Niedersachsen: Lernort Waldpädagogikzentren : Datum:
Die von den Niedersächsischen Landesforsten betriebenen Waldpädagogikzentren blicken auf 60 Jahre Erfahrung in der forstlichen Bildungsarbeit zurück. Jetzt wurden sie ausgezeichnet.
Die Niedersächsischen Landesforsten sind der größte Forstbetrieb in Niedersachsen und bewirtschaften rund 330.000 Hektar Landeswald. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören neben der Waldpflege und Waldbewirtschaftung auch der Naturschutz und die Bildungsarbeit. Die von den Landesforsten betriebenen Waldpädagogikzentren (WPZ) sind nun vom Niedersächsischen Kultusministerium in das Netzwerk der anerkannten außerschulischen Lernstandorte BNE aufgenommen worden.
Das Netzwerk ermöglicht den Austausch mit anderen Akteurinnen und Akteuren in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. „Das ist ein toller Erfolg und eine hohe Anerkennung für die jahrzehntelange, intensive Bildungsarbeit der Landesforsten. Sie blicken auf eine 60-jährige Erfahrung in der forstlichen Bildungsarbeit zurück, beginnend mit den ersten Waldeinsätzen von Jugendlichen im Harz. Informations- und Bildungseinrichtungen wie diese tragen dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler gut auf ein Leben in dieser sich verändernden Welt vorbereitet werden. Mit der Aufnahme in das Netzwerk der anerkannten außerschulischen Lernstandorte BNE möchte das Land einen Beitrag leisten, die Bildungsarbeit der Einrichtungen zu unterstützen, sie in Niedersachsen noch bekannter zu machen“, betonte Minister Grant Hendrik Tonne.
Niedersachsen hat elf Waldpädagogikzentren. Als Ziel des pädagogischen Angebots für den gesetzlichen Bildungsauftrag wird die Bedeutung des Waldes als wichtige Lebensgrundlage vermittelt. Dabei werden fächerübergreifende Ansätze mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten im Sinne von BNE für das pädagogische Konzept genannt.
Die Bildungsarbeit der WPZ richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schulformen von der Grundschule über die weiterführende Schule bis zu abiturrelevanten Fachinhalten. Ebenso gibt es Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Studienseminare. Darüber hinaus werden auch Freizeitprogramme für die Öffentlichkeit angeboten.