Ganztagsgrundschule „Stadtfeld“ in Wernigerode eingeweiht : Datum:

Nach eineinhalbjähriger Bauzeit wird heute die Ganztagsgrundschule „Stadtfeld“ in Wernigerode eingeweiht. Der Umbau wurde durch Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von 2,1 Millionen Euro unterstützt.

 

Das Schulgebäude wurde umgebaut und saniert. Es verfügt über eine barrierefreie Außenanlage. Neu angelegt wurden ein behindertengerechter Zugang am Haupteingang sowie der Hofbereich. „Hier ist eine tolle Schule entstanden, die jetzt neben der guten pädagogischen Arbeit mit entsprechenden materiellen Voraussetzungen punkten und überzeugen kann“, erklärte  Kultusminister Stephan Dorgerloh bei der Feierstunde.

Die Ganztagsgrundschule „Stadtfeld“ existiert seit 1994 in dieser Form. Grundsteinlegung war am 18. Februar 1992. Sie ist Mitglied im Förderzentrum Wernigerode und gewann im Jahr 2012 den Wettbewerb „Spielen macht Schule“.

Das Leitbild der Einrichtung orientiert sich auf handelndes und fachübergreifendes Lernen, das in offener Unterrichtsform umgesetzt wird. Gewaltfreie Konfliktlösung und Generationsübergreifende Kommunikation stehen im Fokus des pädagogischen Konzeptes. Breiten Zuspruch erhält die Grundschule für ihr gemeinsames Programm mit der Förderschule „Pestalozzi“ zur Unterstützung lernbehinderter Kinder. Schulleiter Wolfgang Berge, die Lehrkräfte und auch die pädagogischen Mitarbeiter der Ganztagsschule haben es sich nach eigenem Bekunden zum Ziel gesetzt, für die Kinder einen Lebensraum zu schaffen, der Begegnungs- und Rückzugsbereiche, aber auch pädagogisch betreute Freizeitaktivitäten bietet.

Hintergrund:

EFRE ist neben ELER ein Programm der EU-Schulbauförderung 2007 bis 2013 und umfasst ein Programmvolumen von 142,65 Millionen Euro. Begünstigt wurden 34 Schulen in der zweiten Antragsrunde, die in ein pädagogisches Konzept zur Verbesserung der schulischen Bildung eingebettet sind und zur Steigerung der Qualität und Wirksamkeit des Schulbildungssystems beitragen.

Quelle: Ministerium Bildung und Kultur Sachsen-Anhalt