MIXED UP-Wettbewerb 2018: Preis für „Zusammenspiel“ : Datum:
„Zusammenspiel“ heißt eine Kulturkooperation im Stadtteil Duisburg-Marxloh, die sich wie andere Kooperationsprojekte über einen Preis im Bundeswettbewerb MIXED UP 2018 freuen kann.
Im Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften MIXED UP 2018 haben neun Kulturkooperationen besonders überzeugt. Eine Jugend- und eine Fachjury haben aus 41 Finalisten die Preisträger ausgewählt. Insgesamt 124 Kooperationsteams aus Kultur und Schule bzw. Kita hatten sich an der 14. Wettbewerbsrunde beteiligt.
„Der MIXED UP Wettbewerb ist eine wunderbare Möglichkeit tolle, gute und interessante Projekte für die kulturelle Ganztagsbildung in Deutschland sichtbar zu machen. Er ist enorm wichtig und sorgt für eine sinnvolle Verknüpfung Kultureller Bildung. Die Projekte erfahren durch den MIXED UP Wettbewerb eine Bestätigung“, sagte Alexander Luttmann, Mitglied der Fachjury MIXED UP seit 2016, im Interview.
Der MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften wird jährlich gemeinsam von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ausgelobt.
Zu den Preisträgern 2018 gehören auch wieder Kooperationsprojekte von Ganztagsschulen:
Den „MIXED UP Preis Diversität“ erhält das Projekt „Zirkus und Inklusion in Partnerschaftsklassen“ des Lise-Meitner-Gymnasiums Böblingen und der Martinsschule Sindelfingen mit Lisamartoni e. V. in Böblingen.
Das Kooperationsprojekt „Zusammenspiel“ der Stiftung Klavier-Festival Ruhr mit Schulen im Stadtteil Duisburg-Marxloh – Ganztagsgrundschule Sandstraße, Grundschule Henriettenstraße, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Regenbogenschule, Buchholzer Waldschule, Herbert Grillo-Gesamtschule – wird mit dem „MIXED UP Preis Dauerbrenner“ ausgezeichnet.
Der „MIXED UP Preis Ländlicher Raum“ geht an das Projekt „Hidden Places“ der DKB-Stiftung und der Exin-Oberschule Zehdenick.
Den „MIXED UP Preis Partizipation“ vergibt die Jugendjury an das Projekt „DigitalAnalog - Kommunikation gestern und heute“ der Carl-von-Linné-Schule Berlin mit SuB Kultur e. V.
„MIXED UP Bildungslandschaft 2018“ wurde das kommunale Förderprogramm „KulturTeil“ des Kulturbüros der Stadt Neumünster, das die kulturelle Teilhabe aller Kinder und der Stadt unterstützt, darunter die „Kulturklassen“ an der Vicelinschule.
Schließlich ging der diesjährige „MIXED UP Länderpreis“ des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein an das Kooperationsprojekt „Kunst hoch Schule“ der Muthesius Kunsthochschule in Kiel mit Schulen, Kindertagesstätten und schulischen Einrichtungen in Schleswig-Holstein, darunter der Käthe-Kollwitz-Schule.
Die Preisverleihung findet am 22. November 2018 im musiculum in Kiel statt und ist eingebettet in das Forum „Frei-Raum in der Ganztagsbildung“. Veranstalter sind die BKJ und die LKJ Schleswig-Holstein.
Bewerbungen für den neuen MIXED UP Wettbewerb 2019 sind bis zum 15. Mai 2019 möglich.
Die MIXED UP Datenbank bündelt die Konzepte und Praxiserfahrungen zahlreicher Bewerbungen der aktuellen und vergangenen Wettbewerbsrunden. Sie macht gelungene Kooperationsmodelle sichtbar, streut Praxisimpulse in die Bildungslandschaft und fördert so den bundesweiten Austausch und die Vernetzung.
Quelle: MIXED UP