Politische Bildung: „Lange Wege der deutschen Einheit“ : Datum:

Was wissen Schülerinnen und Schüler über die deutsche Einheit? Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet zahlreiche Materialien für Unterricht und Projekte.

Das Wissen der Kinder und Jugendlichen über die deutsche Einheit, deren Vorgeschichte und insbesondere über die DDR ist gering, das wurde vielfach festgestellt und in den Medien debattiert. Nicht wenige wissen sogar nur, dass am 3. Oktober schulfrei ist.

2009 hat die Kultusministerkonferenz betont, wie wichtig historische Kenntnisse für die politische Bildung und das Demokratieverständnis sind, und empfohlen, in der Sekundarstufe zur Stärkung der Demokratieerziehung jährlich am 9. November einen Projekttag zur Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert durchzuführen.

Seitdem sind eine Fülle von didaktischen Materialien erarbeitet worden, die in Unterricht und Projekten sowie für Exkursionen an außerschulische Lernorte genutzt werden können.

Seit 2010 präsentiert die Bundeszentrale für politische Bildung auf ihrer Internetseite unter dem Titel „Lange Wege der deutschen Einheit“ Forschungsergebnisse des Sonderforschungsbereiches der Universitäten Jena und Halle. Eine Vielfalt gesellschaftlicher Bereiche wird betrachtet: von der Wirtschaft über das politische System bis zu Themen wie „Freizeit“, „Umwelt“, „politische Beteiligung und Protestverhalten“ oder die „Anhaltende Abwanderung nach Westen“.

Auch Bildung und Erziehung werden ausführlich thematisiert. So schreibt Bernd Martens über die „Wende in den Schulen“, bei der die neuen Länder auch auf eigene Lösungen setzten. Karl Friedrich Bohler und Tobias Franzheld betrachten die „Kinder- und Jugendhilfe vor und nach dem Systemwechsel, und Ronald Gebauer vergleicht „Kitas und Kindererziehung in Ost und West“.

Hingewiesen sei außerdem auf das Projekt des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands „Eure Geschichte“ und das „Zeitzeugenportal“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung