Kultusministerkonferenz: Neues Bildungsportal MUNDO : Datum:
Bildung in der digitalen Welt: Die 16 Länder stellen mit dem gemeinsamen Bildungsportal MUNDO ab sofort frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht bereit.
Angesichts des kurzfristigen Bedarfs an digitalen Unterrichtsmaterialien für die Schule haben sich Bund und Länder darauf verständigt, ein Medienportal für frei zugängliche Bildungsmedien bereitzustellen und damit die Entwicklung einer ländergemeinsamen Bildungsmedieninfrastruktur zu fördern. Im Auftrag der 16 Länder hat das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) das ländergemeinsame Medienportal MUNDO konzipiert. Das aus den Mitteln des DigitalPakts Schule finanzierte Portal stellt allen pädagogischen Fachkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten qualitativ und lizenzrechtlich geprüfte Unterrichtsmedien verschiedener Quellen mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 frei zugänglich zur Verfügung.
MUNDO wird kontinuierlich ausgebaut, um neue Lerninhalte ergänzt und funktional erweitert. Die im Hintergrund agierende Austauschplattform SODIX sorgt dafür, dass Länder, Rundfunkanstalten und weitere Inhalte-Produzenten diese Bildungsmedien zur Verfügung stellen können und Länder diese Inhalte in das eigene Landesportal importieren können. SODIX wird innerhalb der kommenden 28 Monate umgesetzt.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Der nun erfolgte Startschuss zum neuen Medienportal und für eine ländergemeinsame Bildungsmedieninfrastruktur ist ein guter Tag für unsere Schulen. Beide eng miteinander verzahnte Projekte bedeuten einen echten qualitativen und quantitativen Sprung für die Nutzung von Bildungsmedien in unseren Schulen. Bund und Länder haben in den vergangenen Monaten mit dem FWU und weiteren Beteiligten intensiv daran gearbeitet, diesen wichtigen Schritt für die Bildung in der digitalen Welt zu gehen.“
MUNDO und SODIX werden aus Mitteln des Digitalpakts Schule finanziert und von den Ländern gemeinsam entwickelt. Die 16 Länder haben das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht beauftragt, das länderübergreifende Projekt zur Entwicklung und Inbetriebnahme eines frei verfügbaren Online-Portals und der damit einhergehenden Bildungsmedieninfrastruktur auf dem schnellsten Weg umzusetzen. Die öffentlich-rechtlichen Sender wie BR, RBB, SWR und ZDF stellen für das Bildungsportal didaktische audiovisuelle Medien zur Verfügung.
Für den Erfolg von MUNDO und anderen länderspezifischen Medienportalen ist eine funktionierende digitale Bildungsinfrastruktur ausschlaggebend. Die Austauschplattform SODIX leistet im Hintergrund einen wesentlichen Beitrag für die Anschlussfähigkeit digitaler Medienangebote und soll im nächsten Schritt um einen Editor erweitert werden, der es ermöglicht, digitale Unterrichtsmaterialien zu erstellen und zu verbreiten.
Quelle: Kultusministerkonferenz