Lesetipp: Ganztägig Lernen in Berlin : Datum:
Die Broschüre „Ganztägig Lernen: Eckpunkte für eine gute Ganztagsschule“ der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft bietet Tipps für Sekundarschulen.
Die Berliner Broschüre „Ganztägig Lernen: Eckpunkte für eine gute Ganztagsschule“ wurde schon 2013 von einer Arbeitsgruppe verfasst, in der das ganze Spektrum der Zuständigen und Kooperationspartner für Ganztagsschulen im Land Berlin vertreten war. Die Broschüre ist nach wie vor aktuell. Sie richtet sich nicht nur an Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter, denen sie als Anregung bei der Entwicklung ihres schuleigenen Ganztagskonzeptes dient, sondern auch an interessierte Eltern. Im Mittelpunkt steht der Ganztag in Integrierten Sekundarschulen.
Die Broschüre zeigt auf, wie Träger der Jugendhilfe, Sportvereine, Musikschulen und Kultureinrichtungen in das schulspezifische Ganztagskonzept als Kooperationspartner eingebunden werden und das schulische Leben durch Personen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen weiterentwickelt und bereichert wird.
Nach einem Impulsartikel „Mehr Chancen durch den Ganztag“ von Dr. Christine Baur und der Darstellung der „Eckpunkte“ durch Mitarbeiterinnen der Senatsverwaltung und der Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ stellen sich mehrere Schulen mit ihren Schwerpunkten (Lern- und Förderkonzept, Kooperations- und Partizipationsmodell, Ernährungskonzept, Personalentwicklungskonzept, Raumkonzept) vor, darunter
- ISS Heinz-Brandt-Schule mit einem Modellstundenplan
- Wolfgang-Borchert-Schule & Evangelische Jugendarbeit im Kirchenkreis Spandau
- Strukturmodell Schule an der Jungfernheide & Zwei Ebenen
- Ernst-Schering-Schule & Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
- Alfred-Nobel-Schule & Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH
- Kurt-Tucholsky-Schule & Kinderring Berlin
- Röntgen-Schule & Förderverein der Kurt-Löwenstein-Oberschule Hufeland Schule & Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen Landesverband Berlin e.V
- Gottfried-Keller-Gymnasium & Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH
Weitere Themen sind die Unterstützungsangebote für Integrierte Sekundarschule der Serviceagentur „Ganztägig lernen“, des Ganztagsschulnetzwerks Berlin und des LISUM Berlin-Brandenburg. Vorgestellt werden außerdem die wichtigsten Kooperationspartner. Hinweise zur Finanzierung des Ganztags, zu Informationen im Netz und Literaturtipps runden die Broschüre ab.
In der Arbeitsgruppe „Eckpunkte“ waren unter anderem verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senatsverwaltung, ein Bezirksamt, der Regionalen Schulaufsicht und mehrere Schulleitungen sowie die Serviceagentur „Ganztägig Lernen“, die Sportjugend, die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung, der Landesjugendring oder der Paritätische Wohlfahrtsverband vertreten.