Ganztagsgrundschule aus Hannover gewinnt Schulpreis : Datum:

Die Otfried-Preußler-Grundschule Hannover erhält den Deutschen Schulpreis 2020. Weitere Ganztagsschulen gehören zu den Preisträgern und den nominierten Schulen mit Anerkennungspreisen.

Die Otfried-Preußler-Schule Hannover, eine Ganztagsgrundschule, gewinnt den Deutschen Schulpreis 2020. Bundeskanzlerin Angela Merkel gab am 23. September auf dem Deutschen Schulportal den Hauptpreisträger bekannt und sagte unter anderem in ihrer Online-Ansprache an die Otfried-Preußler-Schule gerichtet: „Als innovationsfreudige Schulgemeinschaft sind Sie auch Vorbild für andere.“ 

Sie ergänzte: „Gratulieren möchte ich aber allen Schulen, die es in die Endrunde geschafft haben. Schon allein die Nominierung ist eine große Auszeichnung. Ich wünsche Ihnen von Herzen auch weiter viel Erfolg, denn für gute Schulen zu sorgen, das ist für alle ein Gewinn.“

Ausgezeichnet wurden außerdem das Gymnasium Essen Nord-Ost, die Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn (beide Nordrhein-Westfalen), die Grundschule Schuttertal, die Hardtschule Durmersheim (beide Baden-Württemberg) und die Berufsbildenden Schulen BBS Einbeck (Niedersachsen).

Neun weitere nominierte Schulen, davon acht Ganztagsschulen, erhalten Anerkennungspreise. Alle nominierten Schulen profitieren vom Schulentwicklungsprogramm des Deutschen Schulpreises. Über zwei Jahre erhalten sie eine individuelle Prozessbegleitung und nehmen an Seminaren und Vernetzungsangeboten teil.

81 Schulen aus 15 Bundesländern und eine Auslandsschule hatten sich um den Deutschen Schulpreis 2020 beworben. Gefordert war unter anderem, die Schule auf maximal zwölf Seiten anhand der sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises darzustellen. 

Eine Jury hat die Preisträgerschulen ausgewählt:

  • Helga Boldte (ehem. Leiterin der Neuen Schule Wolfsburg)
  • Dr. Gerhard Eikenbusch (ehemaliger Schulleiter der Deutschen Schule Stockholm)
  • Prof. Dr. Thomas Häcker (Universität Rostock)
  • Bettina Kubanek-Meis (Leiterin der Gesamtschule Barmen, Wuppertal)
  • Vittorio Lazaridis (Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Prof. Dr. Frank lipowsky (Universität Kassel)
  • Udo Michallik (Generalsekretär der Kultusministerkonferenz)
  • Dr. Karin E. Oechslein (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München)
  • Prof. Dr. Hans Anand Pant (Humboldt-Universität zu Berlin / Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie)
  • Prof. Dr. Kurt Reusser (Universität Zürich)
  • Prof. Dr. Michael Schratz (Sprecher der Jury, Universität Innsbruck)
  • Prof. Dr. Miriam Vock (Universität Potsdam)

Alle eingereichten Bewerbungen wurden zuvor von einer Vorjury gesichtet, bewertet und vorausgewählt.

Die neue Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2020/20 Spezial findet in veränderter Form mit einem stark vereinfachten Bewerbungsverfahren statt. Erstmals können auch Schülerinnen und Schüler, Eltern, Partner der Schule oder die Schulverwaltung eine Schule für den Preis empfehlen. Damit reagieren die Robert-Bosch-Stiftung und die Heidehof-Stiftung auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie: Gesucht werden zukunftsweisende Konzepte, die Schulen im Umgang mit der Krise entwickelt haben und die das Lernen und Lehren langfristig verändern können. 

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2020.

Quelle: Der Deutsche Schulpreis

Lesen Sie auf www.ganztagsschulen.org die Schulporträts des Gymnasiums Essen Nord-Ost „Ein Ganztagsgymnasium in Essen: Die Bessermacher“ (2019), der Blücherschule Wiesbaden „Wurzeln und Flügel im Ganztag“ (2020) sowie in Kürze das Schulporträt der Otfried-Preußler-Schule Hannover!

Eine übersichtliche Kurzinformation über die aktuellen Artikel, Meldungen und Termine finden Sie zweimonatlich in unserem Newsletter. Hier können Sie sich anmelden.