Niedersachsen: Bewegte Sprachförderung – auch im Ganztag : Datum:
Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellte gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des LandesSportBunds Reinhard Rawe neue Materialien für eine bewegungsorientierte Sprachförderung vor.
Bewegung und Sprache gehören zusammen. Gesten, die eine Rede begleiten, machen diese ausdrucksstärker und einprägsamer. Und umgekehrt verstärken Worte die Bewegung - wie beim Torjubel im Fußball. Wer zusammen Sport treibt, braucht Worte, um sich abzusprechen. Und verknüpft mit Bewegung prägen sich Worte gleich doppelt so gut ein.
Auf dieser Erkenntnis bauen neue Materialien auf, die durch den LandesSportBund Niedersachsen e.V. und die Niedersächsische Kinderturnstiftung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium entwickelt wurden. Sie wollen Bewegungsanlässe für junge Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte schaffen und diese systematisch mit Sprachförderung verknüpfen. Entstanden sind eine Musik-CD mit Arbeitsmappe für Kinder im Alter von 3-6 Jahren zum Einsatz in Kindertagesstätten und Grundschulen sowie eine Spielesammlung für 6-bis 10-Jährige. Die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt, der Vorstandsvorsitzende des LandesSportBundes, Reinhard Rawe, und die Vorstandsvorsitzende der Niedersächsischen Kinderturnstiftung, Prof. Dr. Dörte Detert, stellten die Materialien in der Grundschule Loccumer Straße in Hannover öffentlich vor.
Die Grundschule Loccumer Straße arbeitet im Ganztag sehr erfolgreich mit dem Turn-Klubb zu Hannover zusammen und integriert bereits Bewegungsaktivitäten in die schulische Sprachförderung. „Zu einer erfolgreichen Integration gehört das Erlernen der deutschen Sprache. Gemeinsames Sporttreiben von Kindern mit und ohne Migrationsgeschichte kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Denn Sport und Spiel bieten unzählige Anlässe zu Kommunikation. Bewegungsorientierte Sprachförderung setzt bei den Stärken der Kinder und Jugendlichen an, nicht bei ihren Schwächen. Das erleichtert den Zugang zu Sprache, verspricht bessere Lernfortschritte und stärkt die Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit", so Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt.
„Sport und Bewegung besitzen ein entwicklungsförderndes und persönlichkeitsstärkendes Potenzial, das sich insbesondere in den ersten Lebensjahren positiv auf die Sprachentwicklung auswirken kann", ergänzte LandesSportBund-Vorstandsvorsitzender Rawe. Zwei Jahre haben Vertreterinnen und Vertreter des LandesSportBundes, der Sportfachverbände und des Niedersächsischen Kultusministeriums gemeinsam Antworten auf die Frage gesucht, wie sich Bewegungsangebote und Sprachförderung miteinander verknüpfen lassen und wie Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte durch Bewegung besser die deutsche Sprache lernen können. Als Ergebnis sind die vorgestellten Materialien entstanden.
Die 35 Spiele der Spielesammlung des LandesSportBundes sind rund um sechs Sprachlernschwerpunkte organisiert, darunter z. B. ABC- und Zahlentraining, das Erlernen von Wörtern und die korrekte Zuordnung von Artikeln. Die Bewegungsübungen kommen aus den Bereichen Aufwärmspiel, Koordination, Wett- und Teamspiel.
Die Materialien können von Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräften, Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Übungsleiterinnen und Übungsleitern in Kita, Schule, im Sportverein und in gemeinsamen Aktivitäten von Schule und organisiertem Sport, etwa im Ganztag oder im außerunterrichtlichen Schulsport, eingesetzt werden.
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium