Lesetipp: Neue Broschüre „EssKultur“ in Schleswig-Holstein : Datum:
Die Broschüre „EssKultur. Anregungen für einen kreativen Umgang mit dem Alltäglichen“ des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein stellt Projekte und Unterrichtsmodule vor.
Projekte zum Thema „Gemüse“ an der Gemeinschaftsschule an der Bek und am Wolfgang-Borchert-Gymnasium in Halstenbek oder das Projekt „Landkunststück“ an der Grundschule am Storchennest in Bad Bramstedt und Schulen in Bad Segeberg, aber auch DaZ-Projekte (Deutsch als Zweitspreche) an Schulen in St. Peter-Ording berühren die „EssKultur“ und sind zugleich erprobte Unterrichtsmodule in Schleswig-Holstein. Sie sind in der neuen Broschüre des Bildungsministeriums „EssKultur. Anregungen für einen kreativen Umgang mit dem Alltäglichen“ zu finden.
Essen ist ein Querschnittsthema, das sehr viele Bereiche des täglichen Lebens und Handelns betrifft – und so ist es auch an Schulen und im Unterricht in vielfältiger Form präsent. Das Thema Essen ist Gegenstand im Biologie- und Geografieunterricht. Es kann in der Verbraucherbildung aber auch in Deutsch oder in der Kunststunde eine Rolle spielen. Es hat viele Dimensionen und viele Facetten.
Die Broschüre nähert sich dem Thema erstmals aus Sicht der Kulturellen Bildung. Dabei geht es vor allem darum, die unterschiedlichen Aspekte der EssKultur miteinander zu verbinden. Die Inhalte sind unter drei Überschriften „Partnerinnen, Partner und Orte“, „Themenfelder“ und „Unterrichtsfächer“ zusammengefasst und lassen sich nach dem Baukasten-Prinzip je nach Bedarf kombinieren. Es werden Unterrichtsmodule vorgestellt, die sich an unterschiedliche Altersgruppen richten. Es geht zum Beispiel um Tischsitten, Gastfreundschaft, Geschäftsessen aber auch um Lieferketten, Auswirkungen des Klimawandels und die Herkunft der Nahrungsmittel.
Auch die Frage nach der EssKultur der Zukunft wird behandelt. Unter der Überschrift „Frische Ideen aus der Lehrkräftebildung“ werden Beispiele geschildert, in denen Lehramtsstudierende neue Unterrichtsmethoden mit vertrauten Unterrichtsinhalten verknüpfen und so frischen Wind in die Schulen bringen.
Am Ende listet die Broschüre erprobte außerschulische Lernorte auf, darunter das Freilichtmuseum Molfsee, das „Museum Vergessene Arbeit“ Steinhorst oder das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum, und auch die Anschriften von Kooperationspartnern. Letztere reichen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein mit dem Projekt „Schulklassen auf dem Bauernhof“ über den Landfrauenverband bis zur Bäcker- und Konditorenvereinigung, dem Fleischerverband, Hofkäsereien und Schäfereien.