Mecklenburg-Vorpommern: „klasse!“-Schulmagazin 2018/2019 : Datum:
Die fünfte Ausgabe des Schulmagazins „klasse!“ hat das Schwerpunktthema „Sport frei! Mehr Bewegung in der Schule“. Auch Ganztagsschulen gehören zu den vielfältigen Bildungsthemen in Mecklenburg-Vorpommern.
Die fünfte Ausgabe des 52 Seiten starken Schulmagazins „klasse!“ enthält auch diesmal zahlreiche interessante und praktische Informationen rund um Schule und Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Schwerpunktthema „Sport frei! Mehr Bewegung in der Schule“ verweist Bildungsministerin Birgit Hesse eingangs gleich auf die Potenziale der Ganztagsschule: „Mit dem richtigen sportlichen Partner kommt dort der passende Schwung in die Nachmittagsangebote.“
Unter „Zahlen, Daten, Fakten – Wissen für Besserwisser“ ist unter anderem zu erfahren, dass in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 71.102 Kinder und Jugendliche an Ganztagsangeboten teilnehmen, jede zweite Schülerin bzw. jeder zweite Schüler in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I.
Zum Schwerpunktthema Bewegung gibt es ein Schulporträt der Regionalen Schule mit Grundschule „Am Rietberg“ in Neuburg. Dort dürfen zum Beispiel die Schülerinnen und Schüler im Unterricht von Lehrerin Britta Schenk „richtig abzappeln“: mit Hampelmann, Luftgitarre und Rennen auf der Stelle. Zu den Bewegungsangeboten gehört auch eine Kooperation mit der DLRG Wismar zum Thema Schwimmen.
Die Kooperation im Ganztag wird ebenfalls thematisiert. 2018 hat das Bildungsministerium eine Vereinbarung mit Dachverbänden und Netzwerken aus den Bereichen Kinder- und Jugendbildung, Kultur und Sport sowie den Kirchen geschlossen. Um Angebote außerschulischer Kooperationspartner an die Schule zu holen, stehen für jede Schule Landesmittel bereit. Für die Suche nach passenden Partnern gibt es eine Online-Datenbank. Und auch die Partner haben was davon: „Sportvereine können neue Mitglieder gewinnen, die Freiwillige Feuerwehr kann sich Nachwuchskräfte sichern, das Theater kann junge Zuschauer akquirieren oder sogar neue Schauspieltalente entdecken.“
Ein Beitrag widmet sich dem Projekt „Klasse Seenotretter!“, das die Nordlicht-Schule in Rostock als erste Schule nach Mecklenburg-Vorpommern holte. Ein Jahr lang beschäftigte sich die ganze Schule in Kooperation mit der der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit dem Thema Seenotrettung an der Küste.
In einem Interview spricht Bildungsministerin Birgit Hesse neben Themen wie Bewegung und Ganztagsschulen auch die Schülerleistungen oder Klassengrößen an. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die digitale Bildung, für die in den nächsten Jahren die Rahmenpläne überarbeitet werden sollen. Derzeit erproben 21 weiterführende Schulen in einem Modellprojekt die Einführung des Unterrichtsfachs „Informatik und Medienbildung“, darunter die Schule am Bodden in Neuenkirchen, die Regionale Schule „Tom Beyer“ in Göhren oder die Regionale Schule „Bertolt Brecht“ in Wismar.
Vorgestellt wird das 2018 gestartete Projekt zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher, an dem in Schwerin die Grundschule Lankow und das Gymnasium Fridericianum, in Reutershagen die Grundschule „Nordwindkinner“ und das Gymnasium Reutershagen, in Neubrandenburg die Grundschule West „Am See“ und das Albert-Einstein-Gymnasium und in Greifswald die Käthe-Kollwitz-Grundschule und das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, beteiligt sind. Um individuelle Förderung geht es auch beim Thema Inklusion. Derzeit entstehen einige neue, wohnortnahe Angebote für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, wie „Familienklassenzimmer“ und „Schulwerkstätten“.
Weitere Themen sind die Veränderungen in der gymnasialen Oberstufe, das Schulbauprogramm, das Kurzporträt eines jungen Grundschullehrers, der 2018 seinen „Traumjob“ in Greifswald gefunden hat, die Berufliche Bildung und Berufsorientierung, die „Gründerszene MV“ oder die IHK-Ausbildungsbotschafter, die an Schulen für eine berufliche Ausbildung in der Region werben.
Auch die Kampagne „Studieren mit Meerwert“, die für die Hochschulen und Universitäten des Landes wirbt – ob für die Hochschule Stralsund, von der aus Studierende, die reif für die Insel sind“, in wenigen Minuten die Insel Rügen erreichen, oder die Universität Rostock, an der das Fächerspektrum „so breit wie der Strand in Warnemünde“ ist – ist wieder dabei.
Die Kampagnen des Landes Mecklenburg-Vorpommern – darunter Lehrer-in-MV.de –zeichnen sich seit Jahren durch eine erfrischende Kreativität aus. MV wirbt mit „1.900 Kilometern Küste zum Surfen, Baden und Baggern“, „2.000 Seen zum Paddeln, Angeln und Chillen“ und „grandioser Natur für grenzenlose Outdoor-Abenteuer“. Also: „Werde Lehrerin in Mecklenburg-Vorpommern, wenn du Meer willst.“
Das Schulmagazin „klasse!“ steht im Internet zum Download bereit.
Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern