KMK: QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik : Datum:

Das von der KMK und 15 Bundesländern initiierte Programm „QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln“ geht mit einer Bundestagung in die Umsetzung.

Das von der Kultusministerkonferenz (KMK) im Verbund von 15 Bundesländern initiierte Programm "QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln" geht mit der ersten QuaMath-Bundestagung vom 14. bis 16. September 2023 in Berlin in die Umsetzung.

QuaMath ist ein Zehnjahresprogramm des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM), das vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) koordiniert wird. Mit diesem Programm soll die fachdidaktische Qualität des Mathematikunterrichts im Primar- und Sekundarbereich nachhaltig verbessert werden. Es ist geplant, bis zu 10 000 Schulen im Rahmen von QuaMath durch eine kohärente, fachbezogene, forschungsbasierte und praxisorientierte Fortbildungsinitiative für die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts zu erreichen.

Prof. Dr. Susanne Prediger, Leiterin des DZLM-Netzwerks, betont die Bedeutung der engen Verknüpfung von Wissenschaft und Bildung: „Nicht nur der Unterricht soll sich entwickeln, sondern auch die Fortbildungsqualität; daran arbeiten wir intensiv mit der Expertise aus 12 Hochschulen und in enger Kooperation mit den Fortbildungsstrukturen der Länder. Die forschungsbasierte Entwicklung aller Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote wird helfen, sie passgenau für die Bedarfe der Schulen zu gestalten und somit einen Beitrag zur Verbesserung der mathematischen Bildung in Deutschland zu leisten.

Bei der dreitägigen QuaMath-Bundestagung werden mehr als 350 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den 15 teilnehmenden Bundesländern erwartet, die im aktuellen Schuljahr als Fortbildende qualifiziert werden. Zusätzlich nehmen Verantwortliche von Ministerien und Landesinstituten an der Tagung teil. Die QuaMath-Bundestagung bietet einen idealen Rahmen für den fachdidaktischen und fortbildungsdidaktischen Austausch und die Vernetzung von Bildungs- und Wissenschaftsakteurinnen und -akteuren.

Insgesamt erstreckt sich das QuaMath-Programm über zwei Phasen: In Phase 1 (2023–2028) werden Strukturen aufgebaut, Fortbildungs- und Qualifizierungsmodule entwickelt sowie erste Kohorten von Lehrkräften in schulübergreifenden Netzwerken und schulinternen Schulteams professionalisiert und begleitet. In Phase 2 (2028–2033) werden weitere Lehrkräfte und Schulen in das Programm aufgenommen und die Fortbildungsmodule anhand gewonnener Forschungserkenntnisse weiterentwickelt. Nach einer Basisqualifizierung werden die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihren Bundesländern tätig sein. In Tandems bilden sie Mathematiklehrkräfte der beteiligten Schulen fort und begleiten die Schulen in Schulnetzwerken. Die Schulnetzwerke fördern den Austausch zwischen den Teilnehmenden und ermöglichen gemeinsame Entwicklungsprozesse.

Die KMK-Präsidentin und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, sagt: „Das Projekt QuaMath ist gut und wichtig für die Entwicklung der mathematischen Bildung in Deutschland. Mit dieser KMK-Initiative verbindet sich die Erwartung einer grundlegenden Verbesserung des Unterrichts in der Mathematik, um erkannte Schwächen in der Vermittlung mathematischer Lerninhalte in einen Gewinn für alle Beteiligten umzuwandeln und in die Fläche zu tragen. Wir verfolgen das Ziel, langfristig und konkret zur Verbesserung des Mathematikunterrichts beizutragen, indem Lehrkräfte bei der Weiterentwicklung ihres Unterrichts unterstützt werden.“

„QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln“ ist ein Zehnjahresprogramm des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und wird gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK). Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) wird koordiniert vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und besteht aus einem Netzwerk aus 12 Hochschulen und dem IPN.  Das DZLM entwickelt, implementiert und erforscht – gemeinsam mit den Verantwortlichen in der Praxis – wirksame Fortbildungs- und Unterstützungsangebote im Fach Mathematik für Lehrkräfte, frühpädagogische Fachkräfte und Fortbildende.

Quelle: Kultusministerkonferenz