SchulKinoWochen NRW starten : Datum:

Die SchulKinoWochen NRW 2018 starten am 25. Januar in Recklinghausen. Mehr als 110 Kinos beteiligen sich am größten filmpädagogischen Projekt des Landes.

Zum elften Mal bieten die SchulKinoWochen NRW vom 25. Januar bis 7. Februar 2018 ein umfangreiches Filmprogramm mit Bezügen zu vielen Unterrichtsthemen aller Altersstufen. Mehr als 110 Kinos beteiligen sich am größten filmpädagogischen Projekt des Landes, das von „VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz“ und „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und des Ministeriums für Schule und Bildung NRW, veranstaltet wird.

Mathias Richter, Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung NRW, hat die SchulKinoWochen NRW am 24. Januar feierlich eröffnet und erklärte im Vorfeld: „Die SchulKinoWochen sind eine echte Bereicherung für den Unterricht. Denn neben den großen Blockbustern gibt es viele sehenswerte Filme mit Tiefgang, die auch als Schulstoff bestens geeignet sind. Ein Besuch der SchulKinoWochen trägt somit dazu bei, den Unterricht lebendig und abwechslungsreich zu gestalten.“

Das Filmprogramm der SchulKinoWochen NRW greift mit konkreten Lehrplanbezügen eine große Bandbreite der Unterrichtsinhalte unterschiedlichster Fächer auf und kann mit Hilfe des kostenlos angebotenen pädagogischen Begleitmaterials im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Eine zusätzliche Unterstützung bei der Filmanalyse bietet die gerade in den Stores erschienene App „TopShot“. Mit der von FILM+SCHULE NRW entwickelten App werden filmsprachliche Mittel wie Einstellungsgrößen, Perspektiven interaktiv erfahrbar. Sonderprogramme zu den Themen „Arbeitswelten der Zukunft“ und „Konflikte in der offenen Gesellschaft“ sowie ein Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung unter dem Titel „17 Ziele – EINE Zukunft“ bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für alle Altersstufen und Schulformen.

Besondere Einblicke in die unterschiedlichen Aspekte des Mediums Film schaffen die beliebten Begegnungen mit Filmschaffenden von der Regisseurin bis zum Storyboard-Artist. Mit mehr als 127.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern haben die SchulKinoWochen NRW im vergangenen Jahr erneut einen neuen Besucherrekord erzielt. Sämtliche Informationen zum Programm sowie die Online-Anmeldung finden Interessierte unter www.schulkinowochen.nrw.de. Außerdem steht das Projektteam im LWL-Medienzentrum für Westfalen für persönliche Beratungen unter der Hotline 0251-591-3055 zur Verfügung.

 

Hintergrund
Die SchulKinoWochen NRW werden veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und von „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek, sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Kooperationspartner der SchulKinoWochen NRW sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die kommunalen Medienzentren in NRW, die Bundeszentrale für politische Bildung, Engagement Global, das Wissenschaftsjahr und spinxx.de, das Onlineportal für junge Medienkritik.

 

Quelle: Ministerium für Schule und Bildung