Multimediaguide für Max Liebermann in Bremen : Datum:

Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Bremen-West haben für die Kunsthalle Bremen einen Multimediaguide zur Ausstellung "Max Liebermann – Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport" entwickelt.

Zur aktuellen Sonderausstellung "Max Liebermann – Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport" stellt die Kunsthalle Bremen ab Dezember 2016 jungen Besucherinnen und Besuchern erstmals einen Multimediaguide zur Verfügung. In selbst entwickelten Video- und Audiocollagen bieten Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen der Partnerschule Gesamtschule Bremen-West individuelle und authentische Zugänge zur Ausstellung. Ergänzt werden diese durch fundierte, altersgerecht aufbereitete Informationen. Der Preis für die Medienguide-Nutzung beträgt 1,50 Euro.

Die Jugendlichen einer Partnerschule der Kunsthalle Bremen erarbeiteten im Kunstunterricht und in Workshops im Museum Konzepte für einen digitalen Medienparcours durch die Liebermann-Ausstellung. Das Ergebnis sind sehr unterschiedliche Vermittlungsansätze und Zugänge zu den Werken.

Die Nutzer erwarten 22 Info-Stationen aus selbst erstellten Audio- und Videoclips, Aufgaben, Spielen, Texten und Verweismaterialien, die es einem jungen Publikum ermöglichen, das Werk Max Liebermanns interaktiv zu entdecken. Während der Projektarbeit konnten sich die Schüler und Schülerinnen Kunstwerke und deren Entstehungskontext museumspädagogisch moderiert und zugleich selbstständig erarbeiten. Ebenso entwickelten sie Sensibilität für den Unterschied zwischen Original und digitaler Reproduktion. Darüber hinaus erlangten sie Medienkompetenzen im Umgang mit Medienkonzeption oder mit Bild- und Persönlichkeitsrechten.

Ihre Eindrücke und Erkenntnisse geben sie in dem Mediaguide witzig, individuell und assoziativ weiter. Der Multimediaparcours liefert einen authentischen wie unkonventionellen Zugang zur Kunst Max Liebermanns. Die jugendlichen Autoren und Autorinnen und die Nutzer und Nutzerinnen des Guides erfahren, dass Kultur und kulturelle Bildung nicht schwerfällig und ernst sein muss, sondern Reflektionen in Bezug auf das eigene Leben anregen kann.

Die Gesamtschule Bremen-West ist seit 1970 eine gebundene Ganztagsschule. Seit 1998 arbeitet die Schule in einem nach ökologischen Gesichtspunkten neu errichteten Gebäude. Jahrgangshäuser mit Sozialflächen und eigenem Außengelände sowie moderne Fachräume – naturwissenschaftlicher Trakt, Sprachlabor, Computerwerkstätten, Werkstätten für Technik – bieten gute Voraussetzungen für neue Formen des Lernens. Kunst. Seit 2009 kooperiert die Schulen eng mit dem Schulzentrum Rübekamp im KooperationsVerbund Bremer Westen.

Die Ausstellung „Max Liebermann - Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport“  ist noch bis zum 26. Februar 2017 in der Kunsthalle Bremen zu sehen. Sie entstand in Kooperation mit der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin, wo sie vom 19. März bis 26. Juni 2017 gezeigt wird.
In der Kunsthalle Bremen werden Führungen für Schulklassen à 60  bzw. à 90 Minuten angeboten (50 bzw. 60 Euro) und Workshops à 120 Minuten (70 Euro) angeboten. Der Eintritt beträgt ein Euro pro Schüler/in.
In der Liebermann-Villa Berlin haben Schülerinnen und Schüler freien Eintritt, und eine Führung kostet zwei Euro pro Schüler/in.

 


Quelle: Senatspressestelle Bremen