Schweiz: Themenheft "Tagesschulen" : Datum:

Ein Themenheft der Zeitschrift "vpod bildungspolitik" in der Schweiz widmet sich verschiedenen Aspekten der Ganztagsschule, genauer: den "Tagesschulen".

Die Ausgabe 197 der Schweizer Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft „vpod bildungspolitik“ widmet sich der Ganztagsschule. Der Schwerpunkt versammelt Artikel, die auf Beiträgen zur Tagung „Tagesschulen – starke Schule, starke Kinder, starkes Team“ basieren, die 2016 am Institut für Weiterbildung und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Bern stattfand. Träger der Tagung war „bildung + betreuung“, der schweizerische Verband für schulische Tagesbetreuung. Der VPOD (Schweizerische Verband des Personals öffentlicher Dienste) engagiert sich als Mitglied von „bildung + betreuung“ für eine gute Ganztagesbildung.

Nach einer Einführung von Christine Flitner, der VPOD-Bildungssekretärin und Präsidentin des Verbandes bildung + betreuung, berichtet Prof. Patricia Schuler Braunschweig aus dem Forschungsprojekt QuinTaS (Qualität in Tagesschulen und Tagesstrukturen Schweiz) der PH Zürich. Ueli Keller und Željko Marin widmen sich dem Thema Räume in einem „lern- und lebensfreundlichen Tagesschulbetrieb“, und Thea Rytz steuert Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zum Thema Mittagessen bei. Auch ein Berliner Forschungsprojekt zur Belastung von Erzieherinnen an Grundschulen kommt zu Wort (ein Interview mit Prof. Bernd Rudow finden Sie hier). Vom Praxisalltag ihrer Schule und deren Einbettung in die Bildungslandschaft berichtet schließlich Franziska Frauchiger, Sozialpädagogin und Leiterin der Tagesschule Moosseedorf im Kanton Bern. Sie zitiert auch den Komponisten Anton Bruckner:

„Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.“

Aus dem Inhalt:

  • Christine Flitner: Von „Schule plus Betreuung“ zur Ganztagesbildung (4)
  • Patricia Schuler Braunschweig: Wo Kinder sich an Tagesschulen wohlfühlen (5-7)
  • Ueli Keller & Željko Marin: Räume bewegen Kinder: Kinder bewegen Räume (8)
  • Bernd Rudow: Belastungen von Erzieherinnen und Erziehern an Ganztagsschulen (9-13)
  • Denis Marcel Bitterli: Gesunde Beziehungen, tragende Strukturen (14)
  • Franziska Frauchiger: Auf dem Weg von der modularen Tagesschule zum gestalteten Alltag (19-20)
  • Thea Rytz: Gemeinsam Essen in familienergänzenden Tagesstrukturen (21-23)

Das Themenheft „Tagesschulen“ steht im Internet zum Download bereit.

Quelle: vpod bildungspolitik (PDF, 2MB, nicht barrierefrei)