Ganztagsschulverband: Demokratiebildung im Ganztag : Datum:

Der Ganztagsschulverband hat einen Sondernewsletter zur Demokratiebildung in der Ganztagsschule herausgegeben.

„Auf die Bedeutung der Schule für die Demokratiebildung unserer Kinder und Jugendlichen und die besonderen Chancen des Ganztags kann nicht oft genug hingewiesen werden. In einer Zeit, in der demokratische Werte und Prinzipien zunehmend herausgefordert werden, ist es entscheidend, dass Schule, Kinder- und Jugendhilfe und alle für Bildung und Erziehung verantwortlichen Institutionen auch Toleranz, Respekt und demokratisches Engagement fördern.

Der Ganztag bietet wunderbare Gelegenheiten, diese Werte kennenzulernen und in der Praxis zu leben. Durch vielfältige Aktivitäten, Diskussionen und Projekte sowohl im Unterricht als auch in außerunterrichtlichen Settings haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen, ihre eigenen Standpunkte zu reflektieren und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Ein möglichst ganzheitlicher Ansatz zur Demokratiebildung stärkt nicht nur das Verständnis für demokratische Prozesse und Strukturen, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit extremistischen Ideologien.

Unser Verband tritt für eine Schule ein, die Vielfalt fördert und lebt, in der Kinder gemeinsam lernen und leben und Solidarität keine leere Worthülse bleibt. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam daran arbeiten, eine Ganztagsschulkultur zu schaffen, die Vielfalt und Demokratie aktiv fördert und demokratiefeindlichen Tendenzen entschieden entgegentritt.

Wir haben in diesem Newsletter einige Programme und Projekte zusammengestellt, die Anregungen und Impulse für eine lebensnahe Demokratiearbeit in der Schule geben können:

Demokratiebildung im Ganztag. Aktuelles Projekt des DJI
Die Ergebnisse sollen in einer Praxisbroschüre für das pädagogische Personal an Ganztagsschulen aufbereitet werden. Ein Abschlussbericht stellt die Ergebnisse für wissenschaftliche und politische Akteur:innen zusammen. Die Ergebnisse werden zudem im Rahmen einer Abschlusstagung im Jahr 2024 vorgestellt und diskutiert.

Demokratie Ganztags. Projekt in Sachsen
In diesem Modellprojekt sollen Kinder und Jugendliche dazu ermutigt und befähigt werden, ihre Um- und Mitwelt aktiv zu gestalten. Demokratie soll statt eines bloßen Gesprächsthemas im Unterricht erlebbar werden.

Demokratiebildung an Schulen mit Ganztagsangeboten in Sachsen, Ricarda Andreh
Der Artikel enthält nicht nur lesenswerte Hintergrundinformationen, sondern benennt auch zahlreiche außerschulische Kooperationspartner. Ein passendes Erklärvideo finden Sie hier: https://www.ganztag-entwickeln.de/post/video-demokratiebildung-an-schulen-mit-ganztagsangeboten 

Demokratiebildung im Grundschulalter
Von Oktober 2021 bis Mai 2023 führte ein Forschungsteam des Instituts für Grundschulforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Martschinke eine zweiteilige Studie zur „Demokratiebildung im Grundschulalter“ für die DKJS durch.

Schulprojekt 2024 FAZschule: Demokratie in Action
Das Ziel des vom 1. November 2023 bis 31. Dezember 2024 laufenden Projekts ist, dass Schülerinnen und Schüler prüfen, wie wir die Demokratie schützen können. Dabei sollen sie den wichtigen Eckpfeiler, das Grundgesetz, kennenlernen und eine Form entwickeln, in der das Grundgesetz auch im Alltag eines jeden Mitbürgers begreifbar ist.

Quelle: Ganztagsschulverband, Sondernewsletter Demokratiebildung