Hessen: Theißtalschule kümmert sich vorbildlich um Flüchtlinge : Datum:
Der hessische Kultusminister Lorz hat sich an der Theißtalschule in Niedernhausen über den Stand von Sprachfördermaßnahmen in Deutschintensivklassen informiert.
Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hat am 27. November die Theißtalschule in Niedernhausen besucht und sich über den aktuellen Stand der Beschulung von schulpflichtigen jungen Flüchtlingen und Zuwanderern im Rahmen der Deutschintensivklasse informiert. Die Klasse wurde zu Schuljahresbeginn eingerichtet. „Die Theißtalschule kümmert sich vorbildlich um junge Flüchtlinge und Zuwanderer und gibt somit dem hessischen Gesamtsprachförderkonzept ein menschliches Gesicht. Ich bin begeistert, wie positiv und unvoreingenommen sich die gesamte Schulgemeinde den großen Herausforderungen stellt“, sagte Kultusminister Lorz.
Ziel einer Deutschintensivklasse ist es, die Schülerinnen und Schüler, die als Seiteneinsteiger ohne Deutschkenntnisse nach Hessen gekommen sind, soweit sprachlich zu fördern, dass sie nach einem Jahr über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um am Regelunterricht teilnehmen zu können. Aktuell besuchen die Deutschintensivklasse an der Theißtalschule Schüler und Schülerinnen im Alter von 10 bis 15 Jahren, die aus Bulgarien, Syrien, Ungarn, Polen, Afghanistan, Kroatien, Serbien, Mexiko, den Philippinen und Albanien stammen. Alle verfügen bei Eintritt in die Klasse über jeweils sprachlich unterschiedliche Leistungsniveaus. Der Einstieg in die Deutschintensivklasse ist für Neuankömmlinge jederzeit möglich. So ist beispielsweise der bislang letzte Neuzugang am 19. November in die Klasse aufgenommen worden. Aufgrund der Entwicklung der vergangenen Wochen haben sich Schulleitung und Schulgemeinde außerdem bereiterklärt, ab dem 1. Dezember eine weitere Deutschintensivklasse einzurichten.
„Die Einrichtung der Intensivklasse war auch für uns zu Schuljahresbeginn etwas gänzlich Neues und somit eine große Herausforderung. Sie bietet uns aber die besondere Chance, unseren Beitrag zum Gelingen der Integration der geflüchteten und zugewanderten Kinder und Jugendlichen zu leisten. Daher packen wir an der Theißtalschule alle gemeinsam auf der Basis des jetzt schon gelebten pädagogischen Fundaments an“, erklärte Schulleiter Hajo Brühl.
Neben der Sprachvermittlung werden die Schülerinnen und Schüler nach und nach an die regulären Fächer Mathematik, Sport, Erdkunde, Kunst und Musik herangeführt. An der Theißtalschule gibt es neben dem regulären Unterricht zudem weitere Projekte wie beispielweise sogenannte Begegnungsstunden oder gemeinsames Kochen mit den „normalen“ Klassen (Regelklassen), die der Integration der Schülerinnen und Schüler in die Schulgemeinschaft dienen. Insgesamt kümmern sich vier Lehrkräfte um die Deutschintensivklasse, deren Unterricht in einem von Schülerinnen und Schülern selbst mitgestalteten Raum stattfindet.
Im laufenden Schuljahr stehen für die Sprachförderung u.a. 465 Intensivklassen an allgemeinbildenden Schulen und 160 Lerngruppen an beruflichen Schulen im Rahmen des Programms „Integration und Abschluss“ (InteA) zur Verfügung. Die Zahl der Klassen wird ebenso wie die dafür notwendige Unterrichtsversorgung kontinuierlich an die durch Flüchtlinge weiter steigenden Schülerzahlen angepasst. Mit dem von Ministerpräsident Volker Bouffier vorgestellten Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen erhöht sich im kommenden Jahr die Anzahl der Stellen in der Sprachförderung auf mindestens 2000. Zum 1. November hatte Hessen in diesem Bereich bereits 1374 Stellen bereitgestellt. Allein seit dem Schuljahresbeginn im September waren noch einmal knapp 100 Stellen hinzugekommen. Neben den Intensivkursen und -klassen sind auch die Vorlaufkurse, Deutschförderkurse sowie das Programm Deutsch & PC Teil des Gesamtsprachförderkonzepts. „Mit diesen umfassenden schulischen Fördermaßnahmen sind wir in Hessen hervorragend aufgestellt und können optimistisch in die Zukunft blicken“, so Lorz.
Zum Abschluss seines Besuchs dankte der Kultusminister zudem der gesamten Schulgemeinde und den beteiligten Lehrkräften für ihr großes Engagement: „Ihre Leistung ist wahrlich nicht selbstverständlich und verdient deshalb unsere besondere Wertschätzung und Beachtung. Dank Ihrer Arbeit können diese jungen Menschen hier bei uns in Hessen in eine positive Zukunft blicken.“
Die Theißtalschule in Niedernhausen ist eine Kooperative Gesamtschule mit einem pädagogischen Mittagsangebot. Sie verfügt zudem über eine organisatorisch verbundene Grundschule. 818 Schülerinnen und Schüler besuchen im Schuljahr 2015/2016 die Schule, sie werden dabei von 63 Lehrkräften unterrichtet. Die Schule bietet von Montag bis Freitag ein pädagogisches Mittagsangebot an. An allen Unterrichtstagen können Schülerinnen und Schüler sowie alle Mitglieder der Schulgemeinde ein warmes Mittagessen in der Cafeteria zu sich nehmen. Kinder, die an der pädagogischen Mittagsbetreuung teilnehmen, erhalten eine Hausaufgabenbetreuung und ein abwechslungsreiches Beschäftigungsangebot. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, Unterricht für verschiedene Klassen und Kurse der Sekundarstufe 1 auch an zwei Nachmittagen stattfinden zu lassen. Weiterhin verfügt die Schule über einen Schwerpunkt im sportlichen und musikalischen Bereich.
Quelle: Hessisches Kultusministerium