Niedersachsen: 74 neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2017/2018 : Datum:

Niedersachsen ist Ganztagsschulland, sagt Kultusministerin Frauke Heiligenstadt. Mehr als die Hälfte der niedersächsischen Schülerinnen und Schüler nutzen mittlerweile ein schulisches Ganztagsangebot.

Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in Niedersachsen ein schulisches Ganztagsangebot nutzen, ist im laufenden Schuljahr 2016/2017 erneut um mehr als drei Prozentpunkte auf 52,3 % gestiegen. 367.505 von 702.510 Schülerinnen und Schüler an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen besuchen eine Ganztagsschule bzw. eine Schulgliederung mit Ganztagsangebot. Damit nimmt erstmals mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler an einem Ganztagsangebot teil. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Niedersächsischen Kultusministeriums, die Ministerin Heiligenstadt im Mai anlässlich einer Aktuellen Stunde zum Thema Ganztagsschule im Niedersächsischen Landtag vorgestellt hat. Zum kommenden Schuljahr werde es voraussichtlich über 1.800 Ganztagsschulen in Niedersachsen geben, kündigte die Kultusministerin an.

Niedersächsisches Kultusministerium
© Niedersächsisches Kultusministerium

Besuchten zu Anfang des Jahrzehnts noch nicht einmal ein Drittel der Schülerinnen und Schüler ein Ganztagsangebot, steigerte sich die Anwahlquote in den Folgejahren schrittweise auf nunmehr deutlich über 50 Prozent. „Diese konstant positive Entwicklung freut mich sehr“, sagt Kultusministerin Heiligenstadt. „Sie zeigt, wie stark die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern die Ganztagsschule nachfragen. Der niedersächsische Ganztag ist ein Erfolgsmodell, weil die Landesregierung die Schulen besser ausstattet und mehr pädagogische Gestaltungsspielräume einräumt! Unsere Ganztagsschulen bieten damit die besten Voraussetzungen, um unser Bildungssystem noch leistungsfähiger zu machen, Benachteiligungen abzubauen und die Start- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen weiter zu verbessern."

Insgesamt 1.742 Schulen in Niedersachsen sind im Schuljahr 2016/2017 Ganztagsschulen - 67 mehr als im Vorjahr. Der Ausbaustand steigt damit auf fast zwei Drittel bzw. rund 65 %. Weitere 74 Ganztagsschulen werden im nächsten Schuljahr hinzukommen. Damit steigt die Anzahl der Ganztagsschulen voraussichtlich auf über 1.800 im Schuljahr 2017/2018. Etwa Dreiviertel der Ganztagsschulen (77 %) haben sich für ein offenes Ganztagsangebot entschieden. Ein Fünftel (20 %) sind teilgebundene Ganztagsschulen. Das Ganztagsangebot ist hier an mindestens zwei Tagen in der Woche verpflichtend. Drei Prozent sind voll gebundene Ganztagsschulen mit einem verpflichtenden Angebot an mindestens drei Tagen in der Woche.

Wie in den Vorjahren auch fängt der größte Teil der neuen Ganztagsschulen in der offenen Form mit freiwilliger Anwahl des Ganztagsangebots an. Während die Zahl der voll gebundenen Ganztagsschulen nahezu konstant bleibt, wächst die Zahl der teilgebundenen Ganztagsschulen. Die Landesregierung hat sich bewusst dafür entschieden, den Schulen bei der Wahl der Organisationsform weitreichende Spielräume zu geben, damit die Schulen das Angebot nach ihren Bedürfnissen und Rahmenbedingungen vor Ort bestmöglich ausgestalten können.

„Der Ausbau des Ganztags schreitet auf hohem Niveau weiter voran. Niedersachsen ist Ganztagsschulland! Unsere Ganztagsschulen bieten den Familien eine zuverlässige Betreuung, mehr Zeit für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler und eine große Vielfalt an außerunterrichtlichen Angeboten im sportlichen, musischen oder künstlerischen Bereich. Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Ganztagsschulen investieren wir nicht nur in die pädagogische Qualität, sondern fördern auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf", erklärt Heiligenstadt.

Dieser Fortschritt wird auch durch die Entwicklung des Zusatzbedarfes Ganztag belegt: Lagen die zusätzlichen Stunden für die Gestaltung der schulischen Ganztagsangebote im Schuljahr 2010/2011 noch bei etwa 44.630 Stunden, stehen im Schuljahr 2016/2017 bereits ca. 78.340 Stunden zur Verfügung. Mit der Zukunftsoffensive Bildung hat die Landesregierung die Rahmenbedingungen für den Ganztag in Niedersachsen deutlich verbessert.

Zwischen 2017 und 2021 investiert die Landesregierung insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro in den Ausbau des Ganztags. „Wir haben die Weichen gestellt, damit sich unsere Ganztagsschulen auch qualitativ weiterentwickeln und den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern ein attraktives Bildungsangebot machen können“, so Heiligenstadt.

Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium