen Einsatz für Kinder. Ganz herzlich gratulieren möchte ich den Sportvereinen, die es unter die besten zehn geschafft haben und freue mich darauf, die besten drei im November in Frankfurt am Main zur feierlichen Preisverleihung begrüßen zu dürfen.“
Wenn Kinder die Kita nach der Kindergartenzeit verlassen und zu Schulkindern werden, so ist das für sie ein besonderes und bedeutsames Ereignis. Der Lebensalltag verändert sich, Vertrautes wird durch Unbekanntes ersetzt und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Für den Übergang der Kinder vom Kindergarten zur Grundschule ist es darum förderlich, wenn sie in „Bewegung, Spiel und Sport“ Halt finden.
„Sportvereine können ... einerseits die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen unterstützen und andererseits mit eigenen Angeboten den Übergang der Kinder zur Grundschule fördern. Unter Mitwirkung der Sportvereine können aus bewegungsfreundlichen Bildungspartnerschaften zwischen Kitas und Grundschulen bewegungsfreundliche Bildungsdreiecke entstehen“, so Jurymitglied des dsj-Zukunftspreises 2017, Dr. Rolf-Peter Pack.
Der Sportverein SV Viktoria 1908 Koslar hat sein Netzwerk über verschiedene Institutionen gespannt. Er unterstützt die bewegungspädagogische Arbeit in mehreren Kitas, in der Grundschule Jülich-West und in einem Gymnasium und hat hierfür eigens einen Kooperationsbeauftragten aus den eigenen Reihen benannt. Der Verein macht Angebote im Übergangsbereich zwischen Kitas und Grundschule, und er betreibt eine zukunftsorientierte Vereinsentwicklung. Eine Besonderheit sind die gemeinsamen Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten von Hort- und Kitakindern auf der Fußballwiese der Grundschule. Das Gesamtprojekt läuft seit sieben Jahren und ist aus einer Elterninitiative heraus entstanden.
Ziel des Sportvereins ist es, Bewegung und Sport in allen Institutionen zu verankern und eine bewegungsfreundliche Kommune zu schaffen. Zentrale Handlungsstränge sind dabei, Bewegung und Sport in den Kitas und der Grundschule zu etablieren, gemeinsam mit den Institutionen deren Profile im Bereich Sport und Bewegung zu entwickeln und Sportkapazitäten zu schaffen sowie Aktivitäten im Verbund in Angriff zu nehmen.
Inhaltlich stützt sich der SV Viktoria 1908 Koslar bei seinem Engagement als Bildungsakteur und Bildungspartner auf das Potenzial der Sportarten Fußball, Turnen und Tanzen. Dabei bricht er gezielt die geschlechtsspezifische Aufteilung Tanzen für die Mädchen und Fußball für die Jungen auf. Die unterschiedlichen Sportarten Tanzen und Fußball, die - so vermittelt - das Potenzial haben, Geschlechterrollen aufzubrechen, können Kinder in ihrer Identität und ihrem Selbstbewusstsein, ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken. So fördert der Verein vor allem auch den Mädchenfußball. Dabei greift er auf verschiedene partizipative Ansätze zurück, wie zum Beispiel den von den Kindern mitorganisierten Tag des Mädchenfußballs, zu dem die Mädchen der Fußball AG aus dem Vorschulbereich zu sich einladen.
Fußball spielt an der Grundschule mit eigener Fußballwiese insgesamt eine große Rolle. Die Wiese wird unter anderem von Hort- und Kitakindern für gemeinsame Projekte genutzt sowie in den Ferien für Fußball-Tage. Darüber hinaus richtet der Verein das Kibaz - das Kinderbewegungsabzeichen der Sportjugend NRW – aus, welches von Kita- und Schulkindern gemeinsam abgelegt wird. Auch ein jährliches Fußballturnier für Kitas gehört zum Repertoire des Sportvereins.
Quelle: Deutsche Sportjugend