Rheinland-Pfalz: Informatik-Profil-Schulen starten : Datum:

Ab dem Schuljahr 2020/2021 startet ein Bildungsangebot in Rheinland-Pfalz mit dem Schwerpunkt Informatik ab Klasse 5 an landesweit 21 Schulen, darunter vielen Ganztagsschulen.

Nach Abschluss der Bewerbungsphase machen sich zwei Integrierte Gesamtschulen, neun Realschulen plus und zehn Gymnasien auf den Weg und werden „Informatik-Profil-Schule“ (IPS). 

„Mit den Informatik-Profil-Schule etablieren wir einen weiteren Meilenstein auf dem digitalen Bildungsweg. Wir sind sehr stolz, dass wir schon zum nächsten Schuljahr mit dem neuen Angebot an den Start gehen können, das für umfassende informatische Bildung ab der Orientierungsstufe steht. Das schafft nicht nur einen großen Mehrwert für interessierte Schülerinnen und Schüler, die hier ihre digitalen Kompetenzen frühzeitig und zielgerichtet ausbauen können, sondern ermöglicht es den teilnehmenden Schulen außerdem, ihr Schulprofil zu schärfen“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

An den Informatik-Profil-Schulen wird der Informatik-Unterricht beginnend ab Klasse 5 bis hin zu Grund- und Leistungskursen in der Oberstufe angeboten. Zusätzlich werden die Schulen Arbeitsgemeinschaften etwa in den Bereichen Robotik oder Medienkompetenz anbieten. Die Qualifizierung und Fortbildung von Lehrkräften im Bereich Digitales wird gestärkt und schulübergreifende Netzwerke gebildet.

„Statt den ursprünglich geplanten 15 Schulen können wir nun sogar 21 Informatik-Profil-Schulen an den Start bringen. Für das große Interesse und den Mut, etwas Neues anzugehen, bedanke ich mich sehr herzlich“, so die Ministerin weiter. „Von den Erfahrungen an den Informatik-Profil-Schulen wird die gesamte Bildungslandschaft in Rheinland-Pfalz profitieren. Die neuen Ansätze und Ideen sollen auch auf die Fläche übertragbar sein. Damit haben die Informatik-Profil-Schulen eine hervorgehobene Bedeutung im Rahmen der Digitalstrategie des Landes.“

Um ihrer Aufgabe gerecht zu werden, erhalten die Informatik-Profil-Schulen zielgerichtete Unterstützung: Hierzu gehört ein Fortbildungsangebot, das auf die besonderen Herausforderungen der Informatik-Profil-Schulen ausgerichtet ist. Eine Lehrplankommission entwickelt einen Lehrplan, der nicht nur den Rahmen vorgibt, sondern auch didaktische Hilfestellung sein wird. Zur Unterstützung bei der schulinternen Konzeptentwicklung und für die Organisation wird es an jeder Informatik-Profil-Schule zudem eine IPS-Koordinatorin oder einen IPS-Koordinator geben. Beim Unterricht für die Schülerinnen der 9. oder 10. Klassenstufe, der im Rahmen von Projekttagen stattfindet, werden die Informatik-Profil-Schulen auch durch Hochschulen unterstützt. Um die Zusammenarbeit im Netzwerk zu erleichtern, erhalten alle Informatik-Profil-Schulen außerdem einen Klassensatz baugleicher Notebooks.

Zu den Informatik-Profil-Schulen, die ihre Arbeit im Schuljahr 2020/2021 aufnehmen, gehören auch viele Ganztagsschulen, beispielsweise: 

•    IGS Ludwigshafen Edigheim
•    IGS Thaleischweiler-Fröschen
•    Hocheifel Realschule plus Adenau
•    Realschule plus und Fachoberschule Birkenfeld
•    Realschule plus Hachenburger Löwe Hachenburg
•    PAMINA-Schulzentrum Herxheim
•    Augustiner-Realschule plus Hillesheim
•    Carl-Zuckmayer-Realschule plus Nierstein
•    Paul-von-Denis-Schulzentrum Schifferstadt
•    Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg
•    Gymnasium Hermeskeil
•    Maria Ward-Gymnasium Mainz
•    Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Quelle: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz

Eine übersichtliche Kurzinformation über die aktuellen Artikel, Meldungen und Termine finden Sie zweimonatlich in unserem Newsletter. Hier können Sie sich anmelden.