Ganztagsschule aus München gewinnt Deutschen Schulpreis : Datum:
Die Städtische Anne-Frank-Realschule in München, eine gebundene Ganztagsschule, hat den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2014 erhalten.
Die Auszeichnung überreichte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin. Vier weitere Preise in Höhe von je 25.000 Euro erhielten die teilgebundene Ganztagsschule und Gesamtschule Erich-Kästner-Schule in Hamburg, die Ganztagsgrundschule Römerstadtschule in Frankfurt am Main, das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lüdenscheid und das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft in Kiel. Der ebenfalls mit 25.000 Euro dotierte „Preis der Jury“ ging an die SchlaU-Schule / Schulanaloger Unterricht für Flüchtlinge in München.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier: „Wenn wir über die Zukunft unseres Landes reden, und wenn wir möchten, dass Deutschland in der Welt wettbewerbsfähig bleibt, dann können wir es uns nicht erlauben, kluge Köpfe unentdeckt zu lassen. Jeder, der das Zeug hat, muss unabhängig von Herkunft und Geschlecht die Chance haben, seinen Weg zu gehen und jeder hat, wenn es sein muss, auch mehr als nur eine Chance verdient. Für all das stehen die für den Deutschen Schulpreis nominierten Schulen.“
Der Hauptpreis geht in diesem Jahr erstmalig an eine Realschule in Bayern. Die Städtische Anne-Frank-Realschule in München ist eine Mädchenschule mit naturwissenschaftlichem Profil. Mit ihrer Arbeit leistet die Schule einen wichtigen Beitrag dazu, Mädchen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und dem Fachkräftemangel in MINT-Berufen entgegenzuwirken. Ein Erfolgsgeheimnis der Schule liegt in der Lernstruktur, die aus kleinen, stabilen Gruppen besteht. In sogenannten Lernhäusern werden mehrere Jahrgangsstufen in räumlich zusammen liegenden Klassenzimmern von einem festen Pädagogen-Team unterrichtet. Zweimal in der Woche arbeiten die Schülerinnen eigenverantwortlich und in altersgemischten Gruppen in sogenannten Lernbüros.
„Wir freuen uns, mit der Anne-Frank-Realschule eine Schule auszuzeichnen, die Mädchen für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik begeistert“, meint Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung. In den letzten 14 Jahren ist es der Schule gelungen, das Interesse der Mädchen an Naturwissenschaften kontinuierlich zu steigern. Inzwischen entscheidet sich die Hälfte aller Schülerinnen für ein naturwissenschaftliches Wahlpflichtfach und über ein Viertel beginnt nach dem Abschluss eine technische Ausbildung. Damit liegt die Städtische Realschule in München weit über dem Schnitt in Bayern.
Quelle: Robert-Bosch-Stiftung