Rheinland-Pfalz: Fortbildung mit Generation K – Kultur trifft Schule : Datum:

Für das neue Schuljahr 2021/2022 steht in Rheinland-Pfalz ein neues Fortbildungsprogramm aus den Erfahrungen des Programms „Generation K – Kultur trifft Schule“ zur Verfügung.

Ziel des Programms „Generation K – Kultur trifft Schule“ ist, die Kulturelle Bildung in Rheinland-Pfalz zu stärken und damit ihrer großen Bedeutung Rechnung zu tragen. Die Förderung der kulturellen Schulentwicklung steht ebenso im Fokus wie die Zusammenarbeit von Bildungs- und Kulturszene. Die zweite Förderphase (2020-2022) konzentriert sich insbesondere auf die Verstetigung und den Transfer. Von den Erfahrungen und Erkenntnissen der Referenzschulen und der Künstlerinnen und Künstler sollen auch andere Schulen und Kulturschaffende profitieren, die Schwerpunkte in der kulturellen Bildungsarbeit setzen wollen und Unterstützung suchen. Die im Programm eingerichtete Servicestelle Kulturelle Bildung mit ihren zahlreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten ist unverzichtbar für die Weiterentwicklung der Kulturellen Bildung in Rheinland-Pfalz geworden.

Mittlerweile wurden über dreihundert LTTA-Unterrichtseinheiten in allen Fächern und Jahrgangsstufen durchgeführt und dokumentiert. In Zusammenarbeit der Kunsthochschule Mainz und einer am Programm beteiligten Realschule wird das Konzept auch in die Lehrerausbildung getragen. Ebenso haben die Künstlerinnen und Künstler neue Formate entwickelt, die eine dauerhafte Präsenz an ihrer Schule ermöglichen und eine gute Sichtbarkeit als Kulturschule gewährleisten: offene
Ateliers, Künstler*innensprechstunden, neue Präsentationsformate oder künstlerische Interventionen, um Schule anders wahrzunehmen, Routinen zu durchbrechen, Sichtweisen zu verändern und Neugier zu wecken. Nicht nur Corona-bedingt wurden neue digitale Formate entwickelt und der Einsatz neuer Medien, wie Film/Trickfilm, Video, Stop-Motion-Filme, Green Screen etc. im Unterricht erprobt.

Das breite, praxiserprobte Expertenwissen zur Kulturellen Schulentwicklung wird nun in einem Fortbildungskatalog interessierten Schulen, Lehrkräften, Lehramtsstudierenden sowie Lehreraus- und Fortbildungsinstituten zur Verfügung gestellt. Das Fortbildungsprogramm bietet zahlreiche Möglichkeiten für das neue Schuljahr 2021/2022. Der Fortbildungskatalog enthält auch Overhead-Themen zur Kulturellen Schulentwicklung, wie Schulfundraising zur Akquise von Fördermitteln, die kreative Nutzung des Ganztags für die Kulturelle Schulentwicklung, die Entwicklung eines „Kulturfahrplans“, die Betrachtung der Kulturschule aus systemischer Sicht oder der „Kompetenznachweis Kultur“.

Das Fortbildungsprogramm entstand aus den Erfahrungen von vier Jahren „Generation K – Kultur trifft Schule“. Im Oktober und November 2021 finden Fortbildungen zu künstlerischen Interventionen im Schulalltag statt, die mit dem Pädagogischen Landesinstitut entwickelt wurden und für die Anmeldungen noch möglich sind. Bis Ende 2022 übernimmt das Kulturbüro Rheinland-Pfalz die Honorare, Sachmittel und Fahrtkosten der dort aufgeführten Referentinnen und Referenten.

Inhalte sind u. a.

  1. Künstlerische Interventionen im Schulalltag
  2. Kulturelle Bildung und Digitalität
  3. Kreative Unterrichtspraxis
  4. Kulturelle Schulentwicklung – Overheadthemen

Zu den Angeboten gehören Fortbildungsformate

  • für Schulen im Rahmen von Schulinternen Fortbildungen und pädagogischen Tagen,
  • für Lehreraus- und Lehrerfortbildungseinrichtungen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsprogrammen,
  • für Staatliche Studienseminare im Rahmen der Lehrerausbildung,
  • für Träger der Kreativpotentiale in den Bundesländern im Rahmen von übergeordneten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen,
  • für Akademien der kulturellen Bildung im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen/ Seminaren
  • für Tagungen, Kongresse zur Kulturellen Bildung im Rahmen von Praxisbeispielen, Kick-Off-Impulsen und Praxis-Keynotes.

Die Fortbildungen sind als

  • ganztägige Veranstaltungen (6 Zeitstunden plus Pause) oder als
  • halbtägige Veranstaltungen (3 Zeitstunden)

geplant. Bei Bedarf, zum Beispiel für Tagungen, Kongressen, Kick-Off-Veranstaltungen u.ä.,
können auch kürzere Workshop-Einheiten angeboten werden.

Anfragen richten Sie bitte an die Projektleitung „Generation K“, Herrn Stephan Bock: bock@generationk.de

Hintergrund:

Realisiert wird „Generation K“ innerhalb des Rahmenprogramms „Kreativpotentiale“ der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz. Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik e.V. arbeitet eng mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an Ganztagsschulen, dem FSJ Kultur oder der Begleitung des Landesprogramms Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz zusammen. Es ist landesweit mit Kulturschaffenden und -einrichtungen und mit den Fachverbänden der freien Kultur vernetzt. Auf Bundesebene besteht ein enger Austausch mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), dem Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) und der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren.

Quelle: Bildungsserver Ganztagsschule Rheinland-Pfalz

Eine übersichtliche Kurzinformation über die aktuellen Artikel, Meldungen und Termine finden Sie zweimonatlich in unserem Newsletter. Hier können Sie sich anmelden.