FSJ Kultur in Baden-Württemberg : Datum:

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, anerkannter Träger für das FSJ Kultur in Baden-Württemberg, zieht Bilanz für das Schuljahr 2014/2015.

Der FSJ-Kultur-Jahrgang 2014/15 neigt sich dem Ende zu. Insgesamt absolvieren bis zum 31. August knapp 150 junge Menschen ein FSJ Kultur in 120 Kultureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg. Am 1. September werden wieder 180 neue Freiwillige in 135 Kultureinrichtungen und fünf Regionalgruppen in das FSJ Kultur starten.

Es konnten viele neue Kultureinrichtungen als Einsatzstellen gewonnen werden. Neu dabei sind zum Beispiel das Museum für Neue Kunst und das Amt für Schule und Bildung aus Freiburg, die Popakademie Mannheim, die Kunsthalle Baden-Baden, das Museum der Universität Tübingen und das freie Radio StHörfunk in Schwäbisch Hall. Erfreulich ist auch, dass bereits bestehende FSJ-Kultur-Einsatzstellen die Anzahl der Freiwilligen erhöhen und in weiteren Abteilungen neue Plätze schaffen. Beispiele sind das Theater Heidelberg und das Badische Staatstheater.

Seit 2007 ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V. anerkannter Träger für das FSJ Kultur in Baden-Württemberg. Sie ist zuständig für das Bewerbungs- und Vermittlungsverfahren, begleitet Freiwillige und Einsatzstellen, organisiert deren Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch sowie die Vernetzung der Kultureinrichtungen. Der Landesarbeitskreis (LAK) Freiwilliges Soziales Jahr unterstützt auch das FSJ an Ganztagsschulen.

Das FSJ Kultur in Baden-Württemberg wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren. Die Wüstenrot Stiftung unterstützt das FSJ Kultur mit der Förderung von Einsatzstellen.

Quelle: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.