Niedersachsen: Leseförderung mit „Bücherkoffer“ : Datum:

Seit vier Monaten rollen auffallend hellblaue Koffer durch 31 Grundschulen in Niedersachsen. Sie enthalten Kinderbücher in bis zu 50 Sprachen.

Mit einem großen „Bücherkoffer-Sprachfest“ hat die Grundschule Saturnring in Garbsen kürzlich stellvertretend für viele Schulen das Potenzial des Leseförderprojektes „Bücherkoffer Niedersachsen“ präsentiert. Seit vier Monaten rollen die auffallend hellblauen Koffer durch 31 Grundschulen im Land. Sie enthalten Kinderbücher in bis zu 50 Sprachen. Die Leseförderung ist speziell für die 1. und 2. Klassen konzipiert und wird vorrangig an Schulen mit kulturell und herkunftssprachlich besonders vielfältigen Klassen ausgegeben. Im wöchentlichen Wechsel wird der Bücherkoffer innerhalb der Klasse von Familie zu Familie weitergegeben.

Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg zeigte sich begeistert von den mehrsprachigen Lesebeiträgen und bisherigen Praxiserfahrungen mit dem „Bücherkoffer“: „Ich bin beeindruckt, was für ein Potenzial in diesem kleinen Koffer steckt. Der ‚Bücherkoffer Niedersachsen’ spiegelt die Sprachenvielfalt im Land und an unseren Schulen wider und fördert diese gleichzeitig. Vielfalt verstehen wir einerseits als weltoffen, als einen besonderen Schatz, andererseits kann sie aber auch eine Herausforderung für alle Beteiligten darstellen. Der niedersächsische Bücherkoffer schafft es, diese scheinbaren Gegensätze zu verbinden. (...).“

Die Grundschule Saturnring präsentierte das Bilderbuch „Otto – die kleine Spinne“ in einer Percussion-Version sowie als Lesefassung in Deutsch, Türkisch, Kurdisch und Arabisch. Zugleich ist es nach Angaben der Schule erstmals nach einem entsprechenden Beschluss der Kultusministerkonferenz im vergangenen Dezember gelungen, mit einer Übersetzung in Romanes auch die Sprache und Kultur der Sinti und Roma in einer deutschen Schule sichtbar zu machen und so die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren.

„Unsere Kinder wachsen zwei-, drei- oder sogar viersprachig auf und sind ganz beglückt, neben Deutsch ihre Herkunftssprache beim Vorlesen eines Buches aus dem Bücherkoffer zu hören. Dies stärkt ihre Identität und festigt wertschätzend den Einstieg in die deutsche Sprache“, fasste Schulleiter Dr. Maiko Kahler die bisherigen Erfahrungen an der Grundschule Saturnring zusammen.

Entwickelt wurde das Bücherkoffer-Programm vom Hamburger Verein coach@school und im vergangenen Jahr nach einer Testphase in acht ostfriesischen Schulen („Ostfriesischer Bücherkoffer“) für ganz Niedersachsen fortentwickelt. Die inzwischen 31 teilnehmenden Grundschulen wurden von den Sprachbildungszentren der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung mit Blick auf kulturelle und soziale Heterogenität ausgewählt. Von ca. 1600 Grundschulen in Niedersachsen entsprechen etwa 600 diesen Kriterien. Ausgeteilt wurden die Koffer im vergangenen Herbst. Für jede teilnehmende Schulklasse stehen zwei Koffer zur Verfügung. Der Bücherkoffer begleitet die Klassen über die Dauer des ersten oder zweiten Schuljahres. Im Schuljahr 2023/2024 werden 30 weitere Grundschulen in das mehrsprachige Lese-Projekt einsteigen. (...)

Grundlage der Bücherauswahl, die in enger Abstimmung mit dem Kultusministerium getroffen wurde, sind Erkenntnisse aus der Antidiskriminierungsforschung und wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Leseförderung. Die in den Büchern vorgestellten Protagonisten und Geschichten zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Bezug auf Herkunft, Sprache, Familie, Aussehen, Gesundheit und andere Merkmale aus. Die Kinder entdecken den Inhalt der Geschichten in unterschiedlichen Sprachen. (...) Finanziert wird der Niedersachsen-Koffer aus Mitteln der Landesregierung zur Stärkung der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen inklusive Sprachförderung mit jeweils 100.000 Euro für die Jahre 2022 und 2023.

Quelle (vollständige Pressemitteilung): Niedersächsisches Kultusministerium