Lesetipp: Ein „Schulgartenleitfaden“ – nicht nur für Treptow-Köpenick : Datum:
Der „Schulgartenleitfaden Treptow-Köpenick. Von der Idee bis zur Umsetzung“ ist nicht nur für alle Berliner Schulen eine wunderbare Handreichung zum Anlegen eines Schulgartens.
„Jede Schule sollte einen Garten haben.“ Mit diesem Zitat des Pädagogen Comenius von 1638 beginnt der „Schulgartenleitfaden Treptow-Köpenick. Von der Idee bis zur Umsetzung“. Aus der Handreichung für alle am Thema Schulgarten Interessierten werden gewisse nicht nur Praktikerinnen und Praktiker Gewinn ziehen, sondern ebenso alle diejenigen, die sich mit den Aufgaben und Inhalten der Schule befassen – und das will etwas heißen.
Der Leitfaden wurde im Auftrag des Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin mit Unterstützung des Umwelt- und Naturschutzamtes und der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Treptow-Köpenick erarbeitet. Im Vorwort erinnert Bezirksbürgermeister Oliver Igel daran, wie viele Funktionen Schulgärten haben: „Natur erfahren, Beete anlegen, Verantwortung für Pflanzen, Tiere und selbst erzeugte Lebensmittel übernehmen: Wie wichtig ein Schulgarten und ein naturnahes Schulgelände für das spielerische Naturentdecken von Kindern und Jugendlichen ist, entdecken auch immer mehr Schulen für sich. Hinzu kommt, dass Städte aktiv zum Klimawandel beitragen und gleichzeitig von seinen Folgen betroffen sind.“ Die Schaffung von Stadtgrün in Form von Schulgärten zahle sich daher „mehrfach aus“. „Für Kinder, denen es an Verbindung und Zugang zur Natur fehlt, sind Schulgärten wertvolle Orte, an dem sie Selbsterfahrung und Selbstwirksamkeit lernen.“ Schulgärten tragen zur gesunden und klimafreundlichen Ernährung bei, erfüllen wichtige Funktionen zur Verbesserung des Mikroklimas und Erhöhung der Biodiversität, können die Hitzebelastung reduzieren, die Luft von Schadstoffen reinigen, Wasser aufnehmen und speichern. Schließlich können sie im Sommer als „grünes Klassenzimmer“ dienen.
Das Inhaltsverzeichnis gibt bereits einen Einblick in den umfassenden Ansatz der 92-seitigen Broschüre:
1. Schulgarten – warum und für wen?
1.1 Wider die Naturentfremdung
1.2 Klimawandel und Schule
1.3 Kompetenzförderung im Schulgarten
2. Schulgarten planen
2.1 Der Schulgarten und seine Elemente
2.2 Der Schulgarten und seine Akteurinnen und Akteure
2.3 Der Schulgarten und seine Funktionsräume
2.4 Gärtnern ohne Garten
2.5 Finanzielle Ressourcen
3. Schulgarten anlegen und pflegen
3.1 Pflanzplanung im Schulgarten
3.2 Tätigkeiten rund ums Schulgartenjahr
3.3 Bewährte Pflanzen für den Schulgarten
3.4 Ernte und Verarbeitung
4. Schulgarten nachhaltig etablieren und integrieren
4.1 Schulgarten im Unterricht: Schnittstellen zum Rahmenlehrplan
4.2 Ernährungsbildung im Schulgarten
4.3 Naturpädagogik im Schulgarten
4.4 „Schulgarten für alle“ - partielle Öffnung des Schulgartens
In Kurzinterviews mit Verantwortlichen werden zwischendurch die Schulgärten der Merian-Schule, der Müggelsee-Schule und der Schule am Altglienicker Wasserturm vorgestellt.
Auch der Ganztag wird ausdrücklich angesprochen „Neben dem Einbezug des Schulgartens in den Regelunterricht, kann ein Schulgarten auch Lerngruppen aus der Schuleingangsphase sowie für Hort- und Ferienangebote offenstehen. Gerade für Schulen im Ganztagsbetrieb bietet der Schulgarten ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Angebote für die Wahlfachpalette.“ (S. 70)
Der Leitfaden ist hervorragend gestaltet und enthält alles Wissenswerte – von den „Werkzeugen für den täglichen Gebrauch“ über das Anlegen von Hochbeeten und Kistenbeeten, Obststräuchern oder Tee- und Gewürzkräutern bis hin zu Rezepten, etwa für „Blüteneiswürfel“ oder „Cola-Sirup“. Gedacht wurde auch an Übersichten zu den zu erwartenden Kosten und Tätigkeiten im Schulgartenjahr. Literaturempfehlungen, Linklisten zu allen Kapiteln und eine ausführliche Liste mit Ansprechpartnern zu Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten runden das Ganze ab.
Ab Sommer 2023 ist die Gartenarbeitsschule Treptow-Köpenick das Kompetenzzentrum für Schulgärten im Bezirk. An sie können sich nun alle Schulgarten-Interessierten mit Fragen zu Aufbau, Planung, Finanzierung oder Materialbeschaffung wie auch zur Integration des Gartens in den Unterricht wenden. Auf der Webseite der Gartenarbeitsschule findet sich dann auch erneut ein Zitat von Comenius:
„Bei der Schule soll nicht nur ein Platz vorhanden sein zum Springen und Spielen, denn dazu muß man den Kindern Gelegenheit geben ..., sondern auch ein Garten, in den man sie ab und zu schicken soll, daß sie sich am Anblick der Bäume, Blumen und Gräser freuen können.“